Börge ad libitum oder rationiert füttern? Fütterungsversuch der LWK Niedersachsen
Sollten Börge ad libitum gefüttert werden? Oder ist eine Rationierung besser, um eine übermäßige Verfettung zu vermeiden? Diese Frage ist in Abhängigkeit von der Herkunft der Schweine zu beantworten. Für die Herkunft PI x Danhybrid belegen Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dass eine Sattfütterung ohne Leistungseinbußen möglich ist. Soll rationiert werden, ist zu überlegen, ab welchem Lebendgewicht mit welcher Energiezufuhr die Rationierung erfolgen soll. Um weitere Informationen zu dieser Fragestellung zu bekommen, wurden in einem zweiten Fütterungsversuch der LWK Niedersachsen zum Einfluss hoher Rapsschrot- und Roggenanteile parallel auch die Auswirkungen einer ad libitum-Fütterung gegenüber einer rationierten Fütterung auf die Leistung von Börgen (PI x Hülsenberger Zuchtschweine) geprüft.
In der LPA Quakenbrück wurden je 44 Ferkel nach Gewicht und Geschlecht (Verhältnis 1:1) auf zwei Futtergruppen verteilt und in Einzelbuchten gehalten. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 24 bis 121 kg. Zwischenwägungen wurden bei 45, 75 und 90 kg Lebendgewicht (LG) vorgenommen. Die Fütterung erfolgte dreiphasig mit einem Wechsel bei 45 und 75 kg LG, wobei die Sauen und die Hälfte der Börge durchgehend ad libitum und die andere Hälfte der Börge ab 90 kg LG rationiert wurde (max. 36 MJ ME/Tag). Die Kontrollgruppe erhielt während der Mastperiode steigende Anteile von Rapsschrot und Roggen, beginnend mit 2,5 % Rapsschrot und 5 % Roggen, während die Anteile im Futter der Versuchsgruppe jeweils verdoppelt waren.
Tabelle 1: Zwei Futtergruppen
Phasenfütterung |
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||
% Rapsschrot |
% Roggen |
% Rapsschrot |
% Roggen |
|
Vormast (26 bis 45 kg) Mittelmast (45 bis 75 kg) Endmast (75 bis 120 kg) |
2,5 5,0 7,5 |
5 15 25 |
5 10 15 |
10 30 50 |
Das Vormastfutter enthielt 17,4 (Kontrollgruppe) bzw. 17,6 % Rohprotein. das Futter für die Mittelmast bis 75 kg enthielt 16,9 bzw. 16,3 und das Endmastfutter 14,6 bzw. 14,2 %.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||||
|
|
VM |
MM |
EM |
VM |
MM |
EM |
Rohprotein Lysin ME Phosphor |
% % MJ/kg % |
17,4 1,15 13,6 0,52 |
16,9 1,07 13,5 0,48 |
14,6 0,95 13,1 0,41 |
17,6 1,11 13,2 0,53 |
16,3 1,08 13,4 0,48 |
14,2 0,83 12,8 0,44 |
Für die folgende Auswertung werden die Leistungen der ad libitum und der ab 90 kg rationiert gefütterten Börge gegenübergestellt. Da die Börge gleichmäßig auf die Kontroll- und Versuchsgruppe aufgeteilt waren, kann von einer Gleichbehandlung der ad libitum und rationiert gefütterten Tiere ausgegangen werden.
Tabelle 3: Aufteilung der Prüftiere
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
Fütterungsvariante gesamt |
Börge
|
11 10 |
11 11 |
22 21 |
Sauen ad libitum |
21 |
21 |
42 |
In der Tabelle 4 sind der Vollständigkeit halber auch die Leistungen der weiblichen Tiere aufgeführt. Bis zum Beginn der Rationierung erreichten die Börge hohe Tageszunahmen von im Mittel 1050 g, In der Phase der Rationierung zeigten sich deutliche Unterschiede in der Mastleistung. Mit 942 g erzielten die ad libitum gefütterten Börge 130 g höhere Tageszunahmen, wobei sie 460 g Futter/Tag mehr als die rationiert gefütterten Tiere aufnahmen. Hingegen war der Futterverbrauch beider Gruppen gleich.
In der gesamten Mastperiode erzielten die satt gefütterten Börge mit 1008 g Tageszunahmen zwar 46 g höhere Zunahmen, der Unterschied war aber nicht abzusichern. Dieses hohe Leistungsniveau führte dazu, dass die satt gefütterten Tiere trotz des deutlich höheren Futterverzehrs nicht mehr Futter je kg Zuwachs als die rationiert gefütterten benötigten.
Tabelle 4: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Börge |
Sauen |
|
|
|
rationiert |
ad libitum |
ad libitum |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht |
kg kg |
21 24,2 121,4a |
22 24,6 120,8b |
42 24,2 121,4a |
Mastleistung bis 45 kg Tageszunahmen Futterverbrauch/kg Zuwachs Futteraufnahme/Tag |
g kg kg |
1038a 1,57 1,62 |
1038a 1,58 1,63 |
975b 1,65 1,59 |
Mastleistung 45 bis 75 kg Tageszunahmen Futterverbrauch/kg Zuwachs Futteraufnahme/Tag |
g kg kg |
1066a 2,35 2,49a |
1052a 2,37 2,47a |
980b 2,27 2,22b |
Mastleistung 75 bis 90 kg Tageszunahmen Futterverbrauch/kg Zuwachs Futteraufnahme/Tag |
g kg kg |
1091a 2,91 3,17a
|
1069a 2,84 3,01a |
956b 2,82 2,64b |
Mastleistung ab 90 kg Tageszunahmen Futterverbrauch/kg Zuwachs Futteraufnahme/Tag |
g kg kg |
811a 3,31a 2,67a |
942b 3,33a 3,13b |
891b 3,12b 2,74a |
Mastleistung gesamt Tageszunahmen Futterverbrauch/kg Zuwachs Futteraufnahme/Tag |
g kg kg |
962a 2,58 2,47a |
1008a 2,58 2,59b |
938b 2,50 2,33c |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch Bauchfleischanteil Indexpunkte/kg SG) |
kg % kg kg kg kg %
|
95,4a 78,6a 17,5a 6,8a 8,1 15,2ab 49,0a 0,959ab |
93,6b 77,5b 17,4a 6,9ab 8,0 15,4a 47,6a 0,945a |
95,1a 78,3a 18,0b 7,1b 8,2 14,9b 51,9b 0,991b |
a, b, c: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p< 0,05).
Die Klassifizierung der Schlachtkörper erfolgte nach AutoFOM. Für eine vergleichbare Gegenüberstellung der Schlachtkörperbewertung wurden die Teilstücke und die Indexpunkte je kg auf ein einheitliches Schlachtkörpergewicht von 94,8 kg korrigiert. Die rationiert gefütterten Börge wiesen 0,959 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht auf, die ad libitum versorgten 0,945. In den ebenfalls ermittelten Parametern Speckmaß, Fleischmaß und Muskelfleischanteil (FOM) unterschieden sich die Börgegruppen nicht. Insgesamt wurden bei dieser Art der Rationierung keine gesicherten Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung ermittelt.
Fazit
In einem Mastschweineversuch wurde der Einfluss einer ab 90 kg LG rationierten gegenüber einer ad libitum-Fütterung von Börgen (PI x Hülsenberger Zuchtschweine) geprüft. Mit 1008 g Tageszunahmen erreichten die ad libitum gefütterten Tiere eine um 46 g höhere Zunahme in der gesamten Mastperiode. Obwohl sie 120 g Futter je Tag mehr als die rationiert gefütterten Börge aufnahmen, war der Futterverbrauch je kg Zuwachs nicht höher. Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung wurden nicht festgestellt. Dieser Wiederholungsversuch bestätigt die Aussagen des Mastversuches aus dem Jahr 2009.
Andrea Meyer, Wolfgang Vogt und Prof. Dr. Wilfried Brade, LWK Niedersachsen
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Getreidepreise Februar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.02.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...
Lass die Sau raus - Freie Abferkelung in verschiedenen Buchtensystemen managen
04.03.2025
Die Haltung ferkelnder und ferkelführender Sauen erfolgt im ökologischen Landbau in Buchten, in denen sich sowohl die Ferkel als auch die Sau frei bewegen können. Auch in der konventionellen Schweinehaltung nimmt die Bedeutung der …
Mehr lesen...
Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit
20.03.2025
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das Tierwohl zu sichern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. …
Mehr lesen...
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...