Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine
In einem Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der LPA Quakenbrück wurde an den Schweinen während der Mast neben den Zwischenwiegungen auch die Rückenspeck- und Rückenmuskeldicke mit Ultraschall (US) gemessen. Bei den Messungen ging es vorrangig um die Überprüfung der Genauigkeit der Ultraschallmaße von Rückenspeck- und Rückenmuskeldicke, um dieses Verfahren eventuell in nachfolgenden Versuchen zur Optimierung von Bedarfsvorgaben und des Einsatzes von kostengünstigen Komponenten zu nutzen.
Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management beeinflussen im Wesentlichen die Mastdauer, die Futterverwertung und den Fleischanteil im Schlachtkörper und damit auch den wirtschaftlichen Erfolg in der Schweinemast.
In Fütterungsversuchen wird regelmäßig geprüft, ob und wie über die vorgegebenen Nährstoffbedarfsnormen für die einzelnen Mastabschnitte das genetische Leistungsvermögen der Tiere voll ausgeschöpft werden kann, welchen Einfluss verschiedene Fütterungsstrategien auf die Leistungen der Tiere haben, ob es zwischen den Herkünften Unterschiede beim Nährstoffbedarf gibt und wie der Nährstoffbedarf mit kostengünstigen Komponenten bedarfsgerecht gedeckt werden kann. Um exakte Einzeltierdaten über den Mastverlauf, die Schlachtkörperzusammensetzung und die Fleischbeschaffenheit zu bekommen, werden diese Versuche vorrangig in Leistungsprüfungsanstalten (LPA) durchgeführt.
Durch Wiegungen der Tiere und Erfassung des Futterverbrauches während der Mast lassen sich Unterschiede im Wachstumsverlauf, bei der Futterverwertung und bei der täglicher Futteraufnahme feststellen. Zur Entwicklung von Muskel- und Fettgewebe während des Wachstums gibt es keine Angaben. Hier zählt einzig die realisierte Schlachtleistung auf Basis der Klassifizierung und/oder der LPA-Richtlinie. Zwar ist der Verlauf der Gewebeausbildung in wissenschaftlichen Untersuchungen mittels Computertomographie überprüft worden, aber dieses Verfahren ist bei Fütterungsversuchen in LPA’s nicht anwendbar.
Versuchsergebnis:
An 40 Schweinen aus einem Fütterungsversuch Versuch, die in 10er Gruppen an Abrufautomaten gehalten wurden, erfolgten in einem 2-wöchigen Rhythmus zusätzlichen Untersuchungen zum Wachstumsverlauf. Neben der Erfassung der Mastleistungsmerkmale sind dabei auch der Zuwachs des Rückenspecks und des Rückenmuskels und das daraus resultierende Muskel-Speckverhältnis mit Ultraschall gemessen worden.
Abgesehen von den bekannten Differenzen zwischen Kastraten und Sauen in den Mastleistungsmerkmalen ergaben sich am Ende der Mast auch signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei der Speck- und Muskeldicke und dem Muskel-Speckverhältnis.
Die Untersuchung zeigte, dass bei den Kastraten gegenüber den Sauen ab etwa 50 kg Lebendgewicht eine zunehmende Verfettung eintritt.
In weiterführenden Untersuchungen sollte geprüft werden, ob es Möglichkeiten gibt, bei der Verfettung der Kastraten „gegenzusteuern“. Weiterhin bietet diese Art der Untersuchung des Wachstumsverlaufes die Möglichkeit, Futterstrategien für die zu erwartende Ebermast sicher zu testen.
Den vollständigen Artikel finden Sie in der angehängten pdf-Datei.
Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen…
Mehr lesen...Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Da ist der Wurm drin! – Schlachtdaten richtig nutzen
27.11.2024
Ziele und Inhalte In diesem Tagesseminar werden Organbefunde analysiert und Handlungsfelder für das Tiergesundheitsmanagement abgeleitet. Schlachtdaten liefern wertvolle Hinweise, um das Wohl der Tiere und die Wirtschaftlichkeit zu …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil I
03.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen in Neuenhaus
04.12.2024 - 06.12.2024
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der …
Mehr lesen...Tag der Schweinehalter 2024
04.12.2024
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke) und ist vor Ort zu Entrichten. Anmeldungen bis 27. November 2024 direkt bei der URS Hunte-Weser: Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der URS …
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil II
05.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...