Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine
In einem Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der LPA Quakenbrück wurde an den Schweinen während der Mast neben den Zwischenwiegungen auch die Rückenspeck- und Rückenmuskeldicke mit Ultraschall (US) gemessen. Bei den Messungen ging es vorrangig um die Überprüfung der Genauigkeit der Ultraschallmaße von Rückenspeck- und Rückenmuskeldicke, um dieses Verfahren eventuell in nachfolgenden Versuchen zur Optimierung von Bedarfsvorgaben und des Einsatzes von kostengünstigen Komponenten zu nutzen.
Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management beeinflussen im Wesentlichen die Mastdauer, die Futterverwertung und den Fleischanteil im Schlachtkörper und damit auch den wirtschaftlichen Erfolg in der Schweinemast.
In Fütterungsversuchen wird regelmäßig geprüft, ob und wie über die vorgegebenen Nährstoffbedarfsnormen für die einzelnen Mastabschnitte das genetische Leistungsvermögen der Tiere voll ausgeschöpft werden kann, welchen Einfluss verschiedene Fütterungsstrategien auf die Leistungen der Tiere haben, ob es zwischen den Herkünften Unterschiede beim Nährstoffbedarf gibt und wie der Nährstoffbedarf mit kostengünstigen Komponenten bedarfsgerecht gedeckt werden kann. Um exakte Einzeltierdaten über den Mastverlauf, die Schlachtkörperzusammensetzung und die Fleischbeschaffenheit zu bekommen, werden diese Versuche vorrangig in Leistungsprüfungsanstalten (LPA) durchgeführt.
Durch Wiegungen der Tiere und Erfassung des Futterverbrauches während der Mast lassen sich Unterschiede im Wachstumsverlauf, bei der Futterverwertung und bei der täglicher Futteraufnahme feststellen. Zur Entwicklung von Muskel- und Fettgewebe während des Wachstums gibt es keine Angaben. Hier zählt einzig die realisierte Schlachtleistung auf Basis der Klassifizierung und/oder der LPA-Richtlinie. Zwar ist der Verlauf der Gewebeausbildung in wissenschaftlichen Untersuchungen mittels Computertomographie überprüft worden, aber dieses Verfahren ist bei Fütterungsversuchen in LPA’s nicht anwendbar.
Versuchsergebnis:
An 40 Schweinen aus einem Fütterungsversuch Versuch, die in 10er Gruppen an Abrufautomaten gehalten wurden, erfolgten in einem 2-wöchigen Rhythmus zusätzlichen Untersuchungen zum Wachstumsverlauf. Neben der Erfassung der Mastleistungsmerkmale sind dabei auch der Zuwachs des Rückenspecks und des Rückenmuskels und das daraus resultierende Muskel-Speckverhältnis mit Ultraschall gemessen worden.
Abgesehen von den bekannten Differenzen zwischen Kastraten und Sauen in den Mastleistungsmerkmalen ergaben sich am Ende der Mast auch signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei der Speck- und Muskeldicke und dem Muskel-Speckverhältnis.
Die Untersuchung zeigte, dass bei den Kastraten gegenüber den Sauen ab etwa 50 kg Lebendgewicht eine zunehmende Verfettung eintritt.
In weiterführenden Untersuchungen sollte geprüft werden, ob es Möglichkeiten gibt, bei der Verfettung der Kastraten „gegenzusteuern“. Weiterhin bietet diese Art der Untersuchung des Wachstumsverlaufes die Möglichkeit, Futterstrategien für die zu erwartende Ebermast sicher zu testen.
Den vollständigen Artikel finden Sie in der angehängten pdf-Datei.

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Getreidepreise Februar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.02.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...
Lass die Sau raus - Freie Abferkelung in verschiedenen Buchtensystemen managen
04.03.2025
Die Haltung ferkelnder und ferkelführender Sauen erfolgt im ökologischen Landbau in Buchten, in denen sich sowohl die Ferkel als auch die Sau frei bewegen können. Auch in der konventionellen Schweinehaltung nimmt die Bedeutung der …
Mehr lesen...
Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit
20.03.2025
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das Tierwohl zu sichern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. …
Mehr lesen...
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...