Leistungsprüfungsanstalt für Schweine -Quakenbrück-
Die Leistungsprüfungsanstalt besitzt Tradition und langjährige Erfahrung. Sie ist für ihre exakten Datenerhebungen und Auswertungen über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannt. Im Hinblick auf die neuen Herausforderungen nachhaltiger Tierhaltung und auf aktuelle Diskussionen im Bereich Tierschutz ist die Leistungsprüfungsanstalt (LPA) ein wichtiger Standort für die Fragen im Projekt- und Versuchswesen Tier der Landwirtschaftskammer und Anbieter für den vor- und nachgelagerten landwirtschaftlichen Bereich.
Die Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück führt seit 1952 im Auftrag des Landes Niedersachsen Stationsprüfungen auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein durch. Nach Inkrafttreten des neuen Tierzuchtgesetzes am 1. Januar 2007 und einer entsprechenden Übergangsfrist liegen die bisher behördlich durchgeführten Leistungsprüfungen nun im Verantwortungsbereich der Zuchtorganisationen. Bis 2013 wurden in der Leistungsprüfungsanstalt schwerpunktmäßig Herdbuchprüfungen für die in Niedersachsen ansässigen Herdbuchzuchtbetriebe durchgeführt. Im Rahmen dieser Prüfungen werden zahlreiche Leistungskriterien zum genetischen Leistungsvermögen der Prüftiere erhoben.
Die LPA-Daten dienen den Züchtern und Zuchtorganisationen als wichtige Entscheidungshilfe im Rahmen der züchterischen Selektion. Freie Kapazitäten werden für die Durchführung von Versuchen und Projekten genutzt.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen hier Exakt-Fütterungsversuche und Prüfung verschiedener Schweine-Genetiken.
Prüfung in Einzel- bzw. Zweierbuchten
Die Buchten können wahlweise mit je einem oder auch zwei Prüftieren belegt werden, siehe Bild I unten links. Die Trockenfutterautomaten werden mit pelletiertem Futter beschickt. Die Befüllung der Automaten erfolgt mittels einer computergesteuerten Fütterungsanlage. Die buchtenindividuelle Futterzuteilung kann sowohl ad libitum als auch rationiert erfolgen. Die Fütterungsanlage erfasst exakt die pro Bucht ausgefütterten Futtermengen.
Prüfung in Zehnerbuchten
Die Zehnerbuchten sind mit Futter-Abrufstationen ausgestattet, wie im Bild II unten rechts abgebildet. Die Prüftiere sind mittels Transponder-Ohrmarken gekennzeichnet. Über die Einzeltiererkennung erfassen die Fütterungsstationen folgende Kriterien:
- Anzahl der Besuche pro Tier und Tag
- Dauer der Besuche pro Tier
- aufgenommene Futtermenge pro Besuch
Das Transponder-Fütterungssystem erlaubt neben der exakten Ermittlung der tierindividuellen Futteraufnahmen auch eine Analyse des Fressverhaltens der Prüftiere.
Untersuchungsmerkmale und Parameter
In den Untersuchungen werden je nach Fragestellungen verschiedene Parameter erhoben, wie Mastleistungskriterien, Schlachtleistungskriterien, Fleischbeschaffenheitsmerkmale, als auch Tierwohl- und Gesundheitsparameter.
Vorteile der Stationsprüfung
Auf der Station werden standardisierte Haltungs- und Fütterungsbedingungen gewährleistet. Das bedeutet, für alle Prüftiere gelten einheitliche Umweltbedingungen.
Es lassen sich eine Vielzahl von Merkmalen erfassen. Bei hoher Genauigkeit in der Datenerhebung erfolgen alle Mess- und Auswertungsmethoden auf wissenschaftlicher Basis.
Unter LPA-Bedingungen sind Wiederholungen möglich.
Die Überwachung des Tierbestandes und die Erfassung der Daten im Stall erfolgt durch qualifiziertes Personal. Die Mitarbeiter, die die Schlachthofauswertungen übernehmen, werden einmal jährlich im Rahmen einer ZDS-Techniker-Tagung geschult.
Die Neutralität der auf Station durchgeführten Prüfungen wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen garantiert.
Die Leistungsprüfungsanstalt für Schweine in Quakenbrück bietet die Möglichkeit folgende Projekte umzusetzen:
- Fütterungsversuche
- Test von Genetiken
- Bearbeitung aktueller Fragestellungen im Bereich nachhaltiger Tierhaltung
- Spezielle Prüfungen im neutralen Rahmen für den Bereich Schweinemast
- Herdbuchprüfungen für in Niedersachsen ansässige Herdbuchzuchtbetriebe
- TOP-Genetik-Prüfungen von Besamungsebern
Ansprechpartner für Rückfragen und Versuchsanstellungen ist Herr Wolfgang Vogt (Leiter LPA) und Stefan Sagkob (Sachgebietsleiter Projekt- und Versuchswesen Tier) mit untenstehendem Kontakt.
Kontakte
Sebastian Bischoff
Leiter Leistungsprüfungsanstalt für Schweine
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.05.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
08.07.2025 - 10.07.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...