Schweine bis 140 kg mästen?
Für weiter steigende Endgewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereignisse, wie z.B. die Dioxinkrise oder der Ausbruch von Seuchen - denken wir nur an die drohende Afrikanische Schweinepest -, führen zu Einschränkungen bis hin zum „Stand still“ und haben eine verlängerte Mast zur Folge. Angesichts solcher Szenarien kommen Fragen auf, in welchem Umfang sich Tageszunahmen und Futterverbräuche infolge höherer Endgewichte verschlechtern. Welche Leistungen von Mastschweinen mit einem Endgewicht von 130 kg erzielt werden können, wurde bereits im Jahr 2011 in einem Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geprüft. In einem weiteren Versuch sollte das Endgewicht auf 140 kg erhöht werden, um auch für diese verlängerte Mast exakte Daten zu Futterverbrauch und Tageszunahmen zu bekommen.
Der Versuch in der LPA Quakenbrück umfasste zwei Durchgänge (März bis November 2014) mit je 60 Tieren (Geschlechterverhältnis 1:1) in Einzelhaltung, die sich nur in der Genetik der Tiere unterschieden. Im ersten Durchgang wurden die Herkunft PI x Danzucht und im zweiten PI x BHZP db. Viktoria eingestallt. Jeweils eine Hälfte wurde bis 120 kg und die andere Hälfte bis 140 kg Lebendgewicht gemästet. Zwischenwägungen wurden beim Futterwechsel und zusätzlich ab 100 kg LG wöchentlich durchgeführt, um Informationen über die Leistungsentwicklung zum Ende der Mast zu bekommen.
Die beiden Durchgänge werden nacheinander vorgestellt.
Durchgang 1 (Pi x Danzucht)
Die Tiere wurden zweiphasig ad libitum gefüttert, und zwar bis 70 kg mit dem LPA-Futter und anschließend mit dem Endmastfutter RAM 2.2.
Tabelle 1: Futteranalysen
|
|
LPA-Futter |
RAM 2.2 |
Rohprotein Lysin Phosphor ME Lysin/ME |
% % % MJ/kg g/MJ |
16,6 1,07 0,56 13,5 0,79 |
13,8 0,88 0,47 13,0 0,68 |
Hohe Leistungen bis 140 kg
Die Tageszunahmen der beiden Gruppen waren mit 985 g vollkommen identisch. Die Schweine mit einem Endgewicht von fast 122 kg benötigten 2,57 kg Futter je kg Zuwachs und fraßen täglich 2,53 kg Futter. Die Tiere, die bis knapp 140 kg gemästet wurden, benötigten 180 g mehr Futter je kg Zuwachs. Der tägliche Futterverbrauch lag bei 2,71 kg. Die beiden letztgenannten Parameter unterschieden sich signifikant von der Gruppe, die bis 120 kg gemästet wurde. Schon in der Anfangsmast bis 70 kg wurden hohe Leistungen erzielt: 921 g (120 kg LG) bzw. 942 g Tageszunahmen (140 kg LG) und 2,05 bzw. 2,04 kg Futter je kg Zuwachs.
Tabelle 2: Leistungen bis zum Endgewicht von 120 und 140 kg (Durchgang 1)
|
|
Durchgang 1 |
|
|
|
120 kg |
140 kg |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht |
kg kg |
30 28,9 121,7a |
30 28,9 138,8b |
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
g kg kg |
985 2,53a 2,57a |
985 2,67b 2,76b |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG pH1K LF1K LPA-Maße Fleisch: Fett-Verhältnis Rückenspeck |
kg % kg kg kg kg % mm mm
1: cm |
94,7a 77,9 18,4a 7,3a 8,8a 13,3a 57,5a 14,2a 66,8 0,997a 6,35 4,1 0,29 2,46a |
108,7b 78,3 20,0b 8,0b 9,9b 15,8b 55,0b 16,2b 66,3 0,898b 6,30 4,2 0,32 2,73b |
a, b: Signifikante Unterschiede (p< 0,05)
Die Schlachtkörper wurden nach AutoFOM 1 klassifiziert und über die Abrechnungsmaske der RVZ Ganderkesee abgerechnet, die identisch mit der Maske der Firma Tönnies ist. Erwartungsgemäß wiesen die Tiere mit 140 kg Lebendgewicht höhere Gewichte der vier Teilstücke auf. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht lagen in der 140 kg-Variante bei 0,898 und in der 120 kg-Variante bei 0,997. Diese Differenz ist aber weniger auf eine zunehmende Verfettung der Schlachtkörper zurückzuführen, sondern in erster Linie durch die Abrechnungsmaske bedingt. Die Schlachtkörpergewichte der schweren Tiere (140 kg-Variante) liegen überwiegend oberhalb der Systemgrenze und werden ebenso wie die hohen Schinken- und Lachsgewichte mit Punktabzug bestraft. Beim Schlachtkörpergewicht erfolgt ein Punktabzug bei mehr als 102 kg, bei > 105 kgverdoppelt er sich.Von den 30 Tieren hatten 21 ein Schlachtkörpergewicht von > 105 kg. Beim Schinkengewicht gibt es einen Punktabzug bei mehr als 20 kg, der sich bei > 20,5 kg noch erhöht. Allein bei 18 Schweinen lagen die Schinkengewichte bei über 20 kg, davon bei 13 Tieren über 20,5 kg, das bedeutet 0,3 Punkte/kg weniger. Beim Bauchfleischanteil wurden neun Tiere mit Punktabzug belegt, da sie mit weniger als 53 % unterhalb des Optimalbereichs für die Bauchbewertung lagen.
Die 140 kg-Gruppe belegte den Stall im Durchschnitt etwa 17 Tage länger und benötigte in der gesamten Mast rund 63 kg Futter mehr als die Gruppe mit 120 kg Lebendgewicht.
Leistungen ab 100 kg LG
Um zu erfahren, welche Leistungen die Mastschweine in der Endmast erzielen, wurden die Tiere ab einem Lebendgewicht von 100 kg wöchentlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gewogen. Aus diesen beiden Gewichten wurde das Durchschnittsgewicht ermittelt, um das tatsächliche Gewicht möglichst exakt zu treffen. In der folgenden Tabelle sind sechs Wiegeabschnitte aufgeführt, wobei sich die einzelnen Leistungen immer nur auf den jeweiligen Wiegeabschnitt beziehen, um abzubilden, wie sich die Leistungen von Woche zu Woche entwickeln. Zu berücksichtigen ist, dass zum Ende des Versuchs die leistungsschwächeren Tiere übrigbleiben und die Zahlen aufgrund der abnehmenden Tierzahlen nur eingeschränkt aussagefähig sind. Da die Leistungen in den kurzen Wiegeabschnitten von einer Woche zur nächsten z. T. stark streuen, wurden alle Daten, die mindestens 2,5 Standardabweichungen vom Mittelwert lagen, nicht gewertet, damit unplausible Zahlen das Ergebnis nicht verfälschen. Die erste Wiegung („100 kg + 1 Woche“) erfolgte eine Woche nach dem Zeitpunkt, an dem die Tiere 100 kg erreicht hatten. Ergänzend werden die Leistungen im Abschnitt von 70 bis 100 kg dargestellt. Bis zu einem Gewicht von 129 kg (4. Wiegung) lagen die Tageszunahmen bei mehr als 1050 g, der Futteraufwand betrug weniger als 3,4 kg je kg Zuwachs. Erst nach Überschreiten der 129 kg sanken die Tageszunahmen auf etwa 850 g, was aber immer noch eine beachtliche Leistung darstellt. In den letzten beiden Mastwochen erhöhte sich der Futteraufwand deutlich und lag am Ende bei 4,5 kg je kg Zuwachs, wobei aber zu berücksichtigen ist, dass es die vergleichsweise leistungsschwächeren Tiere des Versuches waren.
Tabelle 3: Mastleistung ab 100 kg Lebendgewicht (1. Durchgang)
Wiegeabschnitt |
Anzahl Tiere
|
Gewicht am Abschnittsende kg |
Tageszunahmen g |
Futteraufwand/ kg |
70 - 100 kg |
60 |
100,4 |
1062 |
2,72 |
1.Wiegung |
59 |
107,6 |
1029 |
3,29 |
2. Wiegung |
59 |
114,6 |
1032 |
3,41 |
3, Wiegung |
49 |
121,2 |
1051 |
3,35 |
4. Wiegung |
33 |
129,0 |
1059 |
3,34 |
5. Wiegung |
26 |
134,4 |
863 |
4,23 |
6. Wiegung |
12 |
140,8 |
840 |
4,55 |
Den vollständigen Bericht entnehmen Sie bitte der angehängten Datei.
Downloads
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Sebastian Bischoff
Leiter Leistungsprüfungsanstalt für Schweine
Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel
22.04.2025
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …
Mehr lesen...
Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung
23.04.2025
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...