Ab 100 kg nur noch Getreide füttern?
Nährstoffüberschüsse und Ammoniakemissionen müssen noch weiter gesenkt werden. Das fordern die neue Düngeverordnung und die TA Luft. Wie weit lässt sich der Proteingehalt im Schweinefutter ohne Leistungseinbußen reduzieren? Hierzu hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bereits zahlreiche Versuche durchgeführt, insbesondere mit eiweißarmem Futter in der Endmast. Ob im letzten Mastabschnitt komplett auf Eiweißkomponenten verzichtet werden kann, hat die LWK in einem neuen Fütterungsversuch geprüft.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 119 Ferkel (Pi x Danzucht) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in 10er Gruppen gehalten. In beiden Gruppen wurde das Anfangsmastfutter RAM 2.1 bis 65 kg Lebendgewicht und anschließend das RAM 2.2 gefüttert, in der Versuchsgruppe wurde ab 100 kg noch das RAM 2.2 a eingesetzt. Dieses Futter enthielt keine Eiweißkomponenten mehr, sondern als Futtermittel nur noch Getreide und Weizenkleie. Während beim RAM 2.2 die ersten vier essenziellen Aminosäuren ergänzt wurden, erforderte die Reduzierung auf 11 % Rohprotein noch einen Zusatz von Valin. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 29 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tageszunahmen von 950 g
In diesem Versuch erreichten die Schweine durchschnittliche Tageszunahmen von 957 g, der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,59 kg. Die Kontrollgruppe erzielte 964 g, die Versuchsgruppe 949 g Tageszunahmen. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag in der Kontrollgruppe mit 2,56 kg signifikant niedriger als in der Versuchsgruppe mit. 2,62 kg. Die Tiere fraßen im Mittel 2,48 kg pro Tag. Die Tageszunahmen der Schweine, die ab 100 kg LG mit der Getreideration versorgt wurden, lagen im letzten Mastabschnitt bei 965 g, der Futteraufwand je kg Zuwachs betrug 3,37 kg. In dieser Phase konnten also mit einer Ration, die kein Eiweißfutter und nur 0,37 % Phosphor enthält, eine sehr gute Mastleistung erreicht werden.
Die Schweine wurden im Vion-Schlachthof in Emstek geschlachtet, die Klassifizierung der Schlachtkörper erfolgte nach AutoFOM. Mit 1,008 Indexpunkten je kg Schlachtkörpergewicht wiesen die Tiere der Kontrollgruppe signifikant höhere Werte auf als die Schweine der Versuchsgruppe mit 0,994. Insgesamt schieden drei Schweine vorzeitig aus, die Ursachen waren nicht fütterungsbedingt.
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs liegen in der Kontrollgruppe 61,95 € und in der Versuchsgruppe bei 63,25 €.
Nährstoffausscheidungen
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,33 kg N und 1,34 kg P2O5
Versuchsgruppe: 3,07 kg N und 1,28 kg P2O5
Somit schieden die Tiere der Versuchsgruppe 8 % weniger N und 4 % weniger P2O5 als die zweiphasig gefütterten Schweine aus. Denn der Anteil des ab 100 kg LG eingesetzten Futters beträgt immerhin 30 %.
Fazit
In einem Mastversuch wurde überprüft, welche Leistungen mit einem ab 100 kg LG eingesetzten Futter ohne Eiweißkomponenten erzielt werden können. Während die Kontrollgruppe mit dem zweiphasigen RAM-Futter versorgt wurde, erhielt die Versuchsgruppe das RAM-Futter nur bis 100 kg LG. Anschließend wurde ein Mastfutter mit 11 % Rohprotein eingesetzt, das zu ca. 96 % aus Getreide und Weizenkleie bestand und keine Eiweißkomponenten enthielt. Zudem war der Phosphorgehalt auf 0,37 % abgesenkt. Die Kontrollgruppe erzielte 964 g, die Versuchsgruppe 949 g Tageszunahmen. Die Schweine der Kontrollgruppe benötigten mit 2,56 kg signifikant weniger Futter je kg Zuwachs als die Tiere der Versuchsgruppe mit 2,62 kg. Der Unterschied in den Indexpunkten je kg Schlachtkörpergewicht war statistisch zugunsten der Kontrollgruppe knapp abzusichern (1,008 vs. 0,994). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs betrugen 61,95 € (Kontrolle) und 63,25 € (Versuchsgruppe). Für letztere wurden geringere Ausscheidungen von 8 % N und 4 % P2O5 berechnet. Mit stark nährstoffreduziertem Futter ab 100 kg sind hohe Leistungen möglich, der geringere Nährstoffanfall ist aber in diesem Versuch nicht zum Nulltarif zu haben, denn die Futterkosten für 100 kg Zuwachs liegen um 1,30 € höher.
Downloads
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel
22.04.2025
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …
Mehr lesen...
Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung
23.04.2025
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...