Fahrsilos sorgfältig planen
Bei vielen Rindviehhaltern stehen in den nächsten Jahren Investitionen bei der Silagelagerung an. Auslöser dafür sind entweder der erhöhte Bedarf an Silage nach einer Aufstockung des Tierbestandes, die gestiegenen wasserrechtlichen Anforderungen an die Silolagerung oder auch die Einschränkungen bei der Anlage von Feldmieten.

Zwei-Strang-Entwässerungen, bei denen das anfallende Niederschlagswasser aus leeren Silos getrennt zur Versickerung abgeleitet werden kann, werden von einzelnen Genehmigungsbehörden kritisch gesehen, weil die fachgerechte Bedienung des Trennsystems durch den Landwirt nicht immer gegeben sei. Um ein Genehmigungsverfahren für eine neue Anlage möglichst reibungslos über die Bühne zu bekommen, empfiehlt es sich, mit allen Beteiligten vorab eine „Antragskonferenz“ durchzuführen
Kammern mit Seitenwänden haben klare Vorteile gegenüber Platten ohne Wände durch weniger Flächenbedarf, eine bessere Verdichtung im Randbereich, weniger Futterverluste und ein sicheres Arbeiten. Bezogen auf die Nutzungsdauer sind die Mehrkosten eher von zweitrangiger Bedeutung. Für die Mittelwände zwischen den Silokammern bieten sich U-Elemente an, außen stehen meist L-Elemente, teilweise auch mit Anfüllung durch einen Erdwall. Alle Fugen sind durch eine Fachfirma wasserundurchlässig auszuführen. Die jährliche Sichtkontrolle auf undichte Stellen ist Aufgabe des Landwirts.
Aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen im Baugrund und unterschiedlicher Bauausführungen sind die Investitionskosten einer Siloanlage nur überschlägig abzuschätzen (Übersicht 2,). Bezogen auf eine Siloanlage für Milchvieh (Betriebsgröße 80 bis 200 Kühe, incl. Nachzucht) ist je Kuh von 2.000 bis 2.500 Euro auszugehen. Daraus ergeben sich Jahreskosten von 1,5 bis 2 Cent je kg Milch.
Viele praktische Tipps für die Planung und Ausführung einer Siloanlage kann man sich bei Berufskollegen abholen. Auf genügend Platz für die großen Transportfahrzeuge beim Silieren sollte genauso geachtet werden wie auf ausreichend Rangierraum beim Entnehmen und Mischen der Silage. Das Umsetzen des Mischwagens zwischen verschiedenen Beladungsplätzen ist ein täglicher „Zeiträuber“, ebenso wie zu lange Fahrstrecken mit der Entnahmetechnik am Schlepper bzw. Radlader. Für die tägliche Bewirtschaftung der Silos werden U-Elemente als Wände und auch Erdwälle an den Außenwänden von Praktikern als sehr hilfreich und sicher bewertet. Beim Walzen schützt man die Wände mit der vorgehängten Wandfolie (und den Schlepper) am besten dadurch, dass zu den Wänden hin etwas mehr Siliergut eingebracht wird als in der Silomitte. Die Silokammern sollten zum Abschluss an den Seiten bis zur Wandhöhe gefüllt sein. Zur Mitte hin ist dann eine Überhöhung in einem Winkel bis zu 30 Grad aufzubringen (Herstellerangaben beachten!).

Fazit:
Für die Planung einer neuen Siloanlage sollte der Landwirt sich mit seinem Berater ausreichend Zeit nehmen. Hier können bereits die wichtigsten Anforderungen (s. Übersicht 3) abgearbeitet werden. Bei einer „Antragskonferenz“ mit der Genehmigungsbehörde kann dann der rechtliche Rahmen geprüft werden. Die Baumaßnahme selbst wird häufig an einen Generalunternehmer vergeben. Trotzdem sollte der Landwirt mit wachem Auge die Ausführung im Blick haben. Durch eine regelmäßige Kontrolle, Pflege und Reinigung kann die Lebensdauer der teuren Anlage verbessert werden.
Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Silo- und Festmistlager planen und bauen
29.04.2025
An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Webseminar viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gutachten Immissionsschutz
Sie befassen sich mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …
Mehr lesen...
Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...