Fahrsilos sorgfältig planen
Bei vielen Rindviehhaltern stehen in den nächsten Jahren Investitionen bei der Silagelagerung an. Auslöser dafür sind entweder der erhöhte Bedarf an Silage nach einer Aufstockung des Tierbestandes, die gestiegenen wasserrechtlichen Anforderungen an die Silolagerung oder auch die Einschränkungen bei der Anlage von Feldmieten.
Die Plätze für Siloanlagen sind in jedem Fall wasserundurchlässig anzulegen. Genehmigungsfähig sind heute ausschließlich Asphalt- und Betonausführungen. Aufkantungen, Rinnen bzw. leichtes Gefälle sorgen dafür, dass Gär- und Sickersäfte, Reinigungswasser sowie verschmutztes Regenwasser sicher abgeleitet, aufgefangen und dann sachgerecht entsorgt werden können.
Zwei-Strang-Entwässerungen, bei denen das anfallende Niederschlagswasser aus leeren Silos getrennt zur Versickerung abgeleitet werden kann, werden von einzelnen Genehmigungsbehörden kritisch gesehen, weil die fachgerechte Bedienung des Trennsystems durch den Landwirt nicht immer gegeben sei. Um ein Genehmigungsverfahren für eine neue Anlage möglichst reibungslos über die Bühne zu bekommen, empfiehlt es sich, mit allen Beteiligten vorab eine „Antragskonferenz“ durchzuführen
Besonders bei Milchviehbetrieben mit mehreren Silos im Anschnitt wird häufig kein ausreichender Vorschub bei der Entnahme erreicht. Um die geforderten zwei Meter pro Woche (Winter 1,50 m, Sommer 2,50 m) zu schaffen, sind bei ganzjähriger Fütterung überschlägig insgesamt 100 m Silolänge für Mais- und 100 m für die Grassilage anzusetzen. Höhe und Breite des Futterstapels ergeben sich aus der Tierzahl. Ein Beispiel ist in Übersicht 1 (Anhang) dargestellt.
Kammern mit Seitenwänden haben klare Vorteile gegenüber Platten ohne Wände durch weniger Flächenbedarf, eine bessere Verdichtung im Randbereich, weniger Futterverluste und ein sicheres Arbeiten. Bezogen auf die Nutzungsdauer sind die Mehrkosten eher von zweitrangiger Bedeutung. Für die Mittelwände zwischen den Silokammern bieten sich U-Elemente an, außen stehen meist L-Elemente, teilweise auch mit Anfüllung durch einen Erdwall. Alle Fugen sind durch eine Fachfirma wasserundurchlässig auszuführen. Die jährliche Sichtkontrolle auf undichte Stellen ist Aufgabe des Landwirts.
Die Betonwände – heute ganz überwiegend als Fertigelemente geliefert - sind vor dem Angriff der Gärsäuren zu schützen. Dies kann durch eine schützende Wandfolie oder durch einen Anstrich (haftet besser ab dem 2. Jahr) erreicht werden. Schräge Wandelemente werden nur noch bei niedrigen Höhen eingesetzt. Probleme gibt es mit Undichtigkeiten dieser Silos durch Schäden an den Platten bei unzureichender Hinterfüllung und in der Bodenfuge der Platten. Außerdem wird die Siloentnahme durch die Schräge erschwert. Betonblocksteine nach dem „Lego-Prinzip“ haben keine Zulassung für die Silolagerung.
Aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen im Baugrund und unterschiedlicher Bauausführungen sind die Investitionskosten einer Siloanlage nur überschlägig abzuschätzen (Übersicht 2,). Bezogen auf eine Siloanlage für Milchvieh (Betriebsgröße 80 bis 200 Kühe, incl. Nachzucht) ist je Kuh von 2.000 bis 2.500 Euro auszugehen. Daraus ergeben sich Jahreskosten von 1,5 bis 2 Cent je kg Milch.
Viele praktische Tipps für die Planung und Ausführung einer Siloanlage kann man sich bei Berufskollegen abholen. Auf genügend Platz für die großen Transportfahrzeuge beim Silieren sollte genauso geachtet werden wie auf ausreichend Rangierraum beim Entnehmen und Mischen der Silage. Das Umsetzen des Mischwagens zwischen verschiedenen Beladungsplätzen ist ein täglicher „Zeiträuber“, ebenso wie zu lange Fahrstrecken mit der Entnahmetechnik am Schlepper bzw. Radlader. Für die tägliche Bewirtschaftung der Silos werden U-Elemente als Wände und auch Erdwälle an den Außenwänden von Praktikern als sehr hilfreich und sicher bewertet. Beim Walzen schützt man die Wände mit der vorgehängten Wandfolie (und den Schlepper) am besten dadurch, dass zu den Wänden hin etwas mehr Siliergut eingebracht wird als in der Silomitte. Die Silokammern sollten zum Abschluss an den Seiten bis zur Wandhöhe gefüllt sein. Zur Mitte hin ist dann eine Überhöhung in einem Winkel bis zu 30 Grad aufzubringen (Herstellerangaben beachten!).
Nicht sparen sollte man an der Anzahl der Abläufe in der Siloanlage. „Silowasser“ greift den Bodenbelag an, egal ob Asphalt oder Beton, und sollte deshalb mit stetigem Gefälle rasch von der Fläche zu den „Gullys“ abgeleitet werden, um eine möglichst lange Haltbarkeit der Anlage zu erreichen.
Fazit:
Für die Planung einer neuen Siloanlage sollte der Landwirt sich mit seinem Berater ausreichend Zeit nehmen. Hier können bereits die wichtigsten Anforderungen (s. Übersicht 3) abgearbeitet werden. Bei einer „Antragskonferenz“ mit der Genehmigungsbehörde kann dann der rechtliche Rahmen geprüft werden. Die Baumaßnahme selbst wird häufig an einen Generalunternehmer vergeben. Trotzdem sollte der Landwirt mit wachem Auge die Ausführung im Blick haben. Durch eine regelmäßige Kontrolle, Pflege und Reinigung kann die Lebensdauer der teuren Anlage verbessert werden.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Silo- und Festmistlager planen und bauen
12.12.2024
An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Webseminar viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstä…
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Silo- und Festmistlager planen und bauen
27.01.2025
An Lagerstätten für Silage und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Seminar viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstätten.…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gutachten Immissionsschutz
Sie befassen sich mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …
Mehr lesen...Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...