Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s
Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wird eindrücklich im Rahmen der Frühjahrsveranstaltungen in den vier WRRL-Beratungsgebieten demonstriert.
Seit einigen Jahren finden jährlich in den vier WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hase, Ems/Hase und Hunte Veranstaltungen zum Thema „Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s“ in Zusammenarbeit mit der DEULA-Nienburg statt.
In der theoretischen Einführung werden teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte zunächst über Düngereigenschaften (Körnung, Fließeigenschaften, Lagerung, Mehlbildung etc.) und die Auswirkungen einer schlechten Düngerverteilung informiert. Hierzu zählen Ertragseinbußen durch eine ungleichmäßige Nährstoffversorgung der Pflanzen, überhöhte Düngungsgaben oder auch der Eintrag von Mineraldünger in Oberflächengewässer. Dieses gilt es zu vermeiden. Wesentliche Stellschrauben sind eine gute Mineraldüngerqualität, der Zustand und die Bedienung der Technik sowie die Beachtung der Witterung bei der Ausbringung.
Im anschließenden Praxisteil erfolgt der „Düngerstreuer-Check“. Um die tatsächliche Querverteilung des Düngers messen zu können werden auf einer Fläche Kästen und Matten in regelmäßigen Abständen ausgelegt (s. Fotos). Dabei wird jeder mitgebrachte Düngerstreuer auf seine Einsatzbereitschaft geprüft und es wird ein Streubild erfasst, um sichtbar zu machen wie genau der Streuer arbeitet, ob nachjustiert werden sollte oder ggf. ein Austausch der Streuschaufeln angebracht ist.
Viele Teilnehmer sind von den Ergebnissen der Einzeltests überrascht – denn nicht das Alter des Düngerstreuers ist ausschlaggebend für ein gutes Streubild. Viel wichtiger ist eine optimale Einstellung und somit die Überprüfung der einwandfreien Funktion und der richtigen Einstellung der Technik vor Beginn jeder Düngungsmaßnahme.
Mit einem optimal eingestellten Düngerstreuer kann der Eintrag von Mineraldüngern in Oberflächengewässer und eine Überdüngung vermieden werden sowie Ersparnisse beim Einsatz von Düngemitteln erreicht werden. Hiermit kann ein aktiver Beitrag zum Wasserschutz geleistet werden.
Möchten auch Sie die Einstellung Ihres Düngerstreuers einem Test unterziehen oder sich über das Thema informieren? Dann melden Sie sich gerne bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort.
Kontakte
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2024 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase, Ems/Hase, Großes Meer/Hieve und Jade
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase, Ems/Hase, Großes Meer/Hieve und Jade erstellt und nachfolgend ab 2024 ver&…
Mehr lesen...Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewä…
Mehr lesen...Beratungsgebiet Jade in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Jade hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu reduzieren. …
Mehr lesen...Referenzflächen
In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen …
Mehr lesen...Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen
Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…
Mehr lesen...Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen 2020 bis 2023 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden seit 2020 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase erstellt und nachfolgend verö…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
12.12.2024
Die Führung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes verlang Ihnen in der heutigen Zeit die Beachtung einer Vielzahl von Regeln und Gesetzen ab, sei es durch die Bewirtschaftung von Ländereien und/oder das Halten von Tieren. Dieses …
Mehr lesen...Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
15.01.2025
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Webseminar: Pflanzenschutztagung Bremervörde 9:00 Uhr
06.02.2025
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Im Webseminar informieren wir über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Düngung und geben Ihnen …
Mehr lesen...Webseminar: Pflanzenschutztagung Bremervörde 13.30 Uhr
11.02.2025
Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Im Webseminar informieren wir über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Düngung und geben Ihnen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...