Posten, teilen, liken - Erfolg durch Social Media?
Früher musste man viel Aufwand betreiben und tief in die Tasche greifen, um seinen Betrieb darzustellen und Produkte zu vermarkten. Heute gibt es Social Media (Blogs, Twitter, Youtube, Facebook).
Neun von zehn deutschen Internetnutzern sind in Sozialen Netzwerken unterwegs. Dabei ist jeder im Schnitt in drei Netzwerken angemeldet. Die Zahlen sind in den letzten Jahren rasant in die Höhe gegangen. Und das ist nicht nur ein Phänomen der Jugend. 65 Prozent der über 65-Jährigen sind social mediamäßig unterwegs, berichtet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).
Unter den Landwirten nutzen 48 Prozent Social Media. Das brachte die Studie „Informationsverhalten von Landwirten in Deutschland“ von AgriDirect an den Tag. Die Nase vorn haben die Milchviehhalter, gut jeder Zweite ist hier aktiv. Mit der Größe des Betriebs nimmt die Nutzung zu. WhatsApp 79 %, Facebook 56 % und YouTube 46 % sind die beliebtesten Kanäle. Vorwiegend sind Landwirte auf diesen Plattformen privat unterwegs, lesen Nachrichten, tauschen sich mit Berufskollegen aus oder informieren sich über Produkte und Maschinen. Jeder zehnte nutzt Soziale Netzwerke, um eigene Produkte zu bewerben oder den Betrieb vorzustellen.
Darstellen und Vermarkten
Direktvermarkter nutzen Social Media vor allem dazu, Produkte bekannt zu machen und mit möglichst vielen Menschen, Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten. Das schärft das Verständnis der Verbraucher, schafft gleichzeitig Nähe und Kundenbindung. Positiver Nebeneffekt, wenn es gut läuft: Es beschert neue Kundschaft. Gleichzeitig tut man etwas fürs Image. Denn Verbraucher können so am Alltag auf dem Betrieb teilhaben. Mobile Geräte und Smartphones machen es für beide Seiten leicht: Dem Landwirt, weil er immer und überall posten kann - vorausgesetzt, er ist mit der richtigen Technik ausgestattet. Dem Verbraucher, weil er ständig und überall online ist.
Mit Strategie ans Werk
Social Media kostet nicht viel Geld, und man kann es selbst machen. Allerdings muss Zeit investiert werden. Und die ist auf vielen Betrieben ein knappes Gut. Deshalb ist es keine gute Idee, blauäugig loszulegen und wild drauf los zu posten. Eine Strategie muss her, sonst geht man in den Weiten des Internets verloren und macht sich keinen guten Namen.
Zunächst gilt es, die Zielgruppe zu ermitteln.
Wen möchten Sie ansprechen und warum? Möchten Sie den Hof den Menschen in der Region nahebringen oder „Städter“ über Landwirtschat aufklären? Suchen Sie Kunden für den Hofladen oder die Milchtankstelle oder neue Urlaubsgäste? Geht es Ihnen darum, Geschäftsbeziehungen zu knüpfen oder die Jugend für das Landleben zu begeistern?
Gerade für junge Leute ist Social Media die Informationsquelle Nummer eins. YouTube wird von vielen Jugendlichen mehr konsumiert als Fernsehen und Radio zusammen. Und ob es uns nun gefällt oder nicht: Facebook ist zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft geworden und dominiert zusammen mit Instagram und WhatsApp die soziale Medienlandschaft.
Welches Medium ist das Richtige?
Klare Antwort: Nutzen Sie das Netzwerk, das Ihnen Spaß macht. Denn nur so bleiben Sie am Ball. Es spricht auch nichts dagegen, auf mehreren Hochzeiten zu tanzen. Gleiche Inhalte lassen sich auf unterschiedlichen Plattformen veröffentlichen. Zwei Fliegen mit einer Klappe: Man ist doppelt präsent mit nur einem Arbeitsaufwand.
Wie oft muss ich pro Woche posten?
Auch dafür gibt es kein Rezept. Wer es nur einmal in der Woche tut, ist schnell weg vom Fenster, weil er der Netzgemeinde nicht im Gedächtnis bleibt. Wer stündlich etwas von sich hören lässt, geht allen auf die Nerven. Hier gilt es, den Mittelweg zu finden.
Gefragt sind kleine Beiträge.
Das kann ein günstiges Angebot sein oder ein Veranstaltungstipp. Gefragt ist die ganz normale Arbeit, Impressionen aus dem Stall oder vom Trecker. Dabei gilt: Besser gut verlinkt als schlecht erfunden. Wer etwas im Netz findet und posten möchte, kopiert den Link und schreibt einen kurzen Satz dazu. Jeder Beitrag sollte einen Mehrwert bringen, sonst ist er schnell weggeklickt. Alles, was nicht kurz und knapp ist, wird erfahrungsgemäß nicht zu Ende gelesen.
Den Nerv der Zeit treffen Sie mit Bildern.
Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nachrichten mit Fotos werden öfter weitergeleitet und geteilt – egal auf welcher Plattform. Dabei kommt es auf die Qualität an und auf das Motiv. Bei echten Hinguckern sieht jeder auf dem ersten Klick, was gemeint ist. Ändern Sie den Blickwinkel! Aus unterschiedlichen Perspektiven wirkt der Kuhstall jedes Mal anders.
Und wenn etwas schiefgeht
Wer nicht mit Herz bei der Sache ist, kommt nicht weit. Kommentare und Rückmeldungen sind wichtig und sollten beantwortet werden. Es bringt nichts, Negatives tot zu schweigen. Vorsicht ist geboten bei politischen Aussagen: Eine Grundsatzdiskussion über Glyphosat braucht auf Facebook niemand.
Fakt ist: Jeder, der etwas online stellt, bekommt Resonanz. Diese kann positiv sein, aber auch viel Ärger bringen. Im Fachjargon spricht man dann von einem Shitstorm. Deshalb: Behalten Sie Ihre Seiten im Auge! Es muss sichergestellt sein, dass Sie jederzeit reagieren können. Denn das Posten ist nicht immer einfach, gerade wenn es um Tiere geht. Umfragen haben ergeben: Landwirte nehmen liegende Tiere als entspannt wahr, der Verbraucher hält sie dagegen eher für krank. Ist der Stall zu voll? Sind die Hühner glücklich? Die Diskussionen sollten aber auch nicht ausufern. Besser ist es, die Leute einfach mal auf den Hof einzuladen.
Kontakte
Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
Im Fokus: Das Agrarbüro - Unsere Online-Reihe geht mit Teilnehmerrekord in die Weihnachtspause
Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist zum vierten Mal in vollem Gange. Nach sechs von zehn Terminen sind 345 Teilnahmen zu verzeichnen, im Schnit waren bisher bei jeder Einheit 57 Teilnehmende dabei. Bequem von zu …
Mehr lesen...11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...Die E-Rechnung kommt 2025 - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Ab dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...1. Februar: "Ändere dein Passwort"-Tag
Jeder hat sie, jeder braucht sie: Passwörter gehören im Agrarbüro dazu und werden oft als lästig empfunden. Für jeden Dienst muss ein neues her. Lang, komplex und einzigartig sollen sie sein, sodass sie niemand erraten …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
16.01.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - KI, Denkhilfe, Tools
17.01.2025
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potential, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? …
Mehr lesen...Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.
21.01.2025
Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Daten, Schutz, sicher
24.01.2025
Im Agrarbüro werden viele Daten bewegt – analog und digital. Wie werden sie geschützt, und wie ist man hinsichtlich der DSGVO auf der sicheren Seite? Referentin: Anne Dirking Co-Referentin: Katrin Busch So …
Mehr lesen...Von der Inbox zur Winbox: Erfolgreiches E-Mail-Management
29.01.2025
Die Digitalisierung ist im Agrarbüro angekommen! Immer mehr E-Mails überschwemmen das digitale Postfach. Im E-Mail-Workshop sehen Sie, wie moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aussehen: klar gestaltet, präzise …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...