Aktion Grüner Schneeball - Qualifizierung der Dorf- und Gartenfüherinnen abgeschlossen
Die Qualifizierung zur Dorf- und Gartenführerin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Cloppenburg abgeschlossen.
11 Frauen nahmen ihre Teilnahmebescheinigungen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Hermes in Visbek-Varnhorn von der Seminarleiterin Anke Kreis entgegen.
An sieben Tagen von März bis Mai mit jeweils 8 Stunden traf sich die Gruppe der 11 Frauen, die sich für Garten, Dorf und Natur interessierten. Organisatorin sowie Referentin Anke Kreis gestalteten ein abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmerinnen. Dieser Kurs ist bei der Landwirtschaftskammer unter der Bezeichnung „Grüner Schneeball“ zu finden. Die Dorf- und Gartenführerinnen beschäftigten sich mit Gartengestaltung, Aufbau von Pflanzungen. Grünordnung im Dorf sowie der Dorfwettbewerb waren Inhalt des Seminars. Siedlungs- und Hofgeschichte und dazugehörig die Hofbegrünung gehörten ebenso zu den fachlichen Themen. Christine Strodthoff-Schneider von der Bezirksstelle Oldenburg-Nord und Christiane Rehkamp von der Bezirksstelle Osnabrück unterstützten Anke Kreis im Referententeam.
Eigene Planung und Durchführung einer Gartenführung
„Am meisten gebracht hat mir die Gartenführung, die ich in einem fremden Garten gemacht habe“, resümiert die Teilnehmerin Anne Sontag aus Nutteln. „Es war befremdlich, nicht durch den eigenen Garten zu führen, den ich ja kenne.“ Anne Sontag führte durch den Garten von Birgit Siemer in Bühren. Mit dem Thema „Hoch hinaus – mit besonderen Bäumen“ zeigte sie die Bedeutung von Bäumen auf: Torwächter, Sonnenschirm, Nistplatz, Strukturgeber des Gartens mit grünen und sich jahreszeitlich verändernden Farbakzenten.
Dorfführung in Bühren
Drei Teilnehmerinnen führten die Gruppe durch Bühren: Brigitte Plewa berichtete von der Geschichte Bührens, wobei Mythen und Sagen den Akzent ihrer Führung setzten. Frauke Rothert ging insbesondere auf die Meyerhöfe in und um Bühren ein. Mit einer Wildkräuterführung hinter der Schule ergänzte Christa Pohlkötter den Gang durch das Dorf.
Am letzten Seminartag gaben vier Teilnehmerinnen zu thematischen Schwerpunkten wie Schattenstauden, Pflanzenstrukturen oder Buchsbaum Informationen in der selbst vorbereiteten Führung im Garten von Hildegard Hermes in Varnhorn.
Teilnahmebescheinigungen
Hier fand auch die Übergabe der Teilnahmebescheinigungen des Dorf- und Gartenführerinnenkurses statt. Und die Frauen hatten Gelegenheit, auf die 7 Tage zurück zu blicken und ihre Meinung zu sagen. Der einen hat die Exkursion mit einer Gartenführung bei Mechthild Quatmann in Elsten besonders gut gefallen, der anderen die Führung durch Ulla Moormann im Museumsdorf zur Dorf- und Hofgeschichte. „Am aufregendsten waren aber die eigenen Führungen, die wir selber planen und auch durchführen mussten“, meint Silvia Glup. „Das war aber gleichzeitig eine sehr gute Erfahrung, und wir konnten die fachlichen Informationen, die wir vorher bekamen, gut nutzen“.
„Im Seminar haben mir der fachliche Austausch und die praktischen Übungen sehr gut gefallen“, äußert Annegret Luker ihre Meinung, „und Gartenbegeisterte kennen zu lernen, die dasselbe Interesse haben.“
„Es ist wohl die Kombination aus Theorie und Praxis, die diese Seminarreihen „Grüner Schneeball“ so besonders machen“, meint Anke Kreis. „Wir führen im Referentinnenteam an verschiedenen Standorten Seminare zur Kräuterexpertin, Dorf- und Gartenführerin sowie Fachfrau für Gartenpraxis durch“. Wer Interesse hat, kann auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer mit der Stichwortsuche nach Informationen suchen. „Auf jeden Fall öffnet dieses Seminar zur Dorf- und Gartenführerin den Teilnehmerinnen die Augen für Garten und Natur neu. Man guckt ganz anders", war eine Aussage, die öfter zu hören war.
Seminarleitung Anke Kreis 04471 9483-42 anke.kreis@lwk-niedersachsen.de
Veranstalter der Qualifizierungsmaßnahme ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd in Cloppenburg
11 Dorf- und Gartenführerinnen nahmen auf dem Betrieb Hermes in Visbek-Varnhorn ihre Teilnahmebescheinigungen entgegen.

Von links: Frauke Rothert, Nortrup-Suttrup; Hildegard Hermes, Visbek-Varnhorn; Birgit Siemer, Emstek-Bühren; Anne Sontag, Cappeln-Nutteln; Silvia Glup, Friesoythe-Thüle; Agnes Klostermann, Cappeln-Warnstedt; Annegret Luker, Cloppenburg-Staatsforsten; Andrea Moorkamp, Friesoythe-Gehlenberg; Sandra Morthorst, Visbek; Christa Pohlkötter, Wallenhorst-Rulle; Brigitte Plewa, Cloppenburg; Anke Kreis, Seminarleiterin der Landwirtschaftskammer in Cloppenburg
Anmerkung: Die Ortsteile waren im Dorf- und Gartenführerinnenkurs Thema. Woher stammen die Ortsnamen?
Kontakte

Anke Kreis
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...
Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...
Obstbäume - Tipps für den richtigen Schnitt im Interview mit Gartenteam und ZEHN
Die Ernte: Der Höhepunkt des Jahres! Doch für eine reiche Ernte benötigen die Bäume Pflege. Wie diese aussieht erzählen uns Mechthild de Boer und Ute Tangermann-Hirseland, Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gemüse im Hochbeet anbauen - gesund und lecker essen
09.05.2025
Eigenes Gemüse im Hochbeet anpflanzen und die gesunde Ernährung mit der eigenen Ernte stehen bei diesem Workshop im Vordergrund. Nachdem ein Hochbeet gemeinsam bepflanzt wird und wir über geeignete Arten und Sorten, deren Pflege und…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Rosen und ihre Begleiter
06.06.2025
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter. Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion ins Schaumburger Land
19.06.2025
Diese Busexkursion führt über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringshausen mit seiner historischen Gartenanlage zu der gut sortierten Baumschule R…
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- Tour ab Osnabrück
19.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...