Kräuter-Picknick im Schatten der Burg
Kräuterexpertin Christa Pohlkötter aus Wallenhorst weiß, dass die Natur hier wahre Schätze zu bieten hat. Seit einigen Jahren bietet sie Wildkräuterführungen mit anschließendem Picknick an.

Wie der Zufall es wollte, hat es sie schon vor einigen Jahrzehnten ganz hierher gezogen. Mit ihrem Mann lebt sie auf einem Hof unterhalb der Wittekindsburg.
Der Legende nach soll sich der Sachsenherzog Wittekind nach der verlorenen Schlacht an der Hase im Jahre 783 in diese Burg zurückgezogen haben.
Die Kräuterfachfrau kennt sich nicht nur in der Geschichte der Burg aus, sie weiß auch genau, wo Odermennig, Ackerglockenblume und Ehrenpreis zu finden sind. Viele Pflanzenstandorte sind dieselben geblieben, die sie schon aus früheren Zeiten kennt.
Eine botanische Seltenheit in der Region ist das Sanikelkraut (Sanicula europaea), ein Doldenblütler, der hier in der waldreichen Umgebung der Wittekindsburg wächst. Der Name Sanikel leitet sich ab von sanare = heilen und zeigt die große Bedeutung dieser Heilpflanze in früheren Zeiten. Andere Namen, wie Heildolde und Wundsanikel lassen ebenfalls auf die volkstümliche Nutzung bei Verletzungen schließen.
Christa Pohlkötter möchte mit ihren Kräuterführungen auf wertvolle Pflanzen und die schützenswerte Naturlandschaft unterhalb der Wittekindsburg aufmerksam machen.
Lieblings-Wildkraut Brennnessel
Die kleingeschnittenen Blätter der Brennnessel lassen sich von März bis Juli vielseitig verarbeiten z.B. in Suppen, Salaten und Kräuterquark.
Christa Pohlkötter gibt sie gerne mit kleingeschnittenem Giersch (Aegopodium podagraria) in einen Pfannkuchenteig und backt daraus Kräuterpuffer. Auch kalt, mit Lachs und Schmand als Beilage, sind sie eine leckere kleine Mahlzeit.
Zum Anbeißen
Die Kräuterfachfrau weiß, dass nicht nur wir Menschen den Brennnesseln viel Gutes abgewinnen können. Insekten und Vögel fliegen ebenfalls total auf sie. Die Brennnessel ist Raupenfutterpflanze für mehr als dreißig heimische Falterarten, darunter Tagpfauenauge, Distelfalter und Admiral. Es lohnt sich also, eine Brennnesselecke im Garten zu belassen.
„Um Kräuter wirklich kennenzulernen, sollte man sich ihre unterschiedlichen Entwicklungsstadien wie Knospen, Blätter, Blüten im Laufe des Jahres ansehen.“ weiß Christa Pohlkötter aus langjähriger Erfahrung. Schon als junge Schülerin begeisterten sie Pflanzen. Von ihrem Taschengeld hat sie sich botanische Bestimmungsbücher gekauft und zwei umfangreiche Herbarien (Pflanzensammlungen) in liebevoller Fleißarbeit erstellt. Eine Ausbildung zur Kräuterexpertin bei der Landwirtschaftskammer unterstützte die Idee, ihr fundiertes Wissen bei Kräuterführungen weiterzugeben.
Im Frühjahr stehen sie z.B. unter dem Motto „Nutze die Kraft der Knospen“. Da nimmt sie z.B. besonders die austreibenden Blüten von Bäumen, Sträuchern und Wildkräutern in den Blick. Höhepunkt und ein wahrer Gaumen- und Augenschmaus ist jedes Mal das abschließende Picknick, bei dem sie die Verwendbarkeit der Kräuter zeigt. Mit Kreativität und viel Freude am Ausprobieren überrascht sie immer wieder mit pfiffigen Kräutersnacks.Blätterteigöhrchen mit Bärlauchpesto, in Wildkräuter eingelegter Camembert und Blütenkugeln aus Frischkäse in rot, blau, gelb und grün bringen die Teilnehmenden ins Schwärmen.

Rezept: Köstliche Blütenkugeln (von Frau Pohlkötter)
Mischen Sie Frischkäse mit geriebenem Parmesan oder mit Mandeln.
Würzen Sie nach Geschmack mit Salz, Chili und Knoblauch und formen Sie mit feuchten Händen daraus Kugeln.
Diese wälzen Sie in klein geschnittenen Blütenblättern. Je nach Jahreszeit können Sie eine farbige Mischung ganz nach Ihrem Geschmack zusammenstellen.
- Weiß: Taubnessel, Bärlauch, Gänseblümchen
- Rot: Mohn, Rotklee, Kapuzzinerkresse
- Blau: Kornblume, Borretsch, Gundermann
- Gelb: Löwenzahn, Raps, Taglilie
- Grün: Giersch, Bärlauch, Vogelmiere
Für die Zukunft plant Christa Pohlkötter auch Kinder mit ihren „sagenhaften“ Kräuterführungen für die Wittekindsburg und die Natur rundum zu begeistern: wer hat sich nicht schon immer gewünscht einmal Burgfräulein oder Ritter zu sein?
Sie interessieren sich für eine Kräuterwanderung?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf zu Christiane Rehkamp.
Kontakte

Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...
Obstbäume - Tipps für den richtigen Schnitt im Interview mit Gartenteam und ZEHN
Die Ernte: Der Höhepunkt des Jahres! Doch für eine reiche Ernte benötigen die Bäume Pflege. Wie diese aussieht erzählen uns Mechthild de Boer und Ute Tangermann-Hirseland, Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Mehr lesen...
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...
Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen
Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Rosen und ihre Begleiter
06.06.2025
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter. Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion ins Schaumburger Land
19.06.2025
Diese Busexkursion führt über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringshausen mit seiner historischen Gartenanlage zu der gut sortierten Baumschule R…
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- Tour ab Osnabrück
19.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenexkursion in die Welt der Düfte
23.06.2025
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Mehr lesen...
(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim-Tour II ab Bersenbrück
24.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...