Borkenkäfer auf dem Vormarsch
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt infomiert über die aktuelle Lage zur Borkenkäferproblematik und gibt Hinweise für den Praktiker. Die wichtigsten Eckdaten zum Erkennen und Bekämpfen von akutem Borkenkäferbefall finden Sie in unserem Flyer.
Am 15.11.2018 berichtete 3sat während der Sendung "nano" live über die Folgen der Borkenkäfer-Invasion (Link zum Video) für unsere niedersächsischen Wälder. Denn obwohl der Borkenkäfer zum Fichtenwald gehört, konnten die Bäume den Eindringling dies Jahr wenige entgegensetzen. Doch wie kann ich eine weitere Ausbreitung des Borkenkäfers in meinen Wäldern verhindern?
Im Juni und August dieses Jahrs informierte die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) über die aktuelle Lage der diesjährigen Borkenkäferproblematik:
Das ausreichende Brutmaterial aus den vergangenen Winterstürmen und die langanhaltende trockene und warme Witterung, bildeten optimale Bedingungen für den Borkenkäfer. Somit war vielerorts die Entwicklung der Jungkäfer bereits 2 Wochen früher als in normalen Jahren abgeschlossen. Auch kam es vermehrt zu einer 3. Generation und Geschwisterbruten, was zu einem explosionsartigen Anstieg der Population führte.
Die Erkennung von befallenen stehenden Bäumen gestaltete sich dieses Jahr durch die langhaltende Trockenheit als sehr schwierig. Auf Grund des fehlenden Harzdrucks der Fichten blieben nicht selten eindeutige Befallsmerkmale wie Harztropfen und Harztrichter aus. Auch konnte sehr trockenes Bohrmehl vom Wind leicht weggeweht werden.
Neben dem Fichtenborkenkäfer, kam es dieses Jahr auch zu einem erhöhten Auftreten von Lärchenborkenkäfern und teilweise einem vollständigen Befall älterer Fichten durch den Kupferstecher. Bei allen Arten zeigte sich ebenfalls ein verschwenderischer Umgang mit dem Brutraum, bei welchem es nur selten zu einer vollständigen Besiedelung des Stammes kam. Trotz vergleichsweise geringerer Käferdichte am einzelnem Baum, kam es zum Absterben des selbigen. Dies ist auf die fehlenden Abwehrkräfte der Bäume auf Grund von Sturmschäden und der diesjährigen langanhaltenden Trockenheit zurückzuführen.
Auf Grund dieser Bedingungen ist für das kommende Frühjahr mit einer sehr hohen Ausgangspopulation zu rechnen.
Das Auffinden und Unschädlichmachen von Stehendbefall sollte momentan oberste Priorität haben. Um den Befallsdruck für das kommende Frühjahr reduzieren zu können, sollte eine größtmögliche Verringerung der Zahl an überwinternden Käfer das Ziel sein. Für bestmögliche Erfolge empfiehlt sich ein Absuchen der Kronenansätze auf Einbohrtrichter und Reste von Bohrmehl per Fernglas.
Da die Käfer bei ausreichenden Brutmaterial nur schwach auf künstliche Lockstoffe ansprechen, wird für das kommende Frühjahr die Verwendung pheromongestützter Fangsysteme nur bei genauer Überprüfung der Einsatzorte und umfangreicher Vorbereitung empfohlen. Zudem bedarf es ausreichend freier Kapazitäten zur Überwachung und Wartung dieser Systeme.
Der Einsatz von Schlitzfallen sollte auf Grund der geringen Erfolge bei hohen Borkenkäferdichten und des großen Überwachungsaufwands nicht erfolgen.
Für die Folgejahre wird allgemein mit einem erhöhten Bedarf an Insektiziden gerechnet. Aus diesem Grund werden viele der zum Ende dieses Jahres auslaufenden Zulassungen mehrerer Insektizide vom BVL verlängert. Vorhandene Vorräte dürfen nach dem jeweiligen Zulassungsende noch bis zu 18 Monate aufgebraucht werden.
Mittelname |
Zulassungsnummer |
Ende Zulassung |
Voraussichtl. Ende Aufbrauchfrist |
KARATE FORST flüssig |
005618-00 |
31.12.2019 |
30.06.2021 |
Fastac Forst, Fastac Forst Profi |
024012-00024012-60 |
31.07.2020 |
31.01.2022 |
Cyperkill Forst, FORESTER |
006439-60 006439-00 |
31.10.2019 |
30.04.2021 |
TRINET P |
007691-00 |
31.07.2020 |
31.01.2022 |
Storanet |
007598-00 |
31.07.2020 |
31.01.2022 |
Woran erkenne ich einen Befall mit Borkenkäfern? Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Hinweise steht für Sie als Flyer im Download-Bereich bereit.
Weitere Informationen zum Thema Borkenkäfer finden Sie auch auf den Seiten der NW-FVA unter dem Link:
Downloads
Kontakte
Martin Hillmann
Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur Raumordnung, Naturschutz
Trockenheit im Wald: 2023 im Emsland und der Grafschaft Bentheim kein Problem?
Die Regenfälle der vergangenen Wochen lassen beinahe vergessen, dass es im Mai und zeitweise auch im Juni durchaus trockene Phasen ohne Niederschläge gab. Welche Auswirkungen das auf den Wald im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat, …
Mehr lesen...Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge
Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo groß…
Mehr lesen...Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...