Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Betrieb Schulte in Löningen-Winkum vergeben
Am 23.11.2018 übergab Staatssekretär Beckedorf stellvertretend für die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Otte-Kinast, den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Holsteiner-Zuchtbetrieb „Familien Dieter und Andy Schulte“ in Löningen-Winkum.
Der Staatsehrenpreis wird jährlich an 2 niedersächsische Betriebe verliehen, die sich durch überragende Leistungen in der Tierzucht (Rinder-, Schweine-, Pferde-, Schaf- oder Ziegenzucht) hervorgetan haben und darüber hinaus ihre Kenntnisse über ehrenamtliche Tätigkeiten einer breiten Allgemeinheit zur Verfügung stellen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Rinderzuchtbetrieb Schulte in Winkum, Landkreis Cloppenburg.

Die Veranstaltung zu diesem Anlass begann zunächst auf dem Betrieb Schulte. Bei herrlichem Herbstwetter konnte Dieter Schulte auf dem Hof etwa 80 geladene Gäste begrüßen und ihnen zum Einstieg einen kleinen Überblick über die Betriebsstruktur geben.
Danach wurden den Gästen zwei ausgewählte Kühe von Andy Schulte und seiner Schwester Daniela vorgeführt und von Dieter Schulte kommentiert.
Der folgende Betriebsrundgang startete in den Altgebäuden und endete in dem gerade vor zwei Wochen in Betrieb genommenen neuen Boxenlaufstall. Durch diese Maßnahme wird die Herde von bisher über 70 auf etwa 130 Kühe aufgestockt werden können.
Nach dem Empfang auf dem Betrieb wurde die Veranstaltung im festlichen Rahmen in einem nah gelegenen Gasthaus fortgesetzt.
Die Laudatio wurde vom Staatssekretär Rainer Beckedorf gehalten. Er ging dabei auf die Entwicklung der Hofanlage ein und stellte besonders die züchterischen Leistungen der Milchviehherde hervor. So besteht der Betrieb bereits seit dem Jahr 1600 und befindet sich durchgängig im Besitz der Familie Schulte. Dieter Schulte musste den Betrieb aufgrund des plötzlichen Todes seines Vaters bereits 18-jährig im Jahr 1973 übernehmen.
Zusammen mit seiner Ehefrau Hildegard und den drei Kindern Christina, Daniela und Andy wurde der Hof bewirtschaftet und kontinuierlich entwickelt.
Inzwischen ist Andy Schulte mit in den Betrieb eingestiegen und hat mit seiner Ehefrau Anna und Sohn Theo bereits eine Familie gegründet.
Die Holsteinzuchtherde der Familie Schulte zeigt heute eine durchschnittliche Milchleistung von über 12.300 kg, wobei die Leistung der abgehenden Kühe im letzten Jahr 58.000 kg betrug, was ein eindeutiges Indiz für eine lange Nutzungsdauer der Tiere darstellt.
Die Beschickung von Tierschauen und überregionalen Wettbewerben stellte einen weiteren Schwerpunkt des Betriebes Schulte dar. Es wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Preise und Titel für die vorgestellten Zuchttiere errungen. Besonders hervorzuheben ist hier die Auswirkung der Kuh Midnight, die aus einem Embryo aus den USA entstanden ist. Mit dieser Kuh ging auch die Ausdehnung des Embryo-Transfers im Betrieb einher. Viele Tiere des aktuellen Bestandes sind auf die Kuh Midnight zurückzuführen, so dass sich die ursprünglich eher rotbunte Herde zu einer überwiegend schwarzbunten Herde entwickelt hat.
Als einen der jüngsten Erfolge des Betriebes nannte Staatssekretär Beckedorf die Zucht des Bullen Bacalao, der sich im Besamungseinsatz befindet und von dem Bereits über 11.000 Samenportionen genutzt wurden. Bacalao hat im August 2018 seinen 1. Zuchtwert auf Töchterbasis erhalten und ist damit auf Platz 17 der Topliste gestiegen.
Die Laudatio endete der Staatssekretär mit Glückwünschen für die bisherigen Leistungen und der Überreichung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises an die Familien Dieter und Andy Schulte.
Der stellvertretende Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Herr Hermann Hermeling, ging in seinem anschließenden Grußwort auf die Bedeutung und das Hand-in-Hand-Arbeiten der Familie in der Landwirtschaft ein. Durch den Einstieg von Andy Schulte und seiner Ehefrau Anna sind die Grundsteine für eine weitere Entwicklung des Betriebs gelegt. Durch den Bau eines Altenteiler Hauses und den neuen Boxenlaufstall sind die Voraussetzungen dafür gegeben.
Mit einem Hinweis auf die hohe Fachkompetenz und das Engagement der gesamten Familie schloss der stellv. Präsident der Landwirtschaftskammer seine Ausführungen und wünschte der Familie Schulte für die Zukunft viel Idealismus und Freude bei den züchterischen Aktivitäten, nicht zuletzt auch zum Nutzen der niedersächsischen und auch deutschen Holsteinrinderzucht.
Von Seiten der Zuchtorganisation WEU/Masterrind übermittelte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende H. Sudmann die Glückwünsche an die erfolgreiche Familie Schulte und unterstrich damit auch von dieser Seite, dass die Entscheidung richtig war, diesem Zuchtbetrieb den Staatsehrenpreis für Tierzucht zu verleihen.
Kontakte


Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen an Familie Kramer in Lathen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen Reitponys der Familie Kramer in Lathen/ Wahn wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem Staatsehrenpreis für …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...