Insektenvielfalt im eigenen Garten fördern
Seit Jahren beobachten Experten den dramatischen Rückgang der Insektenzahl und -vielfalt in Deutschland. Besonders Wildbienen sind durch den Verlust ihrer Lebensräume und Nahrungsquellen bedroht. Doch jeder Einzelne kann vielen verschiedenen Insektenarten in seinem Garten eine sichere Heimat geben und so zum Schutz des empfindlichen Ökosystems beitragen. Dabei gilt: Insektenvielfalt erfordert Pflanzenvielfalt! Wir haben einige Tipps für einen insektenfreundlichen Garten zusammengestellt.
Insekten sind für unser Ökosystem essentiell
Insekten erfüllen bei uns viele wichtige Funktionen, unter anderem als Bestäuber von Nutzpflanzen und Nahrungsgrundlage für andere Arten. Sie bauen organische Masse ab und erhalten durch die Humusbildung die Wald- und Bodenvitalität. Einige Arten können sogar Gewässer reinigen. Eine besondere Funktion haben sie für den Menschen: sie fördern Gesundheit und Lebensqualität, wir fühlen uns in der Natur wohl und nutzen die vielfältigen Lebensräume zur Erholung. Insekten sind in allen Bereichen der Natur (Ausnahme Meer) vertreten, sie stellen sogar 70 % aller Tierarten in Deutschland. Leider gelten 46 % davon als gefährdet. Viele der Insektenarten haben sich zudem auf eine Nahrungsquelle spezialisiert. Zum Beispiel die Natternkopf-Mauerbiene, die nur Pollen von Pflanzen der Gattung Natternkopf sammelt. Durch große Rasen- und Schotterflächen und fremde Pflanzen haben es Insekten heute in vielen Gärten besonders schwer.
Das hilft den Insekten
Bevor ein falscher Eindruck entsteht: Es ist nicht notwendig, den gesamten Garten umzugraben und neu zu gestalten. Schon ein insektenfreundliches Beet reicht aus, um mehr Arten einen Lebensraum zu bieten. Es hilft, ein paar „wilde Ecken“ im Garten zu erlauben, wo Hölzer, alte Baumstümpfe und Laub liegen bleiben und Spontanvegetation zugelassen wird. Das können zum Beispiel Löwenzahn und Brennnesseln am Rand von Wegen, Mauern und Zäunen sein. Sie gewähren unter anderem Schmetterlingsraupen Nahrung und Schutz.
Bei der Auswahl der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, möglichst viele verschiedene und vor allem heimische Stauden, Kräuter und Gehölze auszusuchen. So haben die Nektarsammler das ganze Jahr über ein ausreichendes Blütenangebot. Wichtig ist dabei, auch Frühblüher zu pflanzen. Viele Insekten benötigen diese schon früh im Jahr als Nahrungsquelle. Regionales und zertifiziertes Saatgut, auch für Wildblumenwiesen, kann bei vielen Händlern gekauft werden.
Einen idealen Lebensraum für die Nützlinge stellen Streuobstwiesen dar. Obstbäume bieten den Tieren das ganze Jahr über Nahrung und Nistplätze. In einer Blumenwiese leben zahlreiche Arten, vor allem, wenn diese nur sehr selten gemäht wird. Daher sollte das Mähen und Beschneiden von Rasen und Sträuchern möglichst lang hinausgezögert und nur dann erledigt werden, wenn Bienen nicht fliegen. Das ist früh morgens, abends oder bei trübem Wetter. Stauden können über den Winter stehen gelassen und erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Die hohlen Stiele nutzen die Tiere gerne als Schutz vor dem Frost. Auch die viel genannten Insektenhotels können den Nützlingen Unterschlupf bieten und sind sogar leicht selbst gebaut.
Wasser brauchen Insekten nicht nur zum Trinken, sondern auch als Baustoff für ihre Nester. Wasserstellen sollten daher Landemöglichkeiten für Bienen bieten. Das erreicht man mit Steinen oder Blüten in der Tränke. Einige Insektenlarven leben im Wasser, dafür sind kleine naturnahe Teiche oder Tümpel ohne Fische ideal.
Platz für insektenfreundliche Kletterpflanzen haben zum Beispiel auch Hausfassaden. Genauso lassen sich Flachdächer von Garagen und Schuppen sehr gut begrünen. Wer außerdem über Deutschlands Grenzen hinaus Wildbienen schützen möchte, verwendet torffreie Blumenerde. Durch den massiven Torfabbau, vor allem im Baltikum, werden ökologisch wertvolle Moore und damit der Lebensraum der Wildbienen zerstört.
Was den Insekten nicht hilft
Um die Kleinstlebewesen zu schützen, sollte man im eigenen Garten auf chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichten. Leider ist auch der gut gepflegte Golfrasen für Insekten wie eine Wüste. Ein paar ungeschnittene Grasinseln können als Rückzugsort für die Tiere dienen. Gefüllte Blüten sind zwar hübsch anzusehen, der Nektar darin ist aber für Bienen quasi unerreichbar – da sollte man lieber auf klassische, heimische Sorten mit ungefüllter Blüte zurückgreifen. Nicht-heimische Pflanzen werden von den hiesigen Insekten nicht als Nahrungsquelle erkannt und daher nicht angeflogen. Ebenfalls untauglich sind die schnellwachsenden Thuja- oder Zypressenhecken. Heimische, blühende Gehölze dagegen geben vielen Tieren Lebensraum.
Laub und Unkraut sollte nicht immer sofort entfernt, sondern auch mal liegen bzw. stehen gelassen werden. Sie werden von den Insekten gerne als Brutstätte genutzt. Ein gut beleuchtetes Haus und Garten bietet uns Menschen nachts ein Gefühl von Sicherheit, leider sind Außenlampen häufig eine tödliche Gefahr für nachtaktive Flieger. Abhilfe können da zum Beispiel Bewegungsmelder und insektenfreundliche Lampen schaffen. In diesen werden häufig warm-weiße LEDs ohne UV- und Blauanteile genutzt und das Licht nach unten gerichtet.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Seiten:
Bienenlexikon http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Bienenlexikon.html;nn=310868
Insektenvielfalt http://www.nlwkn.niedersachsen.de/insektenvielfalt/insektenvielfalt-in-niedersachsen-und-was-wir-dafuer-tun-koennen-177015.html
Bienen- und Schmetterlingsstauden siehe unten
bienenfreundliche Bäume und Sträucher siehe unten
Carina Keuter, Praktikantin der Landwirtschaftskammer
Kontakte
Anke Kreis
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...Obstbäume - Tipps für den richtigen Schnitt im Interview mit Gartenteam und ZEHN
Die Ernte: Der Höhepunkt des Jahres! Doch für eine reiche Ernte benötigen die Bäume Pflege. Wie diese aussieht erzählen uns Mechthild de Boer und Ute Tangermann-Hirseland, Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Mehr lesen...Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...Fachexkursionen zu privaten ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Schnittkurs Obstgehölze
18.01.2025
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage) in Northeim
28.01.2025 - 04.02.2025
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...Freizeitgartenbau: Praxisworkshop - Pflastern für Anfänger*innen
08.02.2025
Gepflasterte Bereiche gehören zum Garten. Ob als Weg, um sicher von A nach B zu kommen, für den leichteren Transport durch den Garten (Schubkarre & Co.) oder als Terrassenbereich um Sitz- und Essbereiche zu schaffen. Sie sind zweckm&…
Mehr lesen...Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Frühling- Aufbauseminar "GRÜNER SCHNEEBALL"
14.02.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen in der Landwirtschaft
14.02.2025 - 15.02.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen auf dem Hof oder&…
Mehr lesen...Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)
18.02.2025 - 04.03.2025
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...