Auch Kiefern leiden unter Extremwetter
Nach den extremen Hitze- und Trockenperioden in 2018/ 2019 wird nun auch die Kiefer von Schädlingen heimgesucht, wie Christoph Behrens in einem Artikel in der Land & Forst 14/2020 schreibt. Neben dem Borkenkäfer in der Fichte richtet nun das Diplodia-Triebsterben deutliche Schäden in der Kiefer an. Wie ist bei Befall vorzugehen?
Die Kiefer als Pionierbaumart gilt als sehr robust und genügsam. Sie kann auf armen, trockenen Sandböden wachsen, wo viele andere Baumarten keine Chance haben. Doch die Extremwetterereignisse der vergangenen beiden Jahre gingen auch an ihr nicht schadlos vorbei.
Seit dem Herbst 2019 fielen im südlichen Landkreis Gifhorn vermehrt braun benadelte Kiefern auf. Der Auslöser dieser Schäden ist eine Pilzerkrankung, die das sogenannte Diplodia-Triebsterben auslöst. Dieser Pilz kommt in den meisten Kiefernbeständen in Niedersachsen vor, ohne dass er nennenswerte Schäden verursacht. Erst eine Vorschädigung bzw. deutliche Schwächung der Bäume lässt ihn zum Schädling werden. Langanhaltende Trockenheit, Hitzeperioden und starke Besonnung sind solche Auslöser. Aber auch Rindenverletzungen in der Krone, zum Beispiel durch Hagelschlag, gelten als schadauslösende Faktoren. Zusätzlich können längere Warmphasen im Hochwinter die Schäden verstärken. Betroffen sind vor allem Kiefern in allen Altersstufen. Aber auch alle anderen Nadelbäume können befallen werden.
Erkennbar wird das Diplodia-Triebsterben durch
• eine typische rotbraune Verfärbung der Nadeln
• nur noch büschelweise Benadelung
• Rindenschäden im Kronenbereich
• das Absterben von Kronenteilen
• eine ausgeprägte Holzbläue in befallenen Stammteilen, welche zu einer Entwertung des Holzes führt.
Eigene Beobachtungen haben gezeigt, dass auch das fahlgrüne Verfärben der Nadeln sowie möglicherweise eine starke Zapfenbildung auf Befall schließen lassen.
Wird in einem Bestand das Diplodia-Triebsterben festgestellt, kommt als folgende Maßnahme nur die konsequente Entnahme befallener Bäume in Betracht. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
1. Einschätzen des Schadausmaßes: Da sich das Schadausmaß vom Boden aus schwer einschätzen lässt, ist eine Kontrolle der Bestände per Drohne zu empfehlen. Im Anschluss wird eine Prioritätenliste erstellt: Stark befallene Bestände müssen zuerst bearbeitet werden, gering befallene Bestände später.
2. Markieren der befallenen Bäume: Die befallenen Bäume in einem Bestand werden zur Entnahme ausgezeichnet. Dabei sollten auch Bäume mit nur wenigen braunen Nadeln markiert werden. Diese erholen sich erfahrungsgemäß nicht mehr. Das Auszeichnen muss bei günstigem Licht erfolgen. Bei bedecktem Himmel oder Gegenlicht sind die Schäden nur sehr schwer zu erkennen.
3. Einschlag: Der Einschlag erfolgt wie gewohnt per Harvester oder motormanuell.
4. Rascher Verkauf: Um einer Entwertung des Holzes durch Bläue zuvorzukommen, sollten Verkauf und Abfuhr möglichst schnell erfolgen. Hierbei gilt: Eingeschlagenes Holz wird schneller blau als noch stehendes Holz. Kann ein rascher Verkauf nicht gewährleistet werden, sollte besser noch nicht eingeschlagen werden.
5. Nachkontrolle: Die Bestände sollten regelmäßig auf neuen Befall kontrolliert werden. Bei Bedarf muss erneut eingeschlagen werden.
Fazit: Das Diplodia-Triebsterben hat sich lokal zu einem ernst zu nehmenden Schädling in der Kiefer entwickelt. Bei der Bekämpfung sollte konsequent jeder befallene Baum entnommen werden. Wichtig sind der schnelle Verkauf des Holzes sowie die regelmäßige Nachkontrolle der Bestände.
Kontakte
Christoph Behrens
Bezirksförster
christoph.behrens~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500
Trockenheit im Wald: 2023 im Emsland und der Grafschaft Bentheim kein Problem?
Die Regenfälle der vergangenen Wochen lassen beinahe vergessen, dass es im Mai und zeitweise auch im Juni durchaus trockene Phasen ohne Niederschläge gab. Welche Auswirkungen das auf den Wald im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat, …
Mehr lesen...Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge
Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo groß…
Mehr lesen...Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...