Jungpflanzen nicht angegangen?
Nach einer abgeschlossenen Pflanzperiode muss man manchmal leider feststellen, dass die frisch gesetzten Jungpflanzen nicht angegangen sind. Es ist bequem, die Schuld nur entweder bei der Witterung oder der Baumschule (wegen vermeintlich schlechter Pflanzen) zu suchen. Es gibt auch andere Aspekte, die vielleicht selbstkritisch zu hinterfragen sind, wie Dieter Scholz in einem Artikel in der Land & Forst 20/2020 schreibt.
Die erste Frage ist natürlich, ob die Pflanze auch wirklich tot ist – denn häufig kann sie doch noch mal ausschlagen, weil noch Leben in dem Stämmchen ist: zur Prüfung mit dem Fingernagel an der Rinde kratzen, ob sie noch grün ist. Oder die Pflanze hat aufgrund des Pflanzschocks auch erst die Tendenz, sehr spät ihre Blätter auszutreiben; die Buche ist hier auch aus Selbstschutzgründen ein echter Spätzünder.
Wenn sie wirklich nicht angegangen ist, ist detektivische Spurensuche nach möglichen Gründen gefragt: Ist die Pflanze oder Wurzel vielleicht befressen worden? Bei Nadelholz ist sofort an Rüsselkäferfraß und bei Laubholz an Mäusefraß zu denken und zu prüfen (marmorierte plätzeweise Fraßspuren am unteren Spross).
Hat die Pflanze zu großen Stress gehabt?
Auf dem Bild links ist zu sehen, dass der Pflanzspalt nicht fest verschlossen ist. Entweder wurde sie nicht fest genug angetreten oder aber die Pflanze stand im Wind und hat durch ständige Bewegung ein Loch entstehen lassen, welches nun zum Austrocknen führte.
Mehrere andere denkbare Ursachen könnten zum Ausfall der Fichte im Bild rechts geführt haben:
Eine Möglichkeit ist, dass die Wurzel nach einem Mulchen der Fläche keinen Anschluss zum Mineralboden finden konnte. Wenn nicht nur der Oberflächenbewuchs, sondern auch bis in den Boden hinein gemulcht wird, findet eine Vermischung von Humus/Holz und Mineralboden statt, sodass eine Pflanzung zumindest deutlich aufwändiger ist, um sie sicher bis in den Boden zu pflanzen, da die humose vermischte Oberfläche viel rascher austrocknet.
Hinzu kommt, dass diese knapp 100 cm (!) große Fichte auf der Freifläche naturgemäß Wasserstress hatte, um nach einem Pflanzschock diesen großen Spross mit Wasser zu versorgen. Zusätzlich ist bei diesem großen Spross die Wurzel auch so groß dimensioniert, dass eine händische fachgerechte Pflanzung zumindest ohne entsprechendem Pflanzloch (Erdbohrer oder Baggerpflanzung) eigentlich kaum möglich ist.
Merke: Das Pflanzverfahren muss zur Pflanze passen und nicht umgekehrt! Und: Es werden gern große Pflanzen geordert, damit sie vermeintlich schneller groß werden. Dabei wäre eine kleinere Pflanzensortierung a) billiger, b) günstiger/schneller zu pflanzen, c) es können mehrere Pflanzverfahren angewandt werden und d) es kommt viel weniger zu Wuchsdepressionen durch gestauchte (oder schlimmer: vorher abgehackte) Wurzeln. Die vermeintlichen Vorteile der großen Pflanze können sich so schnell auch ins Gegenteil umkehren.
Anderer Aspekt: Muss die Kulturfläche wirklich maschinell vollflächig bearbeitet werden? Eine Begründung nur aufgrund der Optik und einer sauberen Fläche ist nicht immer zielführend.
Durch den alten hochgeklappten Windwurfstucken (Bild links), der nicht im Weg ist, konnten sich im Windschatten die neu gepflanzten Roteichen prima etablieren.
Es gibt so viele weitere Faktoren zu bedenken, zu berücksichtigen und zu planen, dass eine Kulturplanung zusammen mit dem Förster mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf (liegt eine Standortkartierung vor, soll oder kann ein Förderantrag gestellt werden) sicher ein besserer Rat ist, als blinder Aktionismus. Es muss und kann vielleicht nicht jede Fläche sofort bepflanzt werden, zumal allein aus Gründen der Pflanzenverfügbarkeit und zur Risikoverteilung Bepflanzungen auf mehrere Pflanzperioden gestreckt werden können und so ein jeweiliges maßgeschneidertes Konzept für den Waldbesitzer erstellt werden kann, bei dem klar wird, ob es machbar ist und wer es leisten soll/kann.
Der Natur auf die Sprünge geholfen
Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Mehr lesen...Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …
Mehr lesen...Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Mehr lesen...Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Mehr lesen...Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…
Mehr lesen...Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...