Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen
Dieser Fall ist schneller eingetreten, als wir glaubten: Schweine konnten nicht wie geplant geschlachtet werden, sondern mussten länger im Stall bleiben. Der Grund waren Schlachthofschließungen, wie jüngst durch die Corona-Auflagen geschehen.
Ein weiteres Szenario für eine verlängerte Endmast ist naheliegend: ein Verbringungsverbot im Seuchenfall. Die Dauer des Verbringungsverbots hängt davon ab, ob der Betrieb in einem Sperrbezirk oder Beobachtungsgebiet liegt. Sind Hausschweine von der Afrikanischen Schweinepest betroffen, besteht ein Verbringungsverbot von mindestens 30 Tagen. Auch wenn Ausnahmen für das Verbringen von Schlachtschweinen möglich sind, wird es Verzögerungen wegen notwendiger Probenuntersuchungen etc. geben. Für schlachtreife Schweine mag das zunächst von Vorteil sein, da es ein längeres Leben bedeutet. Schweinehalter stehen jedoch vor der Herausforderung, die Tiere so zu füttern, dass sie im Wachstum gebremst werden und gleichzeitig satt sind. Die Schweine sollen möglichst noch bedarfsgerecht versorgt werden, damit die Klassifizierung nicht leidet. Und zu guter Letzt soll die verlängerte Mast möglichst nicht teurer werden. Eine deutliche Reduzierung der Futtermenge dürfte keine Lösung sein.
Schweine können mit üblichen Futtern durchaus bis 140 kg gemästet werden, das haben zwei Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gezeigt. Das hohe Zunahmeniveau war unbeeinflusst, und der Futteraufwand änderte sich nicht dramatisch. Aber die Schweine wurden durch die Abrechnungsmaske bestraft. In einem aktuellen Versuch hat die LWK geprüft, wie sich sogenannte Sättigungsfutter auf die Leistung und Futterkosten schlachtreifer Mastschweine auswirken. Da Sättigungsfutter eher aus der Sauenhaltung bekannt waren, Erfahrungen mit solchen Futtern in der Mast aber nicht vorlagen, war der Versuch ein Experiment.
Viele Rübenschnitzel in der Endmast
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden je 40 Ferkel (Topigs Norsvin Pi x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Einzelbuchten gehalten. Die beiden Gruppen wurden bis ca. 118 kg LG gleich gefüttert, und zwar erhielten sie ein RAM 2.1 bis 70 kg und danach ein RAM 2.2. Ab 118 kg wurde dann je ein energiereduziertes Sättigungsfutter eingesetzt. Dieses Gewicht steht für den Zeitpunkt der ursprünglich geplanten Ausstallung und sollte den Tag symbolisieren, an dem der Seuchenfall mit seinen Restriktionen eintritt. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 138 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen. Bis zum Gewicht von 118 kg wurde satt und anschließend über einen Zeitraum von etwa vier Wochen (Zeit des Verbringungsverbots) rationiert gefüttert. Nach Energiebedarf wurden zunächst 3,5 kg/Tag gegeben. Nach zwei Wochen wurde die Tagesration auf 3,0 kg und eine Woche später auf 2,7 kg reduziert, da selbst die Kastraten auch bei starker Rationierung keine Unruhe, wie z.B. vermehrtes Rütteln am Futterautomaten, zeigten. Alle Futter waren pelletiert.
Den ganzen Artikel entnehmen Sie bitte der anhängenden Datei.
Downloads
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
25.02.2025 - 27.05.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
08.07.2025 - 10.07.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...