Weniger Aminosäuren in der Endmast?
Wie viel Lysin benötigen Mastschweine in der Endmast? In dieser Phase wird das meiste Futter benötigt, so dass sich eine Reduzierung der Lysingehalte und folglich auch der anderen essenziellen Aminosäuren am stärksten auf die Futterkosten auswirkt. Vor allem dann, wenn die Preise der Aminosäuren ansteigen. Durch die hohe Futteraufnahme liegt die Lysinaufnahme in der Endmast häufig über den Versorgungsempfehlungen. Folglich kann der Lysingehalt im Futter gesenkt und dadurch Lysin eingespart werden. Da die anderen Aminosäuren in einem entsprechenden Verhältnis zum Lysin stehen, betrifft die Einsparung daher nicht allein das Lysin. Wie sich eine Senkung der Aminosäurengehalte in der Endmast bei starker Proteinreduzierung auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt, hat die LWK Niedersachsen in einem Versuch geprüft.
Weniger Aminosäuren ab 90 kg LG
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 80 Ferkel (Topigs Norsvin, Pietrain Select x Topigs TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt. Die Tiere wurden dreiphasig gefüttert. In der Anfangsmast bis 65 kg erhielten beide Gruppen das RAM 2.1-Futter mit 16,5 % Rohprotein und 1,10 % Lysin. In der Mittelmast von 65 bis 90 kg wurde das RAM 2.2 -Futter mit 14 % Rohprotein und in der Endmast ab 90 kg das RAM 2.2a-Futter mit 12 % Rohprotein eingesetzt. Das Endmastfutter der Versuchsgruppe unterschied sich von dem der Kontrollgruppe nur durch die niedrigeren Gehalte der fünf erstlimitierenden Aminosäuren. Laut Futteroptimierung ergaben sich rechnerisch folgende Reduzierungen gegenüber dem Kontrollfutter: Lysin 17 %, Methionin 16 %, Threonin 15 %, Tryptophan 18 % und Valin 11 %.
Tabelle 1: Übersicht über die zwei Futtergruppen (Planungsdaten)
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe weniger Aminosäuren ab 90 kg |
||||||
Mastabschnitt |
kg |
RAM 2.1 28-65 |
RAM 2.2 65-90 |
RAM 2.2a 90-122 |
RAM 2.1 28-65 |
RAM 2.2 65-90 |
RAM 2.2a weniger AS 90-122 |
|
Rohprotein Lysin Methionin Methionin+Cystin Threonin Valin Phosphor ME |
% % % % % % % MJ/kg |
16,5 1,10 0,30 0,62 0,72 0,75 0,47 13,2 |
14,0 0,90 0,25 0,54 0,59 0,63 0,45 13,0 |
12,0 0,90 0,25 0,50 0,59 0,61 0,42 12,6 |
16,5 1,10 0,30 0,62 0,72 0,75 0,47 13,2 |
14,0 0,90 0,25 0,54 0,59 0,63 0,45 13,0 |
12,0 0,75 0,21 0,46 0,50 0,54 0,42 12,6 |
Während im Endmastfutter der Versuchsgruppe eine Ergänzung nur der ersten vier Aminosäuren erfolgte, wurde im Kontrollfutter zusätzlich Valin ergänzt. Die Pelletfütterung erfolgte ad libitum. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 31 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
RAM |
RAM |
RAM |
RAM |
Rohprotein Lysin Methionin Methionin + Cystin Threonin Valin Phosphor ME Lysin/ME |
% % % % % % % MJ/kg g/MJ |
15,8 1,01 0,25 0,56 0,72 0,76 0,46 13,2 0,77 |
14,7 1,00 0,22 0,52 0,63 0,70 0,45 13,1 0,76 |
11,9 0,82 0,21 0,46 0,59 0,60 0,43 12,8 0,64 |
12,0 0,74 0,19 0,45 0,54 0,54 0,45 12,6 0,59 |
Die geplanten Gehalte wurden unter Berücksichtigung des Analysenspielraums bestätigt.
Sehr hohe Leistungen trotz weniger Aminosäuren
Die Tageszunahmen der beider Futtergruppen waren mit 1017 g exakt gleich. Auch der Futteraufwand je kg Zuwachs unterschied sich nicht (2,58 vs. 2,56 kg), dies traf ebenso für den täglichen Futterverbrauch zu (2,62 vs. 2,60 kg). In der Endmast ab 90 kg mit den reduzierten Aminosäurengehalten traten keine signifikanten Unterschiede auf: So erreichten die Kontrolltiere 1112 g und die Versuchstiere 1127 g Tageszunahmen, der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 3,03 bzw. 2,98 kg.
Die Klassifizierung der Schlachtkörper erfolgte nach AutoFOM. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht betrugen 1,015 in der Kontroll- und 1,001 in der Versuchsgruppe. Gesicherte Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung traten nur im Fleischmaß auf: Die Tiere der Kontrollgruppe lagen mit 67 mm um 2 mm höher als die Schweine mit der geringeren Aminosäurenversorgung. In der Kontrollgruppe schieden zwei Tiere wegen Nabelbruch und Darmverdrehung und in der Versuchsgruppe ein Tier wegen Kreislaufversagens vorzeitig aus. Weiterhin konnten vier Schweine nicht ausgewertet werden, da sie am versuchsbedingt letzten Schlachttag das angestrebte Endgewicht noch nicht erreicht hatten.
Tabelle 3: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Mastleistung bis 65 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 65 - 90 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung von 90 - 122 kg LG Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs Mastleistung gesamt Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg
g kg kg |
37 31,2 121,3
955 1,95 2,05
1019 2,80 2,76
1112 3,36 3,03
1017 2,62 2,58 |
36 31,0 121,8
960 1,95 2,04
995 2,73 2,76
1127 3,35 2,98
1017 2,60 2,56 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
94,1 77,7 18,7 7,4 9,1 13,3 59,5 13,5 67,0a 1,015 |
94,7 77,7 18,4 7,2 9,0 13,5 58,6 13,6 65,0b 1,001 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 65,26 € und in der Versuchsgruppe (weniger Aminosäuren) bei 64,29 €. Daraus ergibt sich ein Kostenvorteil von 0,97 € je 100 kg Zuwachs.
Aminosäurenversorgung ab 90 kg LG
Die Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE, 2006) zur Aminosäurenversorgung von Schweinen beziehen sich auf praecaecal verdauliche (pcv=dünndarmverdauliche) Aminosäuren und werden in Gramm pro Tag angegeben. Für ein Zunahmeniveau von mehr als 1100 g ab 90 kg LG existieren bisher keine Empfehlungen, deshalb werden die Werte für die Endmast von 90 bis 122 kg für die folgende Kalkulation hochgerechnet. Für Mastschweine mit 1100 g Tageszunahmen resultieren rund 20 g pcv Lysin je Tag und für Tiere mit sehr hohem Proteinansatz etwa 23 g pcv Lysin je Tag für weibliche Tiere und rund 22 g für Kastraten. Wird eine Lysinverdaulichkeit von 85 % unterstellt, ergibt sich im ersten Fall (20 g pcv Lysin/Tag) bei einem Futterverbrauch von 3,36 kg/Tag ein Lysingehalt von 0,70 %. Für Schweine mit sehr hohem Proteinansatz resultiert im Mittel der Geschlechter ein Lysingehalt von 0,79 %. Bei einer Verdaulichkeit von 90 % verringern sich die Lysingehalte auf 0,66 bzw. 0,74 % (sehr hoher Proteinansatz). Letzterer Wert wurde durch diesen Versuch bestätigt. Die DLG (2010) empfiehlt für Mastschweine mit sehr hohem Proteinansatz und 850 g Tageszunahmen einen Lysingehalt von 0,85 % ab 90 kg und von 0,80 % ab 110 kg LG.
Fazit
In diesem Mastversuch mit einer Rohproteinreduzierung auf 12 % ab 90 kg Lebendgewicht wurde der Effekt einer reduzierten Aminosäurenversorgung geprüft. Der Lysingehalt wurde ab 90 kg LG von 0,90 % auf 0,75 % gesenkt, auch die übrigen erst limitierenden Aminosäuren wurden entsprechend der Aminosäurenrelationen angepasst. Das Leistungsniveau der Kontroll- und Versuchsgruppe war mit 1017 g Tageszunahmen sehr hoch. Die Schweine mit der reduzierten Aminosäurenversorgung wiesen identische Mastleistungen wie die Kontrolltiere auf. In der Schlachtkörperbewertung unterschieden sich die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht mit 1,015 bzw. 1,001 nicht, lediglich das Fleischmaß der Versuchsgruppe war signifikant um 2 mm geringer. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Versuchsgruppe um rund 1 € niedriger.
In diesem Versuch ließen sich Aminosäuren in der Endmast einsparen, da die hohe Futteraufnahme die geringeren Gehalte ausglich. Die notwendigen Nährstoffkonzentrationen im Futter sind immer in Verbindung mit der täglichen Futteraufnahme zu sehen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen…
Mehr lesen...Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Da ist der Wurm drin! – Schlachtdaten richtig nutzen
27.11.2024
Ziele und Inhalte In diesem Tagesseminar werden Organbefunde analysiert und Handlungsfelder für das Tiergesundheitsmanagement abgeleitet. Schlachtdaten liefern wertvolle Hinweise, um das Wohl der Tiere und die Wirtschaftlichkeit zu …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil I
03.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen in Neuenhaus
04.12.2024 - 06.12.2024
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der …
Mehr lesen...Tag der Schweinehalter 2024
04.12.2024
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke) und ist vor Ort zu Entrichten. Anmeldungen bis 27. November 2024 direkt bei der URS Hunte-Weser: Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der URS …
Mehr lesen...Von Salat schrumpft der Bizeps - Eiweißversorgung von Ökoschweinen mit alternativen Eiweißfuttermitteln. Teil II
05.12.2024
Vor dem Hintergrund, dass der Einsatz von Eiweißkomponenten in der Ökoschweinehaltung ab 2027 nochmal schwieriger wird, soll in zwei online Seminaren von jeweils zwei Stunden die Herausforderung der Eiweißversorgung in der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...