Körnermais an Mastschweine verfüttern
Als Folge der novellierten Düngeverordnung wird erwartet, dass der Körnermaisanbau weiter ausgedehnt wird, da der Mais auch bei reduzierter Düngung die Nährstoffe sehr effizient verwerten kann. Zudem kann die Erhöhung des Blattfruchtanteils in der Fruchtfolge Vorteile bringen. Im letzten Jahr hat die mit Körnermais und CCM bestellte Fläche in Deutschland laut Statistischem Bundesamt um fast 11 % zugenommen. Unter den derzeitigen Preissituationen ist Körnermais für die Schweinemast jedoch noch zu teuer. Im letzten Jahr lag der durchschnittliche Erzeugerpreis von Körnermais in Niedersachsen um 0,57 €/dt über dem Weizenpreis.
Körnermais ist ein sehr stärke- und somit energiereiches Futtermittel. Er enthält mehr als doppelt so viel Fett wie Weizen, wobei das Maisfett reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Polyensäuren) ist. Diese sind zwar aus ernährungsphysiologischer Sicht positiv zu beurteilen, können aber in höheren Anteilen zu einem weichen Speck führen, der darüber hinaus eher zum Ranzigwerden neigt. Da die Schweine aber nach Fleischmenge bezahlt werden und die Speckqualität bisher nur in den seltensten Fällen honoriert wird, dürfte bei gegebener Preiswürdigkeit nichts gegen hohe Maisanteile im Mastschweinefutter sprechen. Andererseits ist aktuell ein Trend in Richtung besonders hochwertige Schweinefleischprodukte zu beobachten, so dass die Fleischqualität an Bedeutung gewinnen könnte. Wie sich ein hoher Maisanteil auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt, wurde in einem Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen überprüft.
Versuchsdurchführung
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden je 60 Ferkel (Topigs Norsvin Pi Select x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt. Die ad libitum gefütterten Tiere erhielten das Anfangsmastfutter RAM 2.1 bis 70 kg LG und anschließend das Endmastfutter RAM 2.2. Die Versuchsfutter enthielten 50 % Körnermais, die Kontrollfutter enthielten keinen Mais, sondern als Getreide nur Weizen, Gerste, Roggen und Triticale. Dem RAM 2.1 waren 0,5 % und dem RAM 2.2 0,4 % Pflanzenöl (Gemisch aus Soja-, Raps-, Palm-, Mais-, Sonnenblumen- und Sojaöl) zugesetzt.
Tabelle 1: Versuchsfutter mit 50 % Körnermais (Planungsdaten)
|
|
Kontrollgruppe ohne Mais |
Versuchsgruppe 50 % Mais |
||
|
|
RAM |
RAM |
||
Mastabschnitt |
kg |
2.1 28-70 |
2.2 70-122 |
2.1 28-70 |
2.2 70-122 |
Rohprotein Lysin ME Phosphor |
% % MJ/kg % |
16,5 1,10 13,2 0,45 |
14,0 0,90 13,0 0,42 |
16,5 1,10 13,2 0,45 |
14,0 0,90 13,0 0,42 |
Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 29 bis 123 kg. Eine Zwischenwägung erfolgte beim Futterwechsel.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
Kontrollgruppe ohne Mais |
Versuchsgruppe 50 % Mais |
||
|
|
RAM 2.1 |
RAM 2.2 |
RAM 2.1 |
RAM 2.2 |
Rohprotein Rohfett Lysin Meth + Cys Threonin Valin ME |
% % % % % % MJ/kg |
15,9 3,8 1,08 0,54 0,72 0,78 13,2 |
14,1 3,4 0,92 0,52 0,61 0,61 13,1 |
15,7 4,2 1,01 0,53 0,70 0,79 13,4 |
14,0 3,8 0,96 0,50 0,62 0,63 13,1 |
Die Maisfutter enthielten im Gegensatz zu den Kontrollfuttern weder Weizen noch Triticale.
Tabelle 3: Zusammensetzung der Futter (Hauptkomponenten, Anteile in %, gerundet)
Futtermischungen |
RAM 2.1 ohne Mais |
RAM 2.1 50 % Mais |
RAM 2.2 ohne Mais |
RAM 2.2 50 % Mais |
Mais |
50 |
50 |
||
Gerste |
25 |
7 |
29 |
16 |
Triticale |
15 |
19 |
||
Weizen |
15 |
|
15 |
|
Roggen |
10 |
4 |
10 |
4 |
Brotmehl |
6 |
3 |
3 |
|
Sojaschrot |
11 |
16 |
3 |
8 |
Rapsschrot |
5 |
5 |
6 |
6 |
Weizenkleie |
7 |
8 |
7 |
13 |
Weizenkleberfutter |
3 |
3 |
4 |
|
Pflanzenöl |
0,5 |
0,5 |
0,4 |
0,4 |
Neben den Nährstoffanalysen erfolgte auch eine Bestimmung des Fettsäuremusters.
Tabelle 4: Fettsäuremuster (Anteil der Fettsäuren am Gesamtfett in %)
|
|
Kontrollgruppe ohne Mais |
Versuchsgruppe 50 % Mais |
||
|
|
RAM 2.1 |
RAM 2.2 |
RAM 2.1 |
RAM 2.2 |
gesättigte Fettsäuren einfach ungesättigte Fettsäuren mehrfach ungesättigte Fettsäuren |
|
24,7 27,9 47,1 |
24,0 25,7 50,0 |
19,0 30,3 50,2 |
21,6 28,3 49,9 |
Aufgrund des Austausches von Mais durch andere Getreidearten war eine entsprechende Differenzierung der Fettsäuremuster der Kontroll- und Versuchsfutter zu erwarten. In den Kontrollfuttern wurden mehr gesättigte Fettsäuren nachgewiesen. Die Analysen zeigen beim Anteil der Polyensäuren am Gesamtfett unterschiedliche Ergebnisse. Während im RAM 2.1 der Maisgruppe der Anteil der Polyensäuren mit 50,2 % höher lag als im Kontrollfutter, waren die Anteile in den beiden RAM 2.2-Futtern nahezu gleich. Inwieweit die nicht gleichbleibenden Anteile der anderen Futterkomponenten hierfür verantwortlich sind, kann nicht abschließend geklärt werden. Der Anteil an Pflanzenöl scheidet als Ursache aus, denn er war in beiden Gruppen gleich. Werden die Mengen an Polyensäuren in den Futtern verglichen, so zeigt sich ein unterschiedliches Bild: Das Kontrollfutter enthält je kg 14,0 g (RAM 2.1) und 14,3 g Polyensäuren (RAM 2.2), das Versuchsfutter 19,0 bzw. 16,4 g. Als Richtwert für einen maximalen Polyensäurengehalt können etwa 18 g je kg Mischfutter angenommen werden. Dieser wurde vom RAM 2.1-Futter der Maisgruppe überschritten.
Gleiche biologische Leistungen
Mit knapp 1050 g wurden sehr hohe Tageszunahmen erreicht. In der Anfangsmast bis 70 kg erzielte die Kontrollgruppe 958 g Tageszunahmen und die Versuchsgruppe 966 g, der Futteraufwand je kg Zuwachs unterschied sich signifikant (2,12 vs. 2,21 kg). In der Endmast ab 70 kg lagen die Tageszunahmen bei 1143 g (Kontrollgruppe) bzw. 1103 g und der Futteraufwand je kg Zuwachs bei 2,75 bzw. 2,79 kg. Diese Differenzen waren nicht abzusichern. Auch in der gesamten Mastperiode gab es keine Unterschiede: Die Tiere der Kontrollgruppe nahmen täglich 1054 g und die der Versuchsgruppe 1038 g zu, der Futteraufwand betrug 2,49 bzw. 2,54 kg je kg Zuwachs.
Tabelle 5: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe ohne Mais |
Versuchsgruppe 50 % Mais |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht |
kg kg |
60 29,3 123,5 |
60 29,3 123,1 |
Mastleistung bis 70 kg LG Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
958 2,12a 2,03a |
966 2,21b 2,12b |
Mastleistung ab 70 kg LG Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
1143 2,75 3,13 |
1103 2,79 3,05 |
Mastleistung gesamt Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
g kg kg |
1054 2,49 2,62 |
1038 2,54 2,63 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
96,7 78,2 19,1 7,6 9,4 13,5 59,9 13,2 67,2 1,007 |
96,2 78,3 19,2 7,6 9,4 13,5 60,0 13,2 67,7 1,009 |
In der Schlachtkörperbewertung gab es keine statistisch gesicherten Unterschiede. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht lagen mit 1,007 und 1,009 (Versuchsgruppe) auf einem hohen Niveau.
Die Futterkostenberechnung basiert auf den Nettopreisen des Versuchszeitraumes (August bis Dezember 2020). In der Gruppe mit 50 % Körnermais lagen die Futterkosten je 100 kg Zuwachs um 7,30 € höher als in der Kontrollgruppe.
Fazit
In einem Mastschweineversuch wurden 50 % Körnermais eingesetzt. Die Tiere wiesen Tageszunahmen von rund 1050 g auf und benötigten 2,52 kg Futter je kg Zuwachs. Im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Mais gab es keine signifikanten Unterschiede in der Gesamt-Mastleistung und Schlachtkörperbewertung. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Maisgruppe um 7,30 € höher. In einem früheren Mastversuch der LWK mit Untersuchung der Speckqualität führte der Anteil von 50 % Körnermais zur Überschreitung des Richtwertes für den maximalen Polyensäurengehalt im Rückenspeck. Grob sensorisch betrachtet waren seinerzeit jedoch Speckproben, die aus dem Nacken entnommen wurden, als völlig unauffällig zu beurteilen. Bei den derzeitigen Preisen für Körnermais rechnen sich maisbetonte Mastfutter nicht.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...