Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Königslutter am Elm – Modernste digitale Maschinen und Anwendungen für den Ackerbau unter betrieblichen Bedingungen einzusetzen ist Aufgabe der Fachleute im PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Für das vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt, das auf den Flächen der LWK-Versuchsstation Schickelsheim bei Königslutter am Elm im Kreis Helmstedt umgesetzt wird, steht ab sofort das erste Exemplar eines Pneumatik-Düngerstreuers der neuesten Generation zu Verfügung.
Präziser Umgang mit Düngern stärker gefragt

Die Herstellung von Pneumatik-Düngerstreuern hat bei Rauch Tradition: Zwischen 1981 und 2007 baute und verkaufte das Unternehmen 4.500 Maschinen der Baureihen AERO 1012 bis AERO 2224. „Schon immer war eines unserer wichtigsten Anliegen, unsere hoch präzisen Maschinen weiterzuentwickeln, um den stetig wachsenden Anforderungen einer optimalen Pflanzenernährung gerecht zu werden“, sagte Wilfried Müller, Geschäftsführer der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH. „Mit dem neuen Exaktstreuer haben wir das altbewährte neu definiert und einen weiteren Meilenstein in der zukunftsweisenden Dosierung und Verteilung erreicht.“
Hohe Anforderungen an die Technik im PraxisLabor
Düngerstreuer werden im Ackerbau für die Versorgung der Kulturen mit verschiedenen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium eingesetzt. Bei den Versuchen im PraxisLabor der LWK kommt es beim Düngen auf eine hohe Präzision an – eine Anforderung, die herkömmliche Schleuderstreuer nicht in dem Maße erfüllen können.
„Die pflanzenbaulichen Versuche im PraxisLabor haben unter anderem das Ziel, den Umgang mit Dünger durch digitale Verfahren im betrieblichen Alltag noch effizienter und sparsamer zu gestalten – so wie es das Artenschutz-Abkommen ,Der Niedersächsische Weg‘ vorsieht“, berichtete der Kammerpräsident.

„Der neuartige pneumatische Düngerstreuer wird mit Hilfe von Daten gesteuert, die etwa von Sensoren, Drohnen und Satelliten gesammelt wurden – damit soll das Gerät, bestenfalls auch innerhalb seiner Arbeitsbreite, die Dosierung des ausgebrachten Stickstoffdüngers möglichst flexibel an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anpassen“, erläuterte Dr. Harm Drücker, bei der LWK Leiter des Fachbereichs Energie, Bauen, Technik.
„Das bedeutet zum Beispiel, dass die Maschine bei der Überfahrt einzelne Flächen fast ausspart und andere, mitunter asymmetrische Flächen mit höherem Nährstoffbedarf entsprechend berücksichtigt“, verdeutlichte Drücker.
Möglichst randscharf und mit geringer Windanfällig verteilen
„Durch die zahlreichen kleinen Streuaggregate erfolgt die Verteilung des Düngers bei dem neuen Modell im Vergleich zum herkömmlichen Schleuderstreuer unter höchstmöglicher Präzision und randscharf mit einer geringen Windanfälligkeit“, ergänzte Jobst Gödeke, Leiter des PraxisLabors. „Ein großer Vorteil, wenn es zum Beispiel darum geht, an Randbereichen von sensiblen Feldgrenzen und Biotopen exakt zu düngen.“
Bei dem Einsatz von am Markt erhältlicher, neuester digitaler Land- und Sensortechnik ermitteln die Fachleute für Pflanzenbauversuche im PraxisLabor in Versuchen und Projekten die Effekte der digitalen Anwendungen auf die ackerbaulichen Verfahren und die Arbeitswirtschaft sowie gleichzeitig auf die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt.
Erkenntnisse für Bildungs- und Beratungsangebote
Mit den gewonnenen Erkenntnissen auf Basis der hohen Standards des LWK-Feldversuchswesens wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Landwirt*innen künftig über Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen und auch Behörden mit validen Daten versorgen.
Ausführlicher Bildtext (Gruppenfoto): Übergabe (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Jobst Gödeke (Leiter PraxisLabor Digitaler Ackerbau), Meinke Ostermann (LWK-Technikberater), Rauch-Seniorchef Dr. Norbert Rauch, Dr. Harm Drücker (LWK-Fachbereichsleiter), Jens-Oliver May (Werksvertretung Michalek) und Wilfried Müller (Geschäftsführer Rauch Landmaschinenfabrik) in Schickelsheim (Kreis Helmstedt) vor dem innovativen Pneumatik-Düngerstreuer für das PraxisLabor Digitaler Ackerbau.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz
Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...
Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...
Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an
Mehr lesen...
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Wirtschaftsdünger effizient nutzen - Praxis und Perspektiven
22.05.2025
Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD‘s), die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE…
Mehr lesen...
Maschinenvorführung: „Organische Düngung - Logistik, Ausbringung, Aufbereitung“
04.09.2025
An die Ausbringung von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern werden hohe Anforderungen gestellt. Die Erfordernis, die organischen Dünger nährstoffeffizient, emissionsarm und zum pflanzenbaulich optimalen Zeitpunkt schlagkrä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...