Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September

Das neue Gebäude mit einer Grundfläche von rund 36 x 14,5 Metern wird in Holzrahmenbauweise mit Verblender errichtet und umfasst zweieinhalb Geschosse. Geplant sind 30 moderne Zimmer mit insgesamt 59 Betten im Doppelzimmerstandard. Durch den hohen Vorfertigungsgrad und die präzise Abstimmung aller Beteiligten ist eine besonders kurze Bauzeit möglich: Vom ersten Element bis zum Richtfest sollen nur etwa zweieinhalb Wochen vergehen. Die Belegung durch die ersten Gäste ist für Ende September 2025 vorgesehen.
Besonders hervorzuheben ist das nachhaltige Energiekonzept: Eine moderne Wärmepumpe sowie eine Photovoltaikanlage mit 35 kWp ergänzen die bereits bestehenden 100 kWp auf den Hallendächern und leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung.
Thorsten Bohmann, Aufsichtsratsvorsitzender der DEULA Westerstede und Gesellschaftervertreter des Landkreises Ammerland, unterstrich die strategische Bedeutung des Projekts: „Dieses Gästehaus ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung unseres Bildungszentrums. Alle Gesellschafter stehen geschlossen hinter diesem Vorhaben und sind überzeugt von dessen positiven Auswirkungen – sowohl auf die DEULA als auch auf die gesamte Region.“

Ansgar Borgmann, Bauleiter des Projekts, hob die gute Zusammenarbeit hervor: „Die enge Abstimmung aller Beteiligten ermöglicht eine effiziente Bauweise. Wir sind optimistisch, dass wir den ambitionierten Zeitplan einhalten können.“ Und Manuel Timmerevers, Geschäftsführer der ausführenden Firma Thienel, betonte den Vorbildcharakter: „Das Projekt steht für modernes, nachhaltiges Bauen. Der Einsatz von Holz als zentralem Baustoff bindet CO₂ und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.“
Seit über 70 Jahren ist die DEULA Westerstede ein führendes Bildungszentrum für gewerblich-technische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit modernen Werkstätten, einem eigenen Internat, einer Fahrschule aller Klassen sowie einem großzügigen Ausbildungsgelände auf über 30.000 Quadratmetern bietet die DEULA praxisnahe Qualifizierung in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Kommunaltechnik und Kraftverkehr. Der Neubau des Gästehauses ist ein weiterer Baustein, um den Standort für die Zukunft zu stärken.
*Vollständige Bildunterschrift: (von links): Dr. Hans Fittje (Landkreis Ammerland), Thomas Kappelmann (Landkreis Ammerland), Erik Grunwald (Geschäftsführer DEULA), Heino Hots (Stadt Westerstede), Thorsten Bohmann (Landkreis Ammerland), Manfred Tannen (Vizepräsident Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Michael Rösner (Stadt Westerstede), Hermann Hermeling (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Christoph Heymer (Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e. V.), Cornelia Lüttmann (Bund deutscher Baumschulen e. V.), Gerd Wemken (DEULA), Lukas Abeln (Bauleitung), Manuel Timmerevers (Firma Thienel) und Ansgar Borgamnn (Projektleitung).
Kontakte

Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...
Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an
Mehr lesen...
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger
Herdenmanagement, Herdenschutz und Seuchenlage Themen beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer in Verden
Mehr lesen...
Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt
Um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können, wird eine Messstation reaktiviert.
Mehr lesen...
Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Mehr lesen...