Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Christoph Mews und Cindy Paustian treten Nachfolge von Harry Hahlbohm und Frank Bierschenk an

Beide leiteten ihre Dienstbezirke über Jahrzehnte hinweg verantwortungsvoll und gewissenhaft und unterstützten die Waldbesitzenden dabei in schwierigen Zeiten: Der Klimawandel ist in den vergangenen Jahren spürbarer geworden und macht planmäßiges Vorgehen im Wald herausfordernder. Beide Förster haben die ihnen anvertrauten Wälder sorgsam und akribisch betreut und den Waldumbau hin zu klimagerechten Wäldern stets im Auge gehabt.
Auf die nun ausgeschiedenen Forstamtmänner folgt eine neue Generation Förster: Christoph Mews leitet nach kurzer Zwischenstation in Suhlendorf seit dem 1. April 2025 die Bezirksförsterei Boecke, wo er etwa 2.600 ha Wald und rund 200 Waldbesitzende betreut. Der 43-Jährige hatte vor Dienstantritt schon Erfahrungen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sammeln können, bevor es ihn zurück in seine Heimat verschlug. Der gebürtige Thomasburger hat seine Dienststelle in Nievelitz und freut sich auf das nun kommende Aufgabenfeld.
Cindy Paustian, 29 Jahre, hat kürzlich ihren Anwärterdienst bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erfolgreich absolviert und die Bezirksförsterei Suhlendorf zum 1. April 2025 übernommen. Die Bezirksförsterei umfasst ca. 2.500 ha Wald und ungefähr 200 Waldbesitzende. Paustian tritt die Nachfolge von Frank Bierschenk an. Sie blickt gespannt, aber zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Gemeinsam mit den Waldbesitzenden möchte sie die Anpassung der Wälder an die klimatischen Herausforderungen weiter vorantreiben.
Forstamtsleiter Steffen Wolf freut sich über die gelungene Nachfolge: „Mit Cindy Paustian und Christoph Mews haben wir engagierte und fachlich sehr kompetente Mitarbeitende gewinnen können. Gemeinsam mit der Waldmärkerschaft Uelzen eG, dem forstlichen Zusammenschluss der Privatwaldbesitzenden im Landkreis Uelzen, werden wir die hiesigen Wälder pflegen und entwickeln.“
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützt Privatwaldbesitzende bei der Waldpflege, Holzeinschlag und Vermarktung. Unsere 138 Bezirksförster/-innen stehen den rund 60.000 Waldbesitzenden in fachlichen Fragen und Fragen der Förderung stets zur Seite. Damit betreut die Kammer mehr als 700.000 der insgesamt 1,2 Millionen Hektar Wald in Niedersachsen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...
Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Vorbereitungen laufen besser als im regenreichen Vorjahr – Erste Stangen werden schon gestochen – Voraussichtlich ausreichend Spargel zum Osterfest
Mehr lesen...
Erfolgreicher Start für den Neubau des Gästehauses bei der DEULA Westerstede
DEULA Westerstede baut neues Gästehaus mit 30 Zimmern in Holzrahmenbauweise - Belegung schon ab Ende September
Mehr lesen...
Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger
Herdenmanagement, Herdenschutz und Seuchenlage Themen beim 9. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer in Verden
Mehr lesen...
Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt
Um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können, wird eine Messstation reaktiviert.
Mehr lesen...
Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Mehr lesen...