Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Während der Ausbildung ins Ausland oder im Anschluss? Das geht! Aber wie?
Welche geförderten Praktika bietet die LWK?
Auslandspraktikum - ein echtes Plus für deine persönliche und berufliche Weiterbildung:
- Du lernst neue Arbeitstechniken
- Du lernst eine neue Sprache
- Du erwirbst Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld
- Du erfährst neue Lebensweisen, erweiterst deinen Horizont und lernst tolle Leute kennen
Wann ist ein Praktikum möglich?
- Während der Ausbildung - (der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule müssen dem Praktikum zustimmen)
- Im Jahr nach dem Ausbildungsabschluss
- Während der Fachschulzeit - (die Fachschule muss dem Praktikum zustimmen)
- Im Jahr nach dem Abschluss der Fachschule
Wer kann gefördert werden?
Auszubildende in einem der 14 Grünen Berufe und Fachschüler/-innen und Absolvierende von Fachschulen, unter anderem:
- Landwirt/-in
- Werker/-in in der Landwirtschaft
- Gärtner/-in
- Werker/-in im Gartenbau
- Hauswirtschafter/-in
- Fachpraktiker/-in in der Hauswirtschaft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist Partner der Nationalen Agentur für Berufliche Bildung (NABIBB) und arbeitet mit den EU-Programmen von Erasmus+. Hierüber gibt es Fördermittel zur Finanzierung eines Auslandspraktikums.
Warum ein Auslandspraktikum auch für Werker/-innen und Fachpraktiker/-innen interessant ist, lesen sie im Artikel: Azubis im Ausland - Warum das?
Wir bieten Gruppenpraktika und Einzelpraktika im europäischen Ausland an. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Was meinen bisherige Praktikanten?
- Erfahrungsbericht aus Österreich einer hauswirtschaftlichen Praktikantin
- Erfahrungsbericht aus Spanien von einem ehemaligen Gruppenpraktikanten
Aktuelle Termine:
Einzelpraktika in Österreich: Frühling bis Herbst, zum Teil auch im Winter (Dauer ca. 1 Monat):
- Hauswirtschaftliches Praktikum:
o verschiedene Betriebe mit Urlaub am Bauernhof, Ferienhäuser, Gästebewirtung, Direktvermarktung
o Schulen mit Großküchen - Gärtnerisches Praktikum in einer Gartenbauschule mit Gärtnerei
- Landwirtschaftliches Praktikum auf einem Ackerbaubetrieb mit Weinbau
Gruppenpraktikum nach Österreich:
- 12.10 bis 08.11.2025
- insbesondere für Werker/-innen und Fachpraktiker/-innen geeignet
- Weitere Informationen bei Linda Bauer
Gruppenpraktikum nach Spanien:
- Dauer ca. 1 Monat, Termine jeweils von November - März
- Andalusien Dehesa "San Francisco"
- Mitarbeit auf einem ökologisch bewirtschafteten Betrieb (700 ha)
- Schafe, Schweine, Rinder, Futterbau, Gemüsebau, Forstwirtschaft
- Kurzinfo zum Gruppenpraktikum Spanien
- Flyer zum Gruppenpraktikum Spanien
- Anmeldung
- Portugal
- Norwegen
Gesetzlichen Vorgaben für Auslandpraktika während der Ausbildung:
Es ist möglich, bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit in ausländischen Betrieben zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, vorher einen Antrag bei der Landwirtschaftskammer Niedersachen als zuständige Stelle zu stellen. Die Kammer rechnet das Auslandspraktikum auf die Ausbildungszeit an, wenn alle erforderlichen Nachweise erbracht wurden. Die Auslandszeit beträgt maximal neun Monate, in begründeten Einzelfällen kann diese Zeit bis zu einem Jahr verlängert werden. Nähere Einzelheiten zu den Voraussetzungen und Bedingungen werden in dem Merkblatt für Auszubildende erläutert.
Ist kein passendes Angebot für ein Auslandspraktikum dabei? Dann können evtl. nachfolgende Organisationen weiterhelfen:
- Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. www.dbv-agrarpraktikum.de
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH www.giz.de
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) für junge Berufstätige usa-ppp.de
Die NABIBB bietet Auszubildenden auf der Website www.machmehrausdeinerausbildung.de Erfahrungsberichte von ehemaligen Praktikantinnen und Praktikanten, hilfreiche Tipps, verschiedene Links und Checklisten zur Organisation und Finanzierung eines Auslandspraktikums. Videos zeigen, wie der Arbeitsalltag im Ausland aussieht.


Kontakte
Linda Bauer
Beraterin Mobilitäten mit Erasmus+, Bildungsbeauftragte für das europäische Ausland

Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
Mit der Web-Seminarreihe "nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau" sollen die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und ökologischer Landbau vertieft werden, um Auszubildenden praxisgerechtes Grundwissen für diese …
Mehr lesen...
Hauswirtschaft: Drei junge Frauen sind die Besten beim Wettbewerb
Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe organisieren Landesentscheid in Hannover
Mehr lesen...
Azubis im Ausland - Warum das?
Anfang des Jahres bot die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Andalusien einen fachlichen Austausch zum Thema Auslandspraktika während der Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Themen Inklusion von Werker/innen und …
Mehr lesen...Tipps für Ausbilder
Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung
Mehr lesen...
Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Ausbildung und Arbeit integrieren
Die Arbeitnehmerberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützen alle Betriebe und Unternehmen der „grünen Branche“ bei der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen und Menschen aus Drittlä…
Mehr lesen...Ausbildungsberater der Milchwirtschaftlichen Laboranten
Unsere Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für alle an der Berufsausbildung beteiligten Personen wie u. a. Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, Berufsschullehrer und Eltern.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
14.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
15.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
16.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
23.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
07.05.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...