Hauswirtschaft: Drei junge Frauen sind die Besten beim Wettbewerb
Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe organisieren Landesentscheid in Hannover
Mensch steht im Mittelpunkt
„Hauswirtschaft ist ein moderner Dienstleistungsberuf, der die professionelle Betreuung und Versorgung verschiedener Personengruppen umfasst – der Mensch steht dabei im Mittelpunkt“, erläuterte Lea Maria Thobe, bei der LWK Ausbildungsberaterin für den Beruf Hauswirtschafter*in. Entsprechend spiegelten die Aufgaben beim Wettbewerb den Alltag der hauswirtschaftlichen Berufsausbildung wider. In theoretischen sowie praktischen Aufgaben ging es darum, in einem Mehrgenerationenhaus einen Familientag zu organisieren.
![Bei einem Praxistest hatten die Teilnehmer*innen des hauswirtschaftlichen Landesentscheids die Aufgabe, in Teams innerhalb von zwei Stunden ein kalt-warmes Fingerfood-Buffet zusammenzustellen. - © Meyer/Anna-Siemsen-Schule Hannover Bei einem Praxistest hatten die Teilnehmer*innen des hauswirtschaftlichen Landesentscheids die Aufgabe, in Teams innerhalb von zwei Stunden ein kalt-warmes Fingerfood-Buffet zusammenzustellen.](/cache/images/F2AFB48C510EBFF080B9F97DF565BF6DC7E0D80ECCD3C7DCF9E05D9C15E0ED61.jpg)
Speisen zubereiten
Die Teilnehmer*innen stellten in Teams innerhalb von zwei Stunden ein kalt-warmes Fingerfood-Buffet zusammen. Die Ergebnisse waren sehr vielseitig – die Wettbewerber*innen bereiteten unter anderem herzhaft gefüllte Miniwindbeutel, Ofenpfannkuchen mit Gemüse und Feta sowie Minidonuts zu. Die Richter*innen bewerteten hierbei nicht nur das Endergebnis, sondern auch Aspekte wie umweltbewusstes und wirtschaftliches Arbeiten und den fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln.
Betreuungsangebot entwickeln
In der zweiten Praxisaufgabe gestalteten die Teilnehmer*innen innerhalb von 75 Minuten eine Betreuungsleistung. Zielgruppe: vier Senioren des Mehrgenerationenhauses. Mithilfe von Materialien wie Tastkästen, Küchenutensilien und Marktkisten entwickelten die Teilnehmer*innen ein Betreuungsangebot. Einschränkungen wie etwa ein verringertes Seh- und Hörvermögen mussten sie dabei berücksichtigen. Aus wenigen Ausgangsprodukten holten die Wettbewerber*innen viel heraus: So gestalteten sie etwa mithilfe einer Poolnudel und eines Luftballons einen Wettbewerb: Wer hält den Ballon am längsten in der Luft? Ziel der Mitmachaktion war es, den Gleichgewichtssinn der Senioren zu trainieren und ihre Konzentrationsfähigkeit zu fördern.
Speiseplan optimieren
Bei den fachtheoretischen Aufgaben aus den verschiedenen hauswirtschaftlichen Bereichen galt es unter anderem, einen Speiseplan für Senioren zu beurteilten und zu verbessern, die korrekte und effiziente Dosierung von Reinigungsmitteln zu erläutern und eine Rechenaufgabe zur Wirtschaftlichkeit einer hauswirtschaftlichen Leistung zu lösen.
Infos für Besucherinnen und Besucher
Für den fiktiven Familientag im Mehrgenerationenhaus bereiteten die angehenden Hauswirtschafter*innen schließlich Verbraucherinformationen für die Besucher*innen auf. Sie konnten dabei zwischen den Themen „Label-Labyrinth – bringen Sie Licht ins Dunkel!“ oder „Seniorenernährung – Vielfalt schmecken und Erinnerungen wecken!“ wählen.
Gute Fortbildungsmöglichkeiten
„Den Teilnehmer*innen am Landesentscheid steht mit ihrer Ausbildung und den guten Fortbildungsmöglichkeiten der Weg zu einem spannenden, vielseitigen und zukunftsorientierten Beruf offen“, fasste LWK-Ausbildungsberaterin Thobe zusammen. „Die Teilnahme am Landesentscheid ist für die zukünftige berufliche Laufbahn hilfreich: Die jungen Männer und Frauen knüpfen wertvolle Kontakte, von denen sie oft noch lange profitieren. Zudem bekommen die Teilnehmer*innen ein Gefühl für Ihre eigene Leistungsfähigkeit.“
„Wir erkennen die Bedeutung dieses Berufs und setzen uns für seine Anerkennung und Weiterentwicklung ein“, ergänzte Tabea Sackmann, 1. Vorsitzende des Landesverbands hauswirtschaftlicher Berufe Niedersachsen. „Ein Schlüsselelement hierbei ist die Förderung der Ausbildung von Fachkräften. Auszubildende sind die Zukunft dieser Branche und tragen entscheidend zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei. Hauswirtschaft ist weit mehr ist als nur eine Dienstleistung: Sie ist eine Kunst, die jeden Tag aufs Neue gestaltet wird und das Leben aller Menschen berührt.“
Stimmen der Siegerinnen
Hanna Seliger (26): „Mir hat es sehr gut gefallen, dass es Aufgaben aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gab. Ob Präsentation, die Nahrungszubereitung oder eine Betreuungsleistung – in allen Bereichen wurden unser Können gefordert. Besondere Freude hat mir das Finger-Food-Buffet bereitet. Die Nahrungszubereitung ist mein Steckenpferd – da konnte ich zeigen, was ich kann. Auch wenn wir uns am Anfang im Team zusammenfinden und kennenlernen mussten, konnten wir uns schnell einigen und hatten tolle Ideen für eine Betreuungsleistung.“
Marleen Graue (19): „Die Zusammenarbeit im Team war toll. Für meine alltägliche Arbeit im Betrieb konnte ich aus der Nahrungszubereitung eine Menge mitnehmen. Zeitmanagement und eine gute Planung sind das A und O. Ich habe an dem Wettbewerbs-Wochenende viele Kontakte geknüpft und vor allem andere Auszubildende kennengelernt, die Lust auf die Hauswirtschaft haben. Für mich war der Wettbewerb eine sehr tolle Erfahrung.“
Katharina Kuhles (20): „Es wurden Themenbereiche abverlangt, mit denen ich bei meiner alltäglichen Arbeit in einem Direktvermarktungsbetrieb nicht unbedingt konfrontiert werde. Besonders die fachlichen Fragen waren sehr kniffelig. Die Teamarbeit hat mir gezeigt, dass ich offen für die Ideen und Gedanken anderer Menschen bin. Zusammen können wir viel schaffen. Für die weitere Ausbildungszeit im Betrieb nehme ich mit: Weniger ist manchmal mehr. Das habe ich vor allem aus der Nahrungszubereitung mitgenommen. Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne meinen Werdegang in der Hauswirtschaft fortsetzen. Das Ziel? Der Abschluss der zweijährigen Fachschule Hauswirtschaft in Celle.“
Informationen rund um den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter*in finden Sie unter talente-gesucht.de. Weitere Fragen über die Ausbildung als Hauswirtschafter*in beantworten die Ausbildungsberaterinnen der LWK. Weitere Informationen rund um den Wettbewerb erhalten Sie von Lea Maria Thobe.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
![Wolfgang Ehrecke - © LWK Niedersachsen Wolfgang Ehrecke](/cache/images/085BB03E0FE1BE7F7DB034C4971C1B53E5FD54B401E2107B8594D01C30EFE29F.jpg)
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
![Lea Maria Thobe - © LWK Niedersachsen Lea Maria Thobe](/cache/images/D78DE2B621AEE7B6102E53690DC2AD0A8C3D01B5A5610B5E20E2C81DEDD5F1A7.jpg)
![Beim Grünlandtag wurden auch die Gewinner des Silagewettbewerbs 2024 ausgezeichnet. - © Christopher Hanraets Beim Grünlandtag wurden auch die Gewinner des Silagewettbewerbs 2024 ausgezeichnet.](/cache/images/C6EE7C6403A5F615C59918298D688F2787F423B6B4C3FB10095B2ABF5745BFA7.jpg)
Wie gutes Gras zu mehr Milch führt
280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 73. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rodenkirchen – Sieger des Silagewettbewerbs 2024 ausgezeichnet
Mehr lesen...![Über den Beruf Pferdewirt/-in können sich Interessierte am 1. März auf dem Heidegut Eschede informieren. - © Andreas Teichler Ausbildung als PferdewirtIn](/cache/images/FB5F6C8D7D373636B4DDCD7518FCBD3DD9D501A5619CD19D50B1332EBB3D852D.jpg)
Berufsinformationstag auf dem Pferdehof
Wissenswertes zum Beruf Pferdewirt/-in am 1. März auf dem Heidegut Eschede
Mehr lesen...![Insgesamt 386 Stämme wurden anlässlich der 34. Northeimer Eichen- und Buntlaubholzsubmission der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angeboten. - © Jonas Fürchtenicht Insgesamt 386 Stämme wurden anlässlich der 34. Northeimer Eichen- und Buntlaubholzsubmission der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angeboten.](/cache/images/D09DC69182708EAD867EFF77E6C262F65ADB3EF4D85ECE4FF95DE225D105B1EF.jpg)
Gutes Geld für gutes Holz
386 Stämme mit zusammen 830 Festmeter im Angebot der 34. Northeimer Eichen- und Buntlaubholzsubmission der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Gebote von bis zu 2.000 Euro pro Festmeter
Mehr lesen...![Die Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses Hauswirtschaft wurden zum Neujahrsempfang eingeladen. - © Heinke Blankenforth Neujahrsempfang Meisterptüfungsausschuss Hauswirtschaft](/cache/images/EF96063F447C4D488A6E2946456241BA01B482A50B3852B4EA2CCCE870E00389.jpg)
Hauswirtschaft als Gamechanger – Neujahrsempfang für Prüfer/-innen in der Meisterprüfung Hauswirtschaft
Prof. Dr. Sascha Skorupka von der Hochschule Fulda hielt beim Neujahrsempfang von Prüfer/-innen für die Meisterprüfung Hauswirtschaft den Festvortrag. Er nannte die Profession Hauswirtschaft einen Gamechanger, der ökonomisch …
Mehr lesen...![Christian Volkmer (3.v.l.) hat für 2024 die besten Pflanzkartoffeln erzeugt. Zweiter wurde Tim Rüpke (2.v.l.), Stephan Mund und Nico Hartkopf (4./5.v.l.) kamen auf Platz drei. Links Kammerpräsident Gerhard Schwetje, rechts Helge Johannes (SEG). - © Dr. Jürgen Grocholl Christian Volkmer (3.v.l.) hat für 2024 die besten Pflanzkartoffeln erzeugt. Zweiter wurde Tim Rüpke (2.v.l.), Stephan Mund und Nico Hartkopf (4./5.v.l.) kamen auf Platz drei. Links Kammerpräsident Gerhard Schwetje, rechts Helge Johannes (SEG).](/cache/images/011C5ACFEBAE9C7B14DABB2193941705B359E67AFB8448A7C8620937B59011CA.jpg)
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...![(v.li.): Sven Ruschhaupt (HWK), Nicole Anell (Jobcenter), Thomas Schippmann (LA Schule u. Bildung), Landrätin Anna Kebschull, OB Katharina Pötter, Lars Hellmers (MaßArbeit), Tina Heliosch (Arbeitsagentur), Marco Graf (IHK), Dr. Bernd von Garmissen (LWK) - © Miriam Loeskow-Bücker Vereinsgründung Ausbildungsregion Osnabrück](/cache/images/7159C7361828BFFF0A63B6127D4F621EF959F864BB333933FB1224848245F5AE.jpg)
Neuer Verein „Ausbildungsregion Osnabrück e.V.“: Gemeinsam Wege in die berufliche Zukunft eröffnen
Landwirtschaftskammer beteiligt sich an Gründung eines neuen Vereins zur Ausbildungsförderung im Raum Osnabrück
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Meisterkurs Hauswirtschaft - © Anemone123-StartupstockPhotos-HNBS / pixabay.com bearbeitet von Carolin Herm-Stapelberg /media/media/021FEEBB-E6E7-6D69-55FB442D3C6F42D9.png](/cache/images/327BE3D74CCDD7059955172CEFE5E17BF7A946A84B36D5C52A015126D01F29A6.png)
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
![Ausbildung Hauswirtschaft - © Jürgen Fuchs Ausbildung Hauswirtschaft](/cache/images/C5AF874475F033A64EE45F86BAD9972231C55FB25321368B941567FF66628B5B.jpg)
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...![Prüfungen? Viel Glück! - © Anke Evers Prüfungen? Viel Glück!](/cache/images/B66D5B11239E37D2F4541F94B1DE1D84981FF90025CC7880EFFC340504C604B1.jpg)
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...![Ausbildereignung - © Ellen Padeken Ausbildereignung](/cache/images/CF1EB9387D27155CD66CC6F4FA2B00B74746027FFEBDECB73A8EF3207BF08827.jpg)
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...