Nährstoffausscheidungen in der Kälbermast: DLG-Merkblatt 462
In der Kälbermast wird zwischen der klassischen Kälbermast mit Produktion von hellerem Fleisch und der Rosa-Kalbfleischerzeugung unterschieden. Während in der Kälbermast Milchaustauscher bis zum Ende der Mast eingesetzt werden, werden in der Rosa-Kalbfleischerzeugung höhere Anteile an Kraft- und Grobfutter bei einer Mastdauer von etwa 29 Wochen verwendet. Die Nährstoffausscheidungen wurden von der DLG kalkuliert und bereits 2014 veröffentlicht. Hierauf beruhen die in der Düngeverordnung aufgeführten Nährstoffausscheidungen. Inzwischen haben sich wesentliche Veränderungen in den Produktionsverfahren ergeben. So werden z.B. mehr Kraft- und Grobfutter eingesetzt, die P-Gehalte wurden gesenkt, zudem haben sich die Futterrationen und die Endgewichte der Kälber geändert. Die DLG hat deshalb in ihrem neuen Merkblatt 462 „Aktualisierung der Fütterungsverfahren in der Kälbermast“ die Beschreibung der Produktionsverfahren angepasst. Dadurch ergeben sich auch neue Werte für die Nährstoffausscheidungen.
Neu ist eine zweigeteilte Rosa-Kalbfleischerzeugung sowie eine N-/und P-reduzierte Variante, die zu 20 % weniger P-Ausscheidungen führt. Für den Nachweis der N-/P-reduzierten Fütterung müssen die reduzierten RP- und P-Gehalte im gewogenen Mittel der eingesetzten Futtertrockenmasse eingehalten werden.
Tabelle 1: Nährstoffausscheidungen je Platz und Jahr in der Kälbermast (DLG, 2021)
|
N g |
P g |
K g |
Kälbermast mit MAT, Kraftfutter und Stroh 50 bis 290 kg LM, 1250 g TZ,1,7 Umtriebe/Jahr |
20,7 |
2,7 |
15,0 |
Kälbermast mit MAT und energiereichen Einzelkomponenten 50 bis 310 kg LM, 1300 g TZ, 1,7 Umtriebe/Jahr |
14,5 |
1,5 |
13,6 |
Rosa-Kalbfleischerzeugung 55 bis 330 kg LM, 1300 g TZ,1,6 Umtriebe/Jahr |
30,7 |
7,2 |
20,6 |
Rosa-Kalbfleischerzeugung, N-/P-reduziert 55 bis 330 kg LM, 1300 g TZ, 1,6 Umtriebe/Jahr
|
28,3 |
5,8 |
20,2 |
Im Vergleich zu den geltenden Verfahren der Düngeverordnung sinken die Phosphor-Ausscheidungen in der Kälbermast, der Kalium-Anfall erhöht sich, während die Stickstoffausscheidungen je nach Verfahren zu- bzw. abnehmen.
In der Rosa-Kalbfleischerzeugung resultieren nach der Aktualisierung der Verfahren höhere Werte für P und K, die Werte für den N-Anfall ändern sich nur geringfügig.
Tabelle 2: Nährstoffausscheidungen je Platz und Jahr laut Düngeverordnung
|
N g |
P g |
K g |
Kälbermast mit MAT und Maissilage 50 bis 250 kg LM, 2,1 Umtriebe/Jahr |
13,0 |
2,85 |
10,8 |
Kälbermast mit MAT und Kraftfutter 50 bis 260 kg LM, 1,9 Umtriebe/Jahr |
15,9 |
3,2 |
11,4 |
Rosa-Kalbfleischerzeugung 50 bis 350 kg LM, 1,3 Umtriebe/Jahr |
31,0 |
5,5 |
18,7 |
Downloads
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...