Schnittstelle zwischen digital und analog: Der Paginierstempel
Eine echte Arbeitserleichterung kann der Paginierstempel sein. Keinesfalls antiquiert hat er seine Berechtigung auch im digitalen Agrarbüro. Denn richtig eingesetzt kommt er groß raus, weil er das Papier mit der Datei verbindet. Er fungiert als Schnittstelle zwischen dem Papierbüro und dem digitalen Büro.

Die Unterschiede liegen im Detail
Es gibt verschiedene Ausführungen. Die Unterschiede liegen im Detail, etwa in der Ziffernfolge. Ist die Ziffernfolge sechsstellig, kann bis 999.999 gestempelt werden. Es gibt aber auch zehnstellige Stempel. Einige Modelle lassen führende Nullen weg oder nehmen das Datum mit auf. Auch die Höhe der Schrift kann variieren, ebenso die Schriftart. Paginierstempel sind meist aus einem Metallgehäuse. Die kostengünstigeren Varianten sind aus Kunststoff. Sechststellige Stempel sind schon für 30 EUR zu haben. Qualität hat ihren Preis. Der Stempel muss gut in der Hand liegen und stabil sein. Paginierstempel haben ein integriertes Stempelkissen. Augen auf beim Kaufen: Ist das Kissen ersetzbar und wenn ja, wie teuer ist es? Hier lohnt sich die Beratung in einem Bürofachgeschäft.
Sorgfältig geführte Akten
Man nutzt solche Stempel zum Beispiel zum numerisch-fortlaufenden Kennzeichnen von Gutscheinen, Eintrittskarten oder anderen Schriftstücken. In vielen Behörden kommen Paginierstempel bei der Registratur zum Einsatz. Die einzelnen Seiten eines Aktenordners werden mithilfe des Stempels durchnummeriert. Daran erkennt man eine sorgfältige Aktenführung. Denn dadurch wird verhindert, dass Seiten unentdeckt entnommen werden. Typisch ist dieses Vorgehen bei Gerichtsakten. In Gutachten und Urteilen kann so einfach auf den Inhalt einer Akte verwiesen werden.
Vor dem Scannen wird gestempelt
Auch im Büro können Paginierstempel unterstützen. Unwichtige Papiere landen nach dem Scannen im Papierkorb, doch einige müssen auch im Original aufbewahrt werden. Diesen verpasst der Paginierstempel vor dem Scannen eine Nummer. Dann wird das Papier genau in der Reihenfolge abgelegt wie gestempelt wurde, beispielsweise in Ordnern oder Kisten. Diese Ordner oder Kisten werden mit den Nummern beschriftet, die sie beinhalten, etwa 2.365 – 4.511. Die Papier-Ablage ist schnell erledigt, da nichts einsortiert werden muss. Das beschleunigt den Scanvorgang enorm.
Das Arbeiten mit Kisten ist übrigens noch schneller, denn es spart das Lochen der Papiere.
Wird nun ein Original-Papier benötigt, sucht man zunächst digital, entweder über die Ordnerstruktur im Explorer oder mit der Suchfunktion (Tastenkombination Strg F). Anhand der Stempelnummer erkennt man nun den Ablageort des Belegs. Das Durchblättern des fortlaufend nummerierten Stapels ist dann schnell erledigt.
Die Stempelnummer kann in den Dateinamen mit aufgenommen werden. Vorteil: Fehlt die Nummer im Dateinamen, sieht man auf einem Blick, dass kein Papier-Original abgelegt ist und man sich nicht auf die Suche machen muss.
Der Einsatz des Paginierstempels ist keine Pflicht. Er kann aber bei der Ablage unterstützen und reduziert die Suchzeiten nach Papieren.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...
11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...
Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...
Die E-Rechnung ist da - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Seit dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...
Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...