Schnittstelle zwischen digital und analog: Der Paginierstempel
Eine echte Arbeitserleichterung kann der Paginierstempel sein. Keinesfalls antiquiert hat er seine Berechtigung auch im digitalen Agrarbüro. Denn richtig eingesetzt kommt er groß raus, weil er das Papier mit der Datei verbindet. Er fungiert als Schnittstelle zwischen dem Papierbüro und dem digitalen Büro.
Paginieren bedeutet, dass etwas mit Seitenzahlen versehen wird. Die Paginierung ist also die Seitennummerierung eines Schriftstücks. Mit einem Paginierstempel bekommt man nachträglich fortlaufende Seitenzahlen (Paginierung) oder Nummerierungen (Reihenfolgen). Immer einen drauf, so das Motto. Möglich macht das eine Mechanik im Innern des Stempels. Nach jedem Stempeln schaltet sie weiter, und die Ziffer springt automatisch in die nächsthöhere.
Die Unterschiede liegen im Detail
Es gibt verschiedene Ausführungen. Die Unterschiede liegen im Detail, etwa in der Ziffernfolge. Ist die Ziffernfolge sechsstellig, kann bis 999.999 gestempelt werden. Es gibt aber auch zehnstellige Stempel. Einige Modelle lassen führende Nullen weg oder nehmen das Datum mit auf. Auch die Höhe der Schrift kann variieren, ebenso die Schriftart. Paginierstempel sind meist aus einem Metallgehäuse. Die kostengünstigeren Varianten sind aus Kunststoff. Sechststellige Stempel sind schon für 30 EUR zu haben. Qualität hat ihren Preis. Der Stempel muss gut in der Hand liegen und stabil sein. Paginierstempel haben ein integriertes Stempelkissen. Augen auf beim Kaufen: Ist das Kissen ersetzbar und wenn ja, wie teuer ist es? Hier lohnt sich die Beratung in einem Bürofachgeschäft.
Sorgfältig geführte Akten
Man nutzt solche Stempel zum Beispiel zum numerisch-fortlaufenden Kennzeichnen von Gutscheinen, Eintrittskarten oder anderen Schriftstücken. In vielen Behörden kommen Paginierstempel bei der Registratur zum Einsatz. Die einzelnen Seiten eines Aktenordners werden mithilfe des Stempels durchnummeriert. Daran erkennt man eine sorgfältige Aktenführung. Denn dadurch wird verhindert, dass Seiten unentdeckt entnommen werden. Typisch ist dieses Vorgehen bei Gerichtsakten. In Gutachten und Urteilen kann so einfach auf den Inhalt einer Akte verwiesen werden.
Vor dem Scannen wird gestempelt
Auch im Büro können Paginierstempel unterstützen. Unwichtige Papiere landen nach dem Scannen im Papierkorb, doch einige müssen auch im Original aufbewahrt werden. Diesen verpasst der Paginierstempel vor dem Scannen eine Nummer. Dann wird das Papier genau in der Reihenfolge abgelegt wie gestempelt wurde, beispielsweise in Ordnern oder Kisten. Diese Ordner oder Kisten werden mit den Nummern beschriftet, die sie beinhalten, etwa 2.365 – 4.511. Die Papier-Ablage ist schnell erledigt, da nichts einsortiert werden muss. Das beschleunigt den Scanvorgang enorm.
Das Arbeiten mit Kisten ist übrigens noch schneller, denn es spart das Lochen der Papiere.
Wird nun ein Original-Papier benötigt, sucht man zunächst digital, entweder über die Ordnerstruktur im Explorer oder mit der Suchfunktion (Tastenkombination Strg F). Anhand der Stempelnummer erkennt man nun den Ablageort des Belegs. Das Durchblättern des fortlaufend nummerierten Stapels ist dann schnell erledigt.
Die Stempelnummer kann in den Dateinamen mit aufgenommen werden. Vorteil: Fehlt die Nummer im Dateinamen, sieht man auf einem Blick, dass kein Papier-Original abgelegt ist und man sich nicht auf die Suche machen muss.
Der Einsatz des Paginierstempels ist keine Pflicht. Er kann aber bei der Ablage unterstützen und reduziert die Suchzeiten nach Papieren.
Kontakte
Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
Im Fokus: Das Agrarbüro - Webseminarreihe erfolgreich gestartet
Immer freitags von 10 bis 11 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich bequem von zuhause mit wertvollen Fachinformationen rund um das Agrarbüro zu versorgen. Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" geht nun in die …
Mehr lesen...11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...Die E-Rechnung kommt 2025 - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Ab dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...1. Februar: "Ändere dein Passwort"-Tag
Jeder hat sie, jeder braucht sie: Passwörter gehören im Agrarbüro dazu und werden oft als lästig empfunden. Für jeden Dienst muss ein neues her. Lang, komplex und einzigartig sollen sie sein, sodass sie niemand erraten …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Papierflut, Ablage, strukturiert
29.11.2024
Die tägliche Papierflut nervt? Die Ablage läuft über? Wer irgendwann auf ein digitales Büro umsteigen möchte, muss zuerst das analoge „Papier“-Büro auf Vordermann bringen. Ein strukturiertes Ablagesystem…
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
04.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...