Heli bringt vitalisierenden Kalksegen
Mit einer Waldschutzkalkung kann der Bodenversauerung entgegengewirkt werden – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Böden langsam erholen und die Vitalität der Baumbestände zunimmt. Je nach Topographie wird der Kalk per Helikopter (Heli) mit einer angehängten Streuvorrichtung ausgebracht – so auch im südniedersächsischen Bergland. Bezirksförster Dieter Scholz erläuterte in der Land & Forst 37/12, was dabei zu beachten ist.
Entsprechend den Empfehlungen der Kalkungsrichtlinie werden drei Tonnen erdfeuchter Magnesium-Naturkalk je Hektar ausgebracht.
Die Vorbereitungen
- Wichtig ist eine Bündelung der ausgewählten Flächen zu Einheiten von mindestens 50 ha Größe, weil dies der Flächenleistung des Heli pro Einsatztag entspricht.
- Zu Leitungen, Windrädern, Straßen, Bebauung, Bahnen, Schutzgebieten etc. müssen ausreichende Abstände eingehalten werden, um mögliche Gefahrenpunkte zu entschärfen, denn es ist mit Staub- und Lärmbeeinträchtigungen zu rechnen.
- Landeplätze und Betankungsmöglichkeiten sind vorzuhalten, möglichst auch ein sicherer Abstellplatz für die Nacht. In unmittelbarer Nähe (max. 500 m) zu der zu kalkenden Fläche müssen LKW-feste Abladestationen für den anzuliefernden Kalk vorgehalten werden, denn jede Flugminute kostet viel Geld. Diese Umschlagplätze können auch in der Fläche z.B. auf Wegekreuzungen sein, denn die Beladung des Streubehälters erfolgt mittels Radlader, während der Heli in der Luft bleibt. Lediglich das Lichtraumprofil muss so frei sein, dass der Pilot ausreichend Sicht hat. Idealerweise befinden sich diese Plätze im Bergland möglichst immer im Bereich des Oberhanges; sonst muss der Heli nach der Beladung zunächst „spritfressend“ aus der Tallage aufsteigen.
- Die Maßnahme sollte vorab bei Gemeinde, Polizei, Feuerwehr (Staubentwicklung und mögliche Falschalarme) und Presse angekündigt sein, genauso wie die Sperrung der Wege.
- Ab dem Start der Befliegung ist der Heli nahezu pausenlos in der Luft. Nur zur Betankung wird etwa jede Stunde ein kurzer Stopp eingelegt (mehr zu tanken kostet zuviel Gewicht). Der Turnus von Kalkaufnahme, Verteilung und Rückkehr zur Ladestelle ist meist nicht länger als eine Minute!
Die Maßnahme
- Der Kalk wird zweckmäßigerweise erst unmittelbar vor Start angeliefert. Dabei sollte man daran denken, dass es sich oft um reine Straßen-LKW ohne Allrad handelt – daher vorher die Wegeverhältnisse und Wendemöglichkeiten prüfen!
- Um die Waldbesuchenden vor dem herabfallenden erdfeuchten Kalkmaterial und der Staubentwicklung zu schützen, müssen die Wege durch Schilder, Trassierband etc. gesperrt werden.
- Die vorgeschriebene Beprobung des Kalkmaterials (i.d.R. mittels Prüfrohr aus den abgekippten Haufen nach vorgegebenem Schema) obliegt dem Verantwortlichen der Maßnahme ebenso, wie das Sammeln und Überwachen der LKW-Ladungen und -Lieferscheine.
- Bevor die Wege oder Plätze wieder freigegeben werden, müssen die Verladestationen gesäubert werden.
- Weil die Hubschrauberkalkung hochprofessionell durch Fachfirmen durchgeführt wird, herrscht ein enges Zeitkorsett, darauf sollte man sich einstellen! Eine präzise Terminierung ist allerdings allein schon aus Witterungsgründen (Regen, Wind) schwierig.
- Unsere Hinweise für die Praxis beinhalten nicht die Vorgehensweise bei der Beantragung von Fördermitteln. Wenden Sie sich dafür an Ihren betreuenden Förster oder Ihre betreuenden Försterin zur Beratung.
Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...