Mais-Stangenbohnen-Silage für Kühe
Auf der Suche nach Protein vom Acker rückt auch der Mischanbau von Mais und Stangenbohnen in den Focus von Milchviehhaltern. Als Vorteile werden u.a. höhere Eiweißgehalte, eine höhere Anbaudiversität und eine größere Insektenvielfalt gesehen. Durch die Bohnen stehen mehr Blühpflanzen in den Maisfeldern, als Leguminosen produzieren sie Stickstoff und dienen als Rankhilfe.
Im letzten Jahr wurden mehr 1000 ha Gemenge aus Mais und Bohnen in Niedersachsen, insbesondere in der Elbe-/Weser-Region, angebaut.
Wie füttert eine Silage aus Mais und Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris)? Diese Frage wurde in einem Versuch des LAZBW Aulendorf (Jilg et al., 2020) in Baden-Württemberg mit 32 Milchkühen über zwölf Wochen geklärt. Zusätzlich wurde die Siliereignung im Laborversuch mit Weckgläsern geprüft. Da rohe Bohnen das für Menschen giftige Glycoprotein Phasin enthalten, sollte auch sein Verbleib untersucht werden.
Futterwert der Silage
Je m2 wurden 8 Maiskörner und 4 Bohnenkörner ausgesät (Reihenabstand 75 cm). Der Anteil der Bohnenpflanzen betrug 9 % des TM-Ertrags des Mais-Bohnen-Gemenges. Die Mischsilage und die Maissilage enthielten folgende Nährstoffe (auf TM-Basis):
Tabelle 1: Inhaltsstoffe der beiden Silagen
|
TM g/kg |
RP g/kg |
nXP g/kg |
RNB g/kg |
aNDFom g/kg |
NEL MJ/kg |
Ca g/kg |
P g/kg |
Mais-Bohnen-Silage |
317 |
77 |
132 |
-8,7 |
423 |
6,6 |
3,2 |
2,2 |
Maissilage |
323 |
74 |
132 |
-9,1 |
419 |
6,6 |
2,4 |
2,1 |
Die Rohproteingehalte der beiden Silagen unterschieden sich kaum. Die Kontrollration enthielt 43 % Maissilage und die Versuchsration 43 % Mais-Bohnen-Silage in % der TM der TMR, außerdem Grassilage, Getreide, Rapsschrot, Stroh und Mineralfutter. Zusätzlich zu dieser Trogration wurden 3 kg Kraftfutter im AMS angeboten.
Tabelle 2: Inhaltsstoffe der Trogrationen (je kg TM)
|
TM g/kg |
RP g/kg |
nXP g/kg |
RNB g/kg |
aNDFom g/kg |
NEL MJ/kg |
Ca g/kg |
P g/kg |
Mais-Bohnen-Silage |
429 |
157 |
155 |
0,3 |
419 |
6,6 |
6,5 |
5,4 |
Maissilage |
429 |
156 |
155 |
0,1 |
415 |
6,7 |
6,2 |
5,3 |
Die TM-Aufnahme und die Milchleistung waren gleich, lediglich der Milchharnstoffgehalt unterschied sich.
Tabelle 3: Versuchsergebnisse
|
Mais-Bohnen-Silage |
Maissilage |
TM-Aufnahme kg/Tag |
22,6 |
22,5 |
ECM kg/Tag |
30,0 |
30,4 |
Milchharnstoffgehalt mg/l |
268 |
285 |
Da in der Silage kein Phasin festgestellt wurde, war auch nichts im Blut oder in der Milch nachweisbar.
Silierung unproblematisch
Der pH-Wert sank aufgrund der guten Siliereigenschaften schnell, so dass bereits nach zwei Tagen ein Wert von 4,2 erreicht wurde. Der Vergärbarkeitskoeffizient lag bei 44 (Frischmais) bzw. 47.
Tabelle 4: Gärqualitäten nach 90 Tagen Lagerdauer
|
pH-Wert |
Milchsäure g/kg TM |
Essigsäure g/kg TM |
Ethanol g/kg TM |
Gärverluste % der TM |
Mais-Bohnen-Silage |
3,7 |
62,7 |
13,2 |
5,4 |
3,9 |
Maissilage |
3,6 |
76,2 |
14,8 |
4,5 |
3,8 |
In einer 12wöchigen Untersuchung des Thünen-Instituts mit einem Anteil von 38 % Mais-Stangenbohnen-Silage traten ebenfalls keine Leistungsunterschiede bei Milchkühen auf.
Wenn nicht von nennenswerten höheren Eiweißgehalten in der Mais-Stangenbohnensilage auszugehen ist, dürften ihre Hauptvorteile eher im Pflanzenbau und in der Biodiversität liegen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...