Mais-Stangenbohnen-Silage für Kühe
Auf der Suche nach Protein vom Acker rückt auch der Mischanbau von Mais und Stangenbohnen in den Focus von Milchviehhaltern. Als Vorteile werden u.a. höhere Eiweißgehalte, eine höhere Anbaudiversität und eine größere Insektenvielfalt gesehen. Durch die Bohnen stehen mehr Blühpflanzen in den Maisfeldern, als Leguminosen produzieren sie Stickstoff und dienen als Rankhilfe.
Im letzten Jahr wurden mehr 1000 ha Gemenge aus Mais und Bohnen in Niedersachsen, insbesondere in der Elbe-/Weser-Region, angebaut.
Wie füttert eine Silage aus Mais und Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris)? Diese Frage wurde in einem Versuch des LAZBW Aulendorf (Jilg et al., 2020) in Baden-Württemberg mit 32 Milchkühen über zwölf Wochen geklärt. Zusätzlich wurde die Siliereignung im Laborversuch mit Weckgläsern geprüft. Da rohe Bohnen das für Menschen giftige Glycoprotein Phasin enthalten, sollte auch sein Verbleib untersucht werden.
Futterwert der Silage
Je m2 wurden 8 Maiskörner und 4 Bohnenkörner ausgesät (Reihenabstand 75 cm). Der Anteil der Bohnenpflanzen betrug 9 % des TM-Ertrags des Mais-Bohnen-Gemenges. Die Mischsilage und die Maissilage enthielten folgende Nährstoffe (auf TM-Basis):
Tabelle 1: Inhaltsstoffe der beiden Silagen
|
TM g/kg |
RP g/kg |
nXP g/kg |
RNB g/kg |
aNDFom g/kg |
NEL MJ/kg |
Ca g/kg |
P g/kg |
Mais-Bohnen-Silage |
317 |
77 |
132 |
-8,7 |
423 |
6,6 |
3,2 |
2,2 |
Maissilage |
323 |
74 |
132 |
-9,1 |
419 |
6,6 |
2,4 |
2,1 |
Die Rohproteingehalte der beiden Silagen unterschieden sich kaum. Die Kontrollration enthielt 43 % Maissilage und die Versuchsration 43 % Mais-Bohnen-Silage in % der TM der TMR, außerdem Grassilage, Getreide, Rapsschrot, Stroh und Mineralfutter. Zusätzlich zu dieser Trogration wurden 3 kg Kraftfutter im AMS angeboten.
Tabelle 2: Inhaltsstoffe der Trogrationen (je kg TM)
|
TM g/kg |
RP g/kg |
nXP g/kg |
RNB g/kg |
aNDFom g/kg |
NEL MJ/kg |
Ca g/kg |
P g/kg |
Mais-Bohnen-Silage |
429 |
157 |
155 |
0,3 |
419 |
6,6 |
6,5 |
5,4 |
Maissilage |
429 |
156 |
155 |
0,1 |
415 |
6,7 |
6,2 |
5,3 |
Die TM-Aufnahme und die Milchleistung waren gleich, lediglich der Milchharnstoffgehalt unterschied sich.
Tabelle 3: Versuchsergebnisse
|
Mais-Bohnen-Silage |
Maissilage |
TM-Aufnahme kg/Tag |
22,6 |
22,5 |
ECM kg/Tag |
30,0 |
30,4 |
Milchharnstoffgehalt mg/l |
268 |
285 |
Da in der Silage kein Phasin festgestellt wurde, war auch nichts im Blut oder in der Milch nachweisbar.
Silierung unproblematisch
Der pH-Wert sank aufgrund der guten Siliereigenschaften schnell, so dass bereits nach zwei Tagen ein Wert von 4,2 erreicht wurde. Der Vergärbarkeitskoeffizient lag bei 44 (Frischmais) bzw. 47.
Tabelle 4: Gärqualitäten nach 90 Tagen Lagerdauer
|
pH-Wert |
Milchsäure g/kg TM |
Essigsäure g/kg TM |
Ethanol g/kg TM |
Gärverluste % der TM |
Mais-Bohnen-Silage |
3,7 |
62,7 |
13,2 |
5,4 |
3,9 |
Maissilage |
3,6 |
76,2 |
14,8 |
4,5 |
3,8 |
In einer 12wöchigen Untersuchung des Thünen-Instituts mit einem Anteil von 38 % Mais-Stangenbohnen-Silage traten ebenfalls keine Leistungsunterschiede bei Milchkühen auf.
Wenn nicht von nennenswerten höheren Eiweißgehalten in der Mais-Stangenbohnensilage auszugehen ist, dürften ihre Hauptvorteile eher im Pflanzenbau und in der Biodiversität liegen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen wieder ab. Die Situation ist allerdings nach wie vor ernst und Experten rechnen mit einer akuten Welle…
Mehr lesen...Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht
12.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …
Mehr lesen...Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...