Mais-Stangenbohnen-Silage für Kühe
Auf der Suche nach Protein vom Acker rückt auch der Mischanbau von Mais und Stangenbohnen in den Focus von Milchviehhaltern. Als Vorteile werden u.a. höhere Eiweißgehalte, eine höhere Anbaudiversität und eine größere Insektenvielfalt gesehen. Durch die Bohnen stehen mehr Blühpflanzen in den Maisfeldern, als Leguminosen produzieren sie Stickstoff und dienen als Rankhilfe.
Im letzten Jahr wurden mehr 1000 ha Gemenge aus Mais und Bohnen in Niedersachsen, insbesondere in der Elbe-/Weser-Region, angebaut.
Wie füttert eine Silage aus Mais und Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris)? Diese Frage wurde in einem Versuch des LAZBW Aulendorf (Jilg et al., 2020) in Baden-Württemberg mit 32 Milchkühen über zwölf Wochen geklärt. Zusätzlich wurde die Siliereignung im Laborversuch mit Weckgläsern geprüft. Da rohe Bohnen das für Menschen giftige Glycoprotein Phasin enthalten, sollte auch sein Verbleib untersucht werden.
Futterwert der Silage
Je m2 wurden 8 Maiskörner und 4 Bohnenkörner ausgesät (Reihenabstand 75 cm). Der Anteil der Bohnenpflanzen betrug 9 % des TM-Ertrags des Mais-Bohnen-Gemenges. Die Mischsilage und die Maissilage enthielten folgende Nährstoffe (auf TM-Basis):
Tabelle 1: Inhaltsstoffe der beiden Silagen
|
TM g/kg |
RP g/kg |
nXP g/kg |
RNB g/kg |
aNDFom g/kg |
NEL MJ/kg |
Ca g/kg |
P g/kg |
Mais-Bohnen-Silage |
317 |
77 |
132 |
-8,7 |
423 |
6,6 |
3,2 |
2,2 |
Maissilage |
323 |
74 |
132 |
-9,1 |
419 |
6,6 |
2,4 |
2,1 |
Die Rohproteingehalte der beiden Silagen unterschieden sich kaum. Die Kontrollration enthielt 43 % Maissilage und die Versuchsration 43 % Mais-Bohnen-Silage in % der TM der TMR, außerdem Grassilage, Getreide, Rapsschrot, Stroh und Mineralfutter. Zusätzlich zu dieser Trogration wurden 3 kg Kraftfutter im AMS angeboten.
Tabelle 2: Inhaltsstoffe der Trogrationen (je kg TM)
|
TM g/kg |
RP g/kg |
nXP g/kg |
RNB g/kg |
aNDFom g/kg |
NEL MJ/kg |
Ca g/kg |
P g/kg |
Mais-Bohnen-Silage |
429 |
157 |
155 |
0,3 |
419 |
6,6 |
6,5 |
5,4 |
Maissilage |
429 |
156 |
155 |
0,1 |
415 |
6,7 |
6,2 |
5,3 |
Die TM-Aufnahme und die Milchleistung waren gleich, lediglich der Milchharnstoffgehalt unterschied sich.
Tabelle 3: Versuchsergebnisse
|
Mais-Bohnen-Silage |
Maissilage |
TM-Aufnahme kg/Tag |
22,6 |
22,5 |
ECM kg/Tag |
30,0 |
30,4 |
Milchharnstoffgehalt mg/l |
268 |
285 |
Da in der Silage kein Phasin festgestellt wurde, war auch nichts im Blut oder in der Milch nachweisbar.
Silierung unproblematisch
Der pH-Wert sank aufgrund der guten Siliereigenschaften schnell, so dass bereits nach zwei Tagen ein Wert von 4,2 erreicht wurde. Der Vergärbarkeitskoeffizient lag bei 44 (Frischmais) bzw. 47.
Tabelle 4: Gärqualitäten nach 90 Tagen Lagerdauer
|
pH-Wert |
Milchsäure g/kg TM |
Essigsäure g/kg TM |
Ethanol g/kg TM |
Gärverluste % der TM |
Mais-Bohnen-Silage |
3,7 |
62,7 |
13,2 |
5,4 |
3,9 |
Maissilage |
3,6 |
76,2 |
14,8 |
4,5 |
3,8 |
In einer 12wöchigen Untersuchung des Thünen-Instituts mit einem Anteil von 38 % Mais-Stangenbohnen-Silage traten ebenfalls keine Leistungsunterschiede bei Milchkühen auf.
Wenn nicht von nennenswerten höheren Eiweißgehalten in der Mais-Stangenbohnensilage auszugehen ist, dürften ihre Hauptvorteile eher im Pflanzenbau und in der Biodiversität liegen.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Rindermastfutter im Juli und August 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Juli und August 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Einsatz von chemisch behandeltem Rapsextraktionsschrot in der Milchkuhfütterung
Fütterungsversuch in Iden
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...