Aktuelles aus dem Versuchswesen Schwein der LWK Niedersachsen
Die Schweinebranche befindet sich in schwierigen Zeiten. Beim Blick in die Zukunft stellen sich viele die Fragen: Wo soll es in Zukunft hin gehen? Welche Anpassungen muss ich an meinem Betrieb vornehmen?

Ein nach wie vor aktuelles Thema, das an diesen Informationstagen behandelt wurde, war die Nährstoffreduzierung beim Schwein. Hier erhöhen vor allem die Vorgaben des Dünge- und des Immissionsschutzrechts den Druck auf die Schweinehalter. Bekannt ist, dass die Nährstoffausscheidung durch eine N/P-Reduzierte Fütterung verringert werden können. Doch wie viel Stickstoff (N) und Phosphor (P) bei der Fütterung sowie bei den Emissionen genau gespart werden kann, untersucht die Fütterungsreferentin der LWK Nds. Andrea Meyer. Großes Einsparungspotential liege nach wie vor in der Endmast der Schweine, so die Fütterungsexpertin. Allerdings seien bei den Einsparungen Grenzen gesetzt, da die Tiere in jedem Fall bedarfsgerecht mit praecaecal verdaulichen Aminosäuren und verdaulichem Phosphor versorgt werden müssen. Um eine optimale Nutzung der Nährstoffe zu erreichen sollte bei einer niedrigen Rohproteinversorgung neben den vier erstlimitierenden Aminosäuren mindestens Valin ergänzt werden, erklärt Andrea Meyer. Untersuchungsergebnisse würden zeigen, dass bei einer Absenkung auf 12 % Rohprotein ab 80 kg Lebendgewicht eine Grenze erreicht ist, die nicht unterschritten werden kann. Denn wird der Rohproteingehalt weiter abgesenkt, reagieren die Mastschweine mit einem höheren Futteraufwand je kg Zuwachs und teilweise schlechteren Schlachtkörperbewertungen.
Bei der Einsparung von Phosphor zeige ein bundesweiter Ringversuch, dass der Einsatz von Phytase eine ausreichende P-Versorgung gewährleisten kann, wenn der P-Gehalt unterhalb der sehr starken P-reduzierten Fütterung gesenkt wird. Doch noch sei nicht endgültig geklärt, ob eine Mast ohne den Zusatz von mineralischem Phosphor überhaupt möglich ist. Dies könnte vor allem im Biobereich Probleme verursachen.
Auch an der Leistungsprüfanstalt in Quakenbrück laufen Versuche zur N/P-reduzierten Fütterung. An diesem Standort ist nämlich der
An diesem Versuchsstandort sind bereits drei Mastdurchgänge mit unterschiedlicher Eiweißversorgung gemessen worden. Erste Ergebnisse wurden vom Stationsleiter Wolfgang Vogt vorgestellt:
- Gruppen mit einer proteinreduzierten Fütterung benötigen mehr Futter pro kg Zuwachs.
- Beim Energieaufwand pro kg Zuwachs und den Tageszunahmen konnte kein starker Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden.
- Bei der Schlachkörperbewertung schnitten in zwei Durchgängen die proteinreduziert gefütterten Tiere schlechter ab, als die Kontrolltiere.
- Die Futterkosten der Versuchsgruppen waren bei zwei der drei Durchgänge höher. Diese variieren jedoch mit dem Markt.
- Positiv ist aber zu vermerken, dass die reduziert gefütterten Tiere durch einen 17-23 % geringeren Stickstoffanfall punkten können. Denn bei den stark N/P-reduziert gefütterten Tieren beträgt der Emissionsfaktor der TA-Luft 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr.
In diese Thematik reiht sich auch das Projekt EmiMin ein, welches von Dr. Frauke Hagenkamp-Korth (Uni Kiel) vorgestellt wurde. Im Zuge dieses Projektes werden verschiedene Emissionsminderungsmaßnahmen an verschiedenen Standorten für Mastschweine untersucht. Ein Teil des Projektes sieht die Messung in Haltungen mit Auslauf vor. Hierfür wurde am Versuchsstandort in Wehnen der Außenklimastall derart aufgerüstet, dass dieser nun zur Hälfte einen Auslauf mit Unterflurlagerung und zur anderen Hälfte einen Auslauf mit Unterflurschieber und Kot- Harn-Trennung umfasst. Diese Möglichkeit, an einem Standort solche Messungen im direkten Vergleich zwischen Kontrolle und Versuch unter sonst gleichen Bedingungen vorzunehmen, ist laut Hagenkamp-Korth Deutschlandweit einmalig. Zusätzlich zur Kot-Harn-Trennung wurde auch der Einfluss von Ureaseinhibitoren (UI) in dem Projekt untersucht. Als vorläufiges Ergebnis dieser Untersuchungen hält die Wissenschaftlerin fest, dass durch die erfolgreiche Kot-Harn-Trennung bereits wesentlich NH3 eingespart werden kann. Zusätzlich können weitere NH3-Emissionen durch das Aufbringen von Ureaseinhibitoren erreicht werden.
Mit einem ganz anderen Thema wird sich in dem Projekt „MulTiViS“ (Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und Validierung von Tierwohlindikatoren in Schweinebeständen) befasst. Ziel dieses Projektes ist es, durch Tierwohlindikatoren möglichst objektiv die Haltung von Mastschweinen zu messen und beurteilen zu können. In diesem Projekt wurde also ein Erfassungs- und Bewertungsbogen entwickelt, durch welchen Schweinehalter ihren Betrieb einordnen können. Neben den klassischen Produktions- und Schlachtdaten von Mastschweinen sollte auch ein Set an Tierwohlindikatoren für die Beurteilung des Tierwohls berücksichtigt werden, erklärte Jakob Aundrup vom Schweinegesundheitsdienst der LWK. Indikatoren, die am lebenden Tier im Betrieb erfasst werden, seien eine sinnvolle Ergänzung für einen umfassenden Eindruck des Tierwohls. In dem neuen Erfassungsbogen ist eine Gewichtung für die Indikatoren hinterlegt, woraus ein Gesamtscore errechnet werden kann. Der Gesamtscore kann hierbei zunächst als genereller Anzeiger eines Gesundheitsproblems dienen. Für eine genauere Analyse sollte dann aber mit den Einzel-Scores eine tiefergehende Ursachenforschung erfolgen. Damit der entwickelte Fragebogen auch in der breiten Praxis zur betrieblichen Eigenkontrolle verwendet werden kann, ist laut Aundrup noch viel Vorarbeit zu leisten. Außerdem sei eine kontinuierliche Schulung der Erfasser notwendig, damit die Ergebnisse vergleichbar bleiben.
Des Weiteren kann festgehalten werden, dass Ferkel in der Gewichtsklasse von <7kg – 9 kg in den strukturierten und angereicherten Buchten höhere Gewichtszunahmen aufweisen, als vergleichbare Tiere in nicht angereicherten Buchten. Hierbei ist allerdings ein nicht zu vernachlässigender Punkt, dass sich die Ferkel von zwei Würfen durch einen Ferkelschlupf bereits nach dem siebten Lebenstag kennenlernen und in diesem Verbund den Rest ihres Lebens verbringen. Auch beim Wasserverbrauch sind Unterschiede zu erkennen, denn in den Buchten mit offenen Rondelltränken ist der Wasserverbrauch wesentlich geringer, als in den Buchten, in denen ausschließlich Nippeltränken angebracht sind.
Als weiterer Aspekt des Projektes wird das Verhalten der Tiere beobachtet. Hier gelten hängende Schwänze bereits als erster Indikator für Schwanzbeißen, betont Veronika Drexl (Uni Kiel). Die Wissenschaftlerin hat verschiedene Erfassungsmethoden zum Verhalten sowie das Verhalten an sich rund um das Schwanzbeißen untersucht. Ein Ergebnis ist, dass die Schweine einen Tag, bevor es zu Schwanzbeißen kommt, vier Aktivitätsphasen zeigen. Einen Tag nach dem Schwanzbeißen sind nur noch zwei Aktivitätsphasen nachweisbar. Somit ändert sich das Verhalten der gesamten Bucht beim Ausbruch von Schwanzbeißen, erklärt die Wissenschaftlerin
Aktuell wird an der Versuchsstation Wehnen das Projekt DigiSchwein umgesetzt, welches von Dr. Mark-Alexander Lieboldt vorgestellt wurde. Bei diesem Projekt geht es darum, die Landwirte bei den wachsenden Herausforderungen mithilfe digitaler Sensorsysteme im Schweinestall zielgerecht zu unterstützen. Aufgabe des Projektes ist es, von der Abferkelung bis zum Mastschwein verschiedene Sensoren sowohl für das Stallklima als auch für die Tierbeurteilung einzusetzen und auf Tauglichkeit und Praktikabilität zu testen. Beispielsweise werden verschiedene Kamerasysteme, Durchflusssensoren an den Tränken, Luxmeter, Klimamessgeräte, Wärmebildkameras, Automatische Beschäftigungsanlagen, Schadgassensoren, etc. in dem Versuch getestet und ausgewertet. Das Vorhaben steht momentan am Anfang der Erprobung, weshalb hier noch keine Erkenntnisse vorliegen. Die umfangreichen Umbauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen und nun sind die ersten Tiere eingestallt worden. Die Tagungsteilnehmer konnten sich bei der anschließenden Stallführung selbst ein Bild von den neu gestalteten Ställen machen.
Alles in allem bleibt festzuhalten, dass im Bereich der Schweinehaltung viele neue Möglichkeiten für eine Innovative Haltung von Schweinen erprobt werden. Auch wenn noch nicht alle Versuche abgeschlossen sind, so wurden doch intensive Diskussionen geführt und so manche wichtige Erkenntnis konnte mitgenommen werden. Die Weiterentwicklung der Schweinehaltung und die Anpassung an immer neue Anforderungen und sich wechselnde Rahmenbedingungen wird auch in Zukunft findige Ideen benötigen. Neutrale und umfassende Untersuchungen, ob diese Ideen tragfähig sind, können dabei eine wertvolle Hilfestellung für die Schweinehalter, aber auch die Gesetzgebung sein.
Kontakte
Dr. Heiko Janssen
Leiter Sachgebiet Tierhaltung
Regine Revermann
Beraterin Rinderhaltung und Fütterung
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Meldeverpflichtungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
Mehr lesen...

Bestimmung eines Ammoniak-Emissionsfaktors in der Schweinemast bei sehr stark N/P reduzierter Fütterung
Die TA Luft beschreibt in ihrer gültigen Fassung für die konventionelle Mastschweinehaltung mit Flüssigmistlagerung und Zwangslüftung anhand von Emissionsfaktoren bei konservativer und stark N/P-reduzierter Fü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel
22.04.2025
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …
Mehr lesen...
Online-Informationsabend Bio-Schweinehaltung
23.04.2025
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Schulung der Schweineberater 2025
21.05.2025 - 22.05.2025
Schulung der Berater am 21. und 22. Mai 2025 in Hermannsburg Die diesjährige 2-tägige Beraterschulung findet am 21. und 22. Mai 2025 im Evangelischen Bildungszentrum …
Mehr lesen...Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...