Freiwilliges Praktikum - was ist zu beachten?
Ein Praktikum gibt Einblicke in den beruflichen Alltag und ist ein bewährtes Mittel, um die Berufswahl zu unterstützen oder um betriebspraktische Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Praktikumsvertrag verständigen sich Praktikant*innen und Betriebsleiter*in bzw. Betriebsinhaber*in verbindlich über die Inhalte und den Ablauf des Praktikums.
Mit der Empfehlung zur Durchführung von freiwilligen Praktika regelt die LWK Niedersachsen folgende Aspekte:
- Ziel des Praktikums
- Eignung eines Praktikumsbetriebes
- Dauer des Praktikumsvertrags und Vergütung
- Angaben im Praktikumsvertrag
- Praktikumsinhalte und Praktikumsplan
- Praktikumsbericht
- Praktikumsbescheinigung
- Ausstellung eines Zertifikates
Mit dem Abschluss eines Praktikumsvertrages legen die Vertragspartner die Rahmenbedingungen sowie die Inhalte und den Ablauf des Praktikums fest. Der Praktikumsbetrieb bestätigt die Durchführung des Praktikums in einer Praktikumsbescheinigung.
Praktika sollten sinnvollerweise mindestens einen Monat dauern und mindestens eine tägliche Arbeitszeit von 6 Stunden umfassen.
Bei einer Praktikumsdauer von mehr als 3 Monaten gelten die Regelungen des Mindestlohngesetzes.
Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgte Durchführung eines Praktikums ein Zertifikat bei der LWK Niedersachsen zu beantragen. Die Erstellung eines Zertifikates ist kostenpflichtig.
Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Abschluss eines Praktikumsvertrages,
- Nachweis einer Praktikumsdauer von insgesamt mindestens 6 Monate in maximal zwei Abschnitten,
- Bescheinigung des Praktikumsbetriebes über die erfolgreiche Durchführung des Praktikums,
- vom Praktikanten selbstständig erarbeiteter Praktikumsbericht.
Wenn Praktikumszeiten für den beruflichen Werdegang angerechnet werden sollen, müssen die speziellen Anrechnungsvoraussetzungen, z. B. einer Hochschule - auch im Ausland - geklärt sein und im Praktikumsvertrag ggf. berücksichtigt werden.
Kontakte
Marcel-Alexander Janßen
Leiter Fachbereich Berufsbildung im Gartenbau, Nds. Gartenakademie
Zukunftstag zur Nachwuchswerbung im Gartenbau
Die Teilnahme am jährlich stattfindenden Zukunftstag bietet die Chance, Schüler/innen für den Gärtnerberuf zu begeistern und positive Erlebnisse zu schaffen, die nachhaltig in Erinnerung bleiben. Ausbildungsbetriebe, die auf …
Mehr lesen...Nachwuchswerbung bei den Kleinsten und ihren Eltern
Landwirtschaftskammer macht aus Kindern Gärtnerheld*innen und wirbt somit erfolgreich um die Nachwuchskräfte von morgen.
Mehr lesen...Mit neuen Veranstaltungsformaten überzeugen
In Sachen Nachwuchsgewinnung ist die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Multiplikatorinnen essentiell. Die Meinung von Lehrern, Eltern und Beratern der Agentur für Arbeit spielen bei der Berufsorientierung von Jugendlichen eine große …
Mehr lesen...Nachwuchssuche über soziale Medien
Aktuelle Studien zeigen die zunehmende Bedeutung der sozialen Medien in der Berufsorientierung bei der Generation Z. Um sich als Betrieb ansprechend auf dem Ausbildungsmarkt zu präsentieren und die Zielgruppe erfolgreich zu erreichen, sollte die…
Mehr lesen...Ausbildungsplatzsuche - WIE suchen und finden Schüler*innen ihren Ausbildungsbetrieb?
Auf einer Homepage informieren sich Kunden über die Leistungsfähigkeit einer Firma. Schüler/innen und Eltern suchen auf der gleichen Webseite nach Informationen zum Thema Ausbildung. Oft allerdings ohne Erfolg. Dabei kann die…
Mehr lesen..."Talente gesucht" - Werbeplattform für Ausbildungsbetriebe
Auf der Ausbildungsplattform "Talente gesucht" der LWK Niedersachsen zeigen Ausbildungsbetriebe ihr individuelles Gesicht und schaffen sich schnell und unkompliziert eine Internetpräsenz zur Nachwuchswerbung. Ohne eigene Homepage. Ohne…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...