Weniger Protein für Mastbullen
Da Mastbullen im Verlauf der Mast mehr Fett und weniger Eiweiß ansetzen, muss der Proteingehalt des Futters während der Mast angepasst werden. Dadurch werden auch die Stickstoffausscheidungen reduziert. Wie reagieren Bullen auf eine reduzierte Proteinversorgung?
Diese Frage hat die LfL Bayern in einem Versuch mit 73 Fleckviehbullen geprüft. Gruppe 1 (Kontrolle) wurde dreiphasig nach LfL-Empfehlung gefüttert. Gruppe 2 erhielt durchweg eine TMR mit 12,6 % Rohprotein (RP) in der Trockenmasse (TM). Gruppe 3 wurde ab der Mittelmast wie die Kontrollgruppe versorgt. Zu Mastbeginn wurde der RP-Gehalt auf 10,8 % in der TM abgesenkt, da in Tests ein niedriger RP-Gehalt zu einem verzögerten Wachstum geführt hatte, was anschließend aber durch eine bedarfsgerechte Versorgung kompensiert werden konnte.
Tabelle 1: Rohproteingehalte der drei Futtergruppen (% in der TM)
|
Anfangsmast |
Mittelmast |
Endmast |
Gruppe 1 (Kontrolle, dreiphasig) Gruppe 2 (einphasig) Gruppe 3 (dreiphasig, RP-reduziert) |
13,5 12,6 10,8 |
12,6 12,6 12,6 |
12,1 12,6 12,1 |
Die Energiegehalte lagen bei 11,4 und 11,5 MJ ME/kg TM und die Gehalte an Stärke und Zucker bei rund 36 % in der TM. Die Hauptkomponenten der TMR waren Maissilage, Rapsschrot, Körnermais und Trockenschnitzel.
Tabelle 2: TM-, RP und ME-Aufnahme im Mastversuch der LfL Bayern
|
Gruppe 1 dreiphasig |
Gruppe 2 einphasig |
Gruppe 3 dreiphasig, RP-red. |
Anfangsmast (223-374 kg) TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
7,78 1036 92,5 |
7,70 965 90,8 |
7,63 822 90,0 |
Mittelmast (374-587 kg) TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
9,86 1274 118 |
9,69 1253 116 |
10,4 1344 125 |
Endmast (587-748 kg) TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
10,9 1321 128 |
9,90 1250 116 |
10,8 1303 126 |
Gesamtmast TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
9,80 1236 116 |
9,29 1181 110 |
9,87 1199 117 |
Bei Versuchsbeginn wogen die 151 Tage alten Bullen im Mittel 223 kg. Am Mastende waren sie im Schnitt 748 kg schwer und 484 Tage alt. Die einphasig gefütterten Tiere nahmen in der gesamten Mast weniger Futter und auch weniger Rohprotein als die dreiphasig gefütterten Tiere auf.
Übersicht 3: Leistungen
|
Gruppe 1 dreiphasig |
Gruppe 2 einphasig |
Gruppe 3 dreiphasig, RP-red. |
Anfangsgewicht kg Endgewicht kg Tageszunahmen Anfangsmast g Mittelmast g Endmast g Gesamte Mast g
Schlachtkörpergewicht kg Handelsklasse (E=1, U=2…) Fettklasse Futterkosten €/Tier DB II €/Tier |
223 767
1898 1874 1270 1633
443 2,2 2,9 654 167 |
225 719
1856 1777 1008 1479
418 2,6 2,7 630 75 |
222 757
1621 2047 1231 1606
438 2,2 2,7 651 149 |
Im Mastverlauf sanken die Tageszunahmen der einphasig gefütterten Tiere weiter ab und lagen über die gesamte Mastdauer betrachtet im Mittel 140 g niedriger als die beiden anderen Gruppen. Die anfangs stark proteinreduziert gefütterten Bullen der Gruppe 3 reagierten mit deutlich geringerem Wachstum auf die niedrigere Proteinversorgung, holten in der Mittelmast enorm auf und erreichten fast das Endgewicht der Gruppe 1. Das Schlachtkörpergewicht und der Deckungsbeitrag II der Gruppe 2 lagen deutlich unter denen der dreiphasig gefütterten Gruppen.
Übersicht 4: N-Ausscheidungen
|
Gruppe 1 dreiphasig |
Gruppe 2 einphasig |
Gruppe 3 dreiphasig, RP-red. |
N-Ausscheidung je Bulle kg je kg Zuwachs g |
51,2 94,9 |
49,7 102 |
49,4 92,7 |
Die N-Ausscheidung je kg Zuwachs waren in der einphasigen Gruppe wesentlich höher als in den beiden anderen Gruppen.
Fazit
Der Versuch mit 73 Fleckviehbullen und drei unterschiedlichen Proteinversorgungen zeigt, dass eine einphasige Mast mit 12,6 % Rohprotein in der TS aufgrund geringerer Tageszunahmen und erhöhter N-Ausscheidungen nicht zu empfehlen ist.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen wieder ab. Die Situation ist allerdings nach wie vor ernst und Experten rechnen mit einer akuten Welle…
Mehr lesen...Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht
12.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …
Mehr lesen...Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...