Weniger Protein für Mastbullen
Da Mastbullen im Verlauf der Mast mehr Fett und weniger Eiweiß ansetzen, muss der Proteingehalt des Futters während der Mast angepasst werden. Dadurch werden auch die Stickstoffausscheidungen reduziert. Wie reagieren Bullen auf eine reduzierte Proteinversorgung?
Diese Frage hat die LfL Bayern in einem Versuch mit 73 Fleckviehbullen geprüft. Gruppe 1 (Kontrolle) wurde dreiphasig nach LfL-Empfehlung gefüttert. Gruppe 2 erhielt durchweg eine TMR mit 12,6 % Rohprotein (RP) in der Trockenmasse (TM). Gruppe 3 wurde ab der Mittelmast wie die Kontrollgruppe versorgt. Zu Mastbeginn wurde der RP-Gehalt auf 10,8 % in der TM abgesenkt, da in Tests ein niedriger RP-Gehalt zu einem verzögerten Wachstum geführt hatte, was anschließend aber durch eine bedarfsgerechte Versorgung kompensiert werden konnte.
Tabelle 1: Rohproteingehalte der drei Futtergruppen (% in der TM)
|
Anfangsmast |
Mittelmast |
Endmast |
Gruppe 1 (Kontrolle, dreiphasig) Gruppe 2 (einphasig) Gruppe 3 (dreiphasig, RP-reduziert) |
13,5 12,6 10,8 |
12,6 12,6 12,6 |
12,1 12,6 12,1 |
Die Energiegehalte lagen bei 11,4 und 11,5 MJ ME/kg TM und die Gehalte an Stärke und Zucker bei rund 36 % in der TM. Die Hauptkomponenten der TMR waren Maissilage, Rapsschrot, Körnermais und Trockenschnitzel.
Tabelle 2: TM-, RP und ME-Aufnahme im Mastversuch der LfL Bayern
|
Gruppe 1 dreiphasig |
Gruppe 2 einphasig |
Gruppe 3 dreiphasig, RP-red. |
Anfangsmast (223-374 kg) TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
7,78 1036 92,5 |
7,70 965 90,8 |
7,63 822 90,0 |
Mittelmast (374-587 kg) TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
9,86 1274 118 |
9,69 1253 116 |
10,4 1344 125 |
Endmast (587-748 kg) TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
10,9 1321 128 |
9,90 1250 116 |
10,8 1303 126 |
Gesamtmast TM kg/Tag RP g/Tag ME MJ/Tag |
9,80 1236 116 |
9,29 1181 110 |
9,87 1199 117 |
Bei Versuchsbeginn wogen die 151 Tage alten Bullen im Mittel 223 kg. Am Mastende waren sie im Schnitt 748 kg schwer und 484 Tage alt. Die einphasig gefütterten Tiere nahmen in der gesamten Mast weniger Futter und auch weniger Rohprotein als die dreiphasig gefütterten Tiere auf.
Übersicht 3: Leistungen
|
Gruppe 1 dreiphasig |
Gruppe 2 einphasig |
Gruppe 3 dreiphasig, RP-red. |
Anfangsgewicht kg Endgewicht kg Tageszunahmen Anfangsmast g Mittelmast g Endmast g Gesamte Mast g
Schlachtkörpergewicht kg Handelsklasse (E=1, U=2…) Fettklasse Futterkosten €/Tier DB II €/Tier |
223 767
1898 1874 1270 1633
443 2,2 2,9 654 167 |
225 719
1856 1777 1008 1479
418 2,6 2,7 630 75 |
222 757
1621 2047 1231 1606
438 2,2 2,7 651 149 |
Im Mastverlauf sanken die Tageszunahmen der einphasig gefütterten Tiere weiter ab und lagen über die gesamte Mastdauer betrachtet im Mittel 140 g niedriger als die beiden anderen Gruppen. Die anfangs stark proteinreduziert gefütterten Bullen der Gruppe 3 reagierten mit deutlich geringerem Wachstum auf die niedrigere Proteinversorgung, holten in der Mittelmast enorm auf und erreichten fast das Endgewicht der Gruppe 1. Das Schlachtkörpergewicht und der Deckungsbeitrag II der Gruppe 2 lagen deutlich unter denen der dreiphasig gefütterten Gruppen.
Übersicht 4: N-Ausscheidungen
|
Gruppe 1 dreiphasig |
Gruppe 2 einphasig |
Gruppe 3 dreiphasig, RP-red. |
N-Ausscheidung je Bulle kg je kg Zuwachs g |
51,2 94,9 |
49,7 102 |
49,4 92,7 |
Die N-Ausscheidung je kg Zuwachs waren in der einphasigen Gruppe wesentlich höher als in den beiden anderen Gruppen.
Fazit
Der Versuch mit 73 Fleckviehbullen und drei unterschiedlichen Proteinversorgungen zeigt, dass eine einphasige Mast mit 12,6 % Rohprotein in der TS aufgrund geringerer Tageszunahmen und erhöhter N-Ausscheidungen nicht zu empfehlen ist.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Rindermastfutter im Juli und August 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Juli und August 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Einsatz von chemisch behandeltem Rapsextraktionsschrot in der Milchkuhfütterung
Fütterungsversuch in Iden
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...