Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Ökohähnchen
Der Betriebszweig ökologische Hähnchenmast zählt in Niedersachsen zu den innovativen Betriebszweigen. Der Anteil ökologisch erzeugter Masthähnchen an der Gesamtzahl der Masthähnchen ist in Niedersachsen zwar vergleichsweise gering, jedoch nimmt die Beratungsnachfrage nach alternativen Haltungsformen in der Hähnchenmast stetig zu. Obwohl der Markt relativ klein ist, besetzen einige Unternehmen diese Nischen in der alternativ ökologischen Geflügelmast zusehends.
In der ökologischen Hähnchenmast werden langsam wachsende Mastlinien, z.B. Hubbard ISA JA 757, eingesetzt. Die Hähnchen haben in der Endmast neben dem Innenstall einen überdachten Außenklimabereich und eine strukturierte Auslauffläche von mindestens 4 m² je Tier zur Verfügung. Mindestens ein Drittel der Lebenszeit muss Auslauf gewährt werden. Während die EU-Öko-Verordnung für konventionelle Herkünfte ein Mindestschlachtalter von 81 Tagen vorgibt, ist dies bei langsam wachsenden Genetiken nicht vorgesehen. Die Herdengröße je Produktionseinheit ist auf maximal 4.800 Tiere begrenzt.
Da in der Düngeverordnung keine Verfahren der ökologischen Hähnchenmast etabliert sind, ermittelte die LWK Niedersachsen den Nährstoff- und Mistanfall in einem Betrieb mit ökologischer Masthähnchenhaltung, der nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes wirtschaftet.
Projekt zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen
Das Projekt umfasste vier aufeinanderfolgende Durchgänge im Zeitraum von Mai bis Oktober 2021. Eintagsküken der Herkunft Hubbard ISA JA 757 wurden in ein Aufzuchtabteil (300 m2) eingestallt. Nach ca. 28 Tagen wurden die Hähnchen in das Mastabteil (600 m2) umgestallt und weitere 28 bis 32 Tage gemästet. Die beiden Abteile wurden mit etwa 1 kg Dinkelspelzengranulat je m² Bodenfläche eingestreut. Bei Bedarf wurde mit Hobelspänen nachgestreut. Als Beschäftigungsmaterial erhielten die Tiere Picksteine bzw. -schalen und Luzerneheuballen. Damit nachts höhere Ebenen angeflogen werden können, sind die Ställe mit Reutern bzw. an die Decke zu ziehenden pilzförmigen Sitzstangen aus Kunststoff ausgestattet.
Bei einer maximalen Besatzdichte von. 21 kg Lebendgewicht (LG) je m² Nutzfläche ergeben sich in der Aufzucht maximal 15 bis 16 und in der Mast maximal 8 bis 9 Tiere je m² (Tabelle 1).
Tabelle 1: Eckwerte der Ökohähnchenmast
Bereich |
Tierzahl/Einheit maximal |
Tiere/m² |
LG kg/m2 Nutzfläche |
Aufzucht |
4.800 |
15 – 16 |
21 |
Mast |
4.800 |
8 - 9 |
21 |
Die Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Rohprotein- und Phosphorangaben der Mischfutter wurden durch Analysen der LUFA Nord-West bestätigt.
Tabelle 2: Futterdeklarationen
Phase |
Alter Tage |
Lebendgewicht g |
Rohprotein % |
Phosphor % |
ME MJ/kg |
Kükenstarter |
1 -12 |
270 |
22,0 |
0,74 |
12,0 |
Kükenaufzucht |
13 - 28 |
820 |
21,0 |
0,65 |
12,0 |
Endmastfutter |
29 – ca. 56 |
2650 |
18,5 |
0,55 |
12,2 |
Im Mittel der vier untersuchten Durchgänge ergaben sich folgende Futtermengen je Tier:
505 g Kükenstarter, 1496 g Kükenaufzuchtfutter und 2845 g Endmastfutter = 4846 g Futter insgesamt.
Das Aufzuchtabteil wurde nach dem Umtrieb sofort gemistet, gereinigt, desinfiziert und nach ca. sieben Tagen wieder mit Eintagsküken belegt. Im Mastabteil inklusive Außenklimabereich und Auslauffläche wurden die umgestallten Tiere bis zum ca. 56. Tag gemästet. Ein Vorgriff erfolgte in diesem Betrieb während des Untersuchungszeitraumes nicht. Generell ist vorgesehen, Tiere vorwegzugreifen, wenn die maximale Besatzdichte von 21 kg je m² Nutzfläche überschritten wird.
Ergebnisse der Nährstoffbilanzierung
Die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen wird am Beispiel des 2. Durchgangs gezeigt. Es wurden 4760 Küken eingestallt. Nach einer Mastdauer von 56 Tagen erreichten die Hähnchen ein Endgewicht (ermittelt über Fuhrwerkswaage) von 2,48 kg. Die Tageszunahmen lagen knapp unter 44 g. Der Futteraufwand betrug 2,0 kg je kg Zuwachs. Im Mittel der Betriebe liegt dieser Wert bei 2,1 bis 2,3. Das Kükengewicht und das Gewicht verendeter Tiere wurden bei der Berechnung des Gesamtzuwachses berücksichtigt. Die Tierverluste lagen bei 1 %. Für den Ansatz im Tierkörper wurden 30 g N und 4 g P je kg unterstellt. Mit diesen Werten werden die Nährstoffausscheidungen sämtlicher Hähnchenmastverfahren in der Düngeverordnung berechnet. Für langsam wachsende Herkünfte gibt es bisher keine anderen offiziellen Werte. Deshalb werden Ganzkörperanalysen von diesen Herkünften an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock (Lehrstuhl Ernährungsphysiologie und Tierernährung) durchgeführt und die Ergebnisse in einem separaten Beitrag veröffentlicht.
Neben der Kalkulation der Nährstoffausscheidungen über die Zufuhr der Nährstoffe im Futter abzüglich des Ansatzes im Tier wurden auch die Nährstoffmengen im Mist ermittelt. Sofort nach der Ausstallung der schlachtreifen Hähnchen bzw. der Umstallung der Aufzuchthähnchen in das Mastabteil wurde die bestehende Mistmatratze beprobt. Hierbei wurden je Abteil bis zu 100 Einstichproben der Mistmatte entnommen und in einem Maurerkübel manuell intensiv vermengt. Hieraus wurden je Abteil zwei bis drei Poolproben von jeweils ca. 1 kg erstellt, gekühlt zur LUFA Nord-West gebracht und dort analysiert. Durch den hohen Probenumfang und die hohe Anzahl an Einstichstellen je Abteil kann von einer standardisierten Beprobung von einstreuarmen Misten ausgegangen werden. Ein Tulpenzwiebelstecher erleichtert die Probennahme bis zur Bodenplatte. Die Mistmengen aus dem Aufzucht-, Wintergarten- und Mastabteil wurden gewogen. Die Mistmenge insgesamt betrug 2,0 kg je Tier.
Tabelle 3: Nährstoffbilanzierung am Beispiel des 2. Durchgangs
|
N |
P2O5 |
Nährstoffmenge im Futter kg - Ansatz im Tier kg |
730,6 348,9 |
319,7 106,5 |
= Nährstoffanfall gesamt kg = Nährstoffanfall je Tier g |
381,7 80,3 |
213,2 44,8 |
Berechnung der Plausibilität |
||
Nährstoffanfall gesamt kg - Mist: Aufzucht kg Wintergarten kg Mast kg - Mist gesamt kg |
381,7 79,0 30,2 171,1 280,3 |
213,2 44,0 16,9 114,3 175,2 |
Differenz (Nährstoffanfall gesamt - Nährstoffe im Mist) kg |
101,4 |
38,0 |
Wiederfindungsrate im Mist % |
73,4 |
82,2 |
Im 2. Durchgang wurden je Tier 80,3 g Stickstoff und 44,8 g Phosphat (P2O5) ausgeschieden. Zur Berechnung der Plausibilität wird der kalkulierte Nährstoffanfall (= Futter minus Ansatz) den Nährstoffmengen im Mist gegenübergestellt. Vom Stickstoff werden 73,4 % und vom Phosphor 82,2 % im Mist wiedergefunden. Bei der N-Wiederfindungsrate ist zu berücksichtigen, dass die gasförmigen N-Verluste nicht erfasst wurden. In den vier Durchgängen wurden folgende Nährstoffausscheidungen je Tier ermittelt:
Tabelle 4: Nährstoffausscheidungen je Hähnchen in den vier Durchgängen
Durchgang |
N g/Tier |
P2O5 g/Tier |
1 2 3 4 Mittel |
73,5 80,3 76,3 87,1 79,3 |
41,9 44,8 42,8 48,4 44,5 |
Zum Vergleich zwei Verfahren der Dünge-VO (2,6 kg Zuwachs/Tier) - Standardfutter* - N-/P-reduziertes Futter** |
59,0 55,0 |
29,8 25,2 |
* % RP/% P: 22,0/0,65 (Starter), 20,5/0,55 (Mast1), 20,0/0,53 (Mast2), 19,5/0,50 (Endmast)
** % RP/% P: 21,0/0,65 (Starter), 20,0/0,55 (Mast1), 19,5/0,50 (Mast2), 19,0/0,45 (Endmast)
Die Mistmengen konnten in drei Durchgängen gewogen werden und schwankten zwischen 1,9 und 2,2 kg je Tier.
Tabelle 5: Mistanalysen (LUFA Nord-West, Mittelwerte)
|
N kg/t |
P2O5 kg/t |
Aufzuchtstall Wintergarten Maststall |
32,9 22,7 29,9 |
18,5 13,4 20,0 |
Hoher Flächenbedarf
Um den notwendigen Flächenbedarf für einen Stall mit 4800 Tieren zu kalkulieren, müssen die Nährstoffausscheidungen je Platz und Jahr berechnet werden. Bei 56 Masttagen und ca. 7 Leertagen (Reinigung etc.) ergeben sich rund 10 Durchgänge/Jahr (Aufzucht- und Maststall sind jeweils 28 Tage je Durchgang belegt). Daraus resultieren 793 g N und 445 g P2O5 je Platz und Jahr. Unter Berücksichtigung von 40 % Stall- und Lagerungsverlusten laut Düngeverordnung ergibt sich eine Höchstmenge von 283 kg N/ha. Wird Phosphor nach Bedarf gedüngt, dürfen (abhängig vom P-Gehalt des Bodens) in einem Beispiel-Ökobetrieb mit guten Erträgen und weiter Fruchtfolge (Getreide, Ackerbohnen, Körnermais und Kleegras, keine Strohabfuhr) max. 36 P2O5 kg/ha gedüngt werden.
Tabelle 6: Notwendiger Flächenbedarf für 4800 Ökohähnchenplätze
|
N |
P2O5 |
Ausscheidung/Platz und Jahr kg |
0,793 |
0,445 |
Nährstoffanfall im Betrieb (4800 Plätze) kg |
3806 |
2136 |
Flächenbedarf ha |
13,4 |
59,3* |
*Unterstellte Düngung in einem Beispiel-Ökobetrieb: 36 kg P2O5/ha
Durch den sehr hohen P-Anfall benötigt dieser Betrieb demnach fast 60 ha Fläche. Es ist auch möglich, den Ökomist an seinen ökologisch wirtschaftenden Kooperationspartner abzugeben. Die Ausscheidungen der Ökohähnchen je Platz und Jahr liegen mehr als doppelt so hoch wie die in der Düngeverordnung aufgeführten Ausscheidungen in der konventionellen N-/P-reduzierten Mast. Würden Aufzucht und Mast in einem Stall hintereinander und nicht parallel erfolgen, ergibt sich für unseren Beispielbetrieb bei 5,8 Durchgängen/Jahr (56 Mast- und 7 Leertage) ein Flächenbedarf von 34,4 ha.
Tabelle 7: Nährstoffausscheidungen in der ökologischen Mast im Vergleich zur Düngeverordnung
Produktionsverfahren |
N kg/Platz/Jahr |
P2O5 kg/Platz/Jahr |
Ökologische Hähnchenmast Konventionelle Hähnchenmast (Standard,2,6 kg Zuwachs/Tier) Konventionelle Hähnchenmast (N-/P-red., 2,6 kg Zuwachs/Tier) |
0,793 0,413 0,385 |
0,445 0,208 0,176 |
Was bleibt festzuhalten?
Da in der Düngeverordnung bisher keine Verfahren der ökologischen Hähnchenmast etabliert sind, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Nährstoffausscheidungen in einen Betrieb mit ökologischer Hähnchenmast nach Naturland-Richtlinien ermittelt. Sie lagen im Mittel von vier Durchgängen bei 79 g N und 45 g P2O5 je Tier. In dem hier beschriebenen Mastverfahren konnten bis zu zehn Durchgänge je Jahr realisiert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich ständig zwei Altersstufen an Hähnchen in einem Stallkomplex befinden, dessen Aufzucht- vom Mastabteil mit Außenklima- und Freilandbereich getrennt ist. Im Vergleich zur konventionellen N-/P-reduzierten Hähnchenmast sind die Ausscheidungen je Platz und Jahr mehr als doppelt so hoch. Wenn in der ökologischen Landwirtschaft nach P-Abfuhr gedüngt wird, muss die zur Verfügung stehende Fläche dementsprechend (rund 60 ha) groß sein. Im Vergleich zur konventionellen Hähnchenmast sind neben dem höheren Futteraufwand und den höheren Umtrieben je Jahr (10 statt 7) in erster Linie die deutlich höheren P-Gehalte im Futter für den hohen Flächenbedarf verantwortlich. Während der Projektlaufzeit war der Gesamteindruck der langsam wachsenden Hähnchen durchweg hervorragend. Beachtlich waren die geringen Tierverluste von unter 1 %. Das Kot-/Einstreugemisch war zu jederzeit vollkommen scharrfähig. Die Mistmenge betrug rund 2 kg je eingestalltes Hähnchen.
Für die Festlegung von Standardwerten für die Nährstoffausscheidungen von Ökohähnchen sind weitere Untersuchungen notwendig.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Legehennenfutter im Januar und Februar 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Fütterung von Legehennen: Auf die Mischung kommt es an!
Es ist bekannt, dass die Urformen des Haushuhns die meiste Zeit des Lichttages in ihren natürlichen Habitaten mit der Futtersuche beschäftigt sind und sich die Futteraufnahme erarbeiten müssen. Dabei tätigt das Huhn …
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...