Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung im ökologischen Landbau / Rinderhaltung

Dokumentation

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht

QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten

Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …

Mutterkuh (DN) mit Kalb

Mutterkühe ökologisch halten

Mutterkühe ökologisch halten - Was gibt es zu beachten? Welche Änderungen kommen bei einer Betriebsumstellung auf Sie zu?

Ausbildung Herdenmanager Echem

Hitzestress bei Rindern vermeiden

Der Sommer ist da. Zwar mit regnerischen Unterbrechungen, aber wir erreichen immer wieder hohe Temperaturen bei hohen Luftfeuchtegehalten. Um die Leistungen trotz Hitze hochzuhalten und die Tiergesundheit zu gewährleisten, können Sie einige…

Öko-Milchkühe 2023:Verteilung in Niedersachsen, basierend auf Agraranträgen

Öko-Milch aus Niedersachsen

Wie entwickelt sich die ökologische Milchviehhaltung in Niedersachsen? Ein Überblick über die Tierzahlen, Preisentwicklungen und Anlieferungsmengen.

Bio-weidehaltung

Beweidung von ökologischen Flächen mit konventionellen Weidetieren

In der EU-Öko-Verordnung 2018/848 wurde bereits unter Anhang II Teil II Nr. 1.4.2.1 festgelegt, unter welchen Voraussetzungen konventionelle Weidetiere auf ökologischen Flächen weiden können. Dies wurde nun für Niedersachsen …

Kuh auf Weide

Ökologischer Rinderzuchtwert - RZÖko

Der „RZÖko“ ist ein neuer für Ökobetriebe zugeschnittener Gesamtzuchtwert entwickelt von der ÖTZ (Ökologische Tierzucht gGmbH).

Angus Mutterkühe im LBZ

OrganicXlivestock.de - Datenbank für Ökologische Tierverkäufe

Ab dem 01.01.2022 gibt die novellierte EU-Öko Verordnung vor, dass die Mitgliedsstaaten eine nationale Datenbank für ökologische Tiere haben müssen. 

Veranstaltungen

/media/media/2B133789-F18F-C8D5-F551E83CD2ED32AC.JPG

Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung

06.03.2025

Sie halten Mutterkühe und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig.  Der Wunsch nach verbessertem Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit bleibt gesellschaftlich …

Mehr lesen...
/media/media/1E4B2283-F398-F3AC-46AA44EC468791B2.jpg

Mehr Tierwohl beim Transport: Transportfähigkeit von Rindern

10.03.2025

In der Regel werden Rinder im Laufe ihres Lebens mehrmals transportiert. Häufig erfolgt der Transport von Betrieb zu Betrieb oder zu Schlachtbetrieben. Teilweise kann auch ein Transport zu Ausstellungen notwendig sein. Um einen …

Mehr lesen...
/media/media/46D7FAA5-AA04-69B3-0569E068B42E6FB1.jpg

Stoff geben für Transitkühe - Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen

11.03.2025

In unserem praxisorientierten Tagesseminar am 11.03.2025 dreht sich alles um das Gesundheitsmanagement von Transitkühen. Schon wieder eine Kuh mit Milchfieber? Wie viele Tiere mit subklinische Ketose laufen eigentlich in meiner Herde und was …

Mehr lesen...
/media/media/E1CCC530-F6CF-D389-62B54782CD586351.jpg

Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall

14.03.2025

Ultrahkuh(l) - Optiere jetzt Dein Fruchtbarkeitsmanagement und werde Profi mit dem Ultraschallgerät! Sie sind absolut kuhverrückt, immer auf der Suche nach neue Impulsen und bereit Ihr Fruchtbarkeitsmanagement den letzten …

Mehr lesen...
/media/media/D2C9FD93-0C7F-DADA-1FE2CF736FC6F7CE.JPG

Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden Praxis-Tag Nordrhein-Westfalen

21.03.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...