Frisches Brot als Qualitätsmerkmal im Hofcafé
Traditionelles Brotbacken erfordert neben fachlichen Kenntnissen, viel praktische Erfahrung und ist damit ein berechtigter Handwerksberuf. Die Kunst des Backens ist aber auch auf den landwirtschaftlichen Betrieben verankert und bereichert die Angebotspalette der Bauernhofgastronomie. Die Deutschen sind schließlich wahre Brotliebhaber und freuen sich beim Frühstück im Hofcafé über das frisch und aromatisch duftende Bauernbrot. Aber was macht ein gutes Brot aus und worauf muss bei der Herstellung geachtet werden?
Brotbacken ist eine Kunst
Der erste Hinweis auf ordentliches Handwerk ist eine gleichmäßig gebräunte und faltenlose Kruste. Das Auge isst schließlich mit. Hohlräume oder Risse unter der Kruste trüben den ersten Eindruck. Gründe können ein zu frisches Roggenmehl oder eine zu schwache Teigsäuerung sein. Bei einer eingefallenen Oberfläche oder hohlem Boden war vermutlich die Backtemperatur zu gering. Ein anderer Grund könnte die zu lange Teigruhe sein. Im Fachjargon heißt es „zu reif geschoben“. Was auch zu unregelmäßiger Porung der Krume führen kann. Die Qualität der Krume ist zudem durch die Elastizität gekennzeichnet. Je höher der Vollkornanteil, desto weniger darf die Krume bei Druck mit dem Daumen nachgeben.
Wichtigstes Kriterium für gutes Brot bleibt wohl der Geschmack und das typische Brotaroma. Gutes Brot schmeckt weder salzig noch sauer oder süß. Wurde zu viel Backhefe oder zu wenig Salz eingesetzt oder die Ruhe- und Backzeit des Teiges verkürzt, bleibt der Erfolg des perfekt aromatischen Brotes aus.
Leitsätze für Brot
Die Leitsätze für Brot und Kleingebäck des Deutschen Lebensmittelbuchs sind eine wichtige Orientierungshilfe fürs Backgewerbe und seine Kundschaft. Dort ist nicht nur die Definition von Bauernbrot zu finden, sondern auch allgemeine Qualitätsstandards. Beispielsweise darf die Zugabe an Fetten und Zuckern im Brot nicht über 10 Prozent bezogen auf den Getreideanteil liegen.
Was ist denn nun ein Bauernbrot?
Die Bezeichnung Bauernbrot passt vermutlich am besten in ein rustikales Bauernhofcafé. Das dies jedoch kein Kriterium für ein richtiges Bauernbrot ist, sollte vielen Brot-Fans bekannt sein. Viel mehr kommt es auf die richtige Herstellung an. Bauernbrote werden unter Zugabe von Sauerteig gebacken. Liegt der Roggenanteil im Brot über 20 Prozent, stammt die zugesetzte Säuremenge zu mindestens zwei Dritteln aus Sauerteig. Bauernbrote werden freigeschoben und in der Regel als runde Brotlaibe gebacken. Sie punkten mit rustikalem Aussehen und kräftigem Aroma in Kruste und Krume. Charakteristisch ist eine bemehlte, rissige Kruste.
Traditionelle Herstellung
Wird auf eine „traditionelle Rezeptur“ hingewiesen dürfen laut Leitsätzen keine Lebensmittelzusatzstoffe und zugesetzte Enzyme verwendet werden. Ausgenommen sind beispielsweise Rieselhilfsstoffe in Speisesalz oder Natronlauge bei Laugengebäck. Außerdem darf die Herstellung nicht durch Tiefkühlung oder andere Haltbarmachungen unterbrochen werden. Auch die rein maschinelle Formgebung und eine Unterbrechung des Backprozesses im Ofen sind nicht erlaubt.
Nicht ohne Grund ein Handwerksberuf
Für ein gutes Brot braucht es Erfahrung bei Rezeptur, Teigführung und dem Backprozess. Deshalb sind Herstellung und Verkauf von Brot und Backwaren in Deutschland auch den in die Handwerksrolle eingetragenen Bäckereien vorbehalten. Das heißt aber nicht, dass Hofcafé-Betreibende kein Brot zum Verkauf herstellen dürfen.
Wenn Sie als landwirtschaftlicher Betrieb selbstgebackenen Kuchen und Brot anbieten, müssen Sie dabei in jedem Fall die Handwerksordnung (HWO) beachten. Eine Eintragung in die Handwerksrolle sowie der Meistertitel im Konditor- oder Bäckerhandwerk ist jedoch nicht notwendig, solange die Backwaren nur für den Verzehr in Ihrem gastronomischen Betrieb erstellt werden.
Anders ist das allerdings bei einem Angebot von Backwaren im Rahmen des Außer-Haus-Verkaufs. Hier ist die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich, es sei denn die Tätigkeit wird nur in einem bestimmten Umfang ausgeübt. In diesem Fall müssen Sie jedoch einen unerheblichen handwerklichen Nebenbetrieb beim Ordnungsamt anmelden und dürfen nicht ohne Weiteres Backwaren an den Verbraucher zum Mitnehmen ausgeben. Bei der Einordnung, ob die Tätigkeit als unerheblich gilt, hilft Ihnen das Beratungsteam der Landwirtschaftskammer.
Brot-Sommeliers – die Brotexperten
Als echte Experten für Brot und Botschafter der Deutschen Brotkultur werden bei der Bundesakademie Bäcker*innen zu Brot-Sommeliers bzw. Brot-Sommelìeres ausgebildet. Der Meisterbrief im Bäckerhandwerk ist Grundlage für die Prüfung bei der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim. Brot-Sommelieres sind Profis im „Food-Pairing“ bzw. „Bread-Pairing“. Gemeint ist die ideale Kombination von Brot und Speisen. Gefragt sind umfassende sensorische Fertigkeiten, sowie tiefe Kenntnisse über die internationale Brotkultur.
Kontakte
Beate Langenhorst
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie
Perspektive statt Leerstand
Stark schwankende Marktpreise, Betriebsumstellung und Aufgabe von Produktionsrichtungen, rechtlich vorgegebene Änderungen in der Tierhaltung oder auch Modernisierungen im Betrieb führen vermehrt dazu, das ältere …
Mehr lesen...Kinderferienland: Das Qualitätssiegel für kinderfreundliche Höfe in Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat gemeinsam mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) 2011 das Qualitätssiegel Kinderferienland Niedersachsen entwickelt, um Niedersachsen als Reiseziel für Familien zu stärken und weiter auszubauen. …
Mehr lesen...Fachberaterinnen für Einkommenskombinationen bilden sich fort
Ein beeindruckender Hof! Die niedersächsischen Fachberaterinnen für Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Bauernhofgastronomie konnten auf dem Hof Kunitz in Lüchow erleben, was in einer strukturarmen Region möglich …
Mehr lesen...Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Mehr lesen...Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés
Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden …
Mehr lesen...Speisekarte und Tischreservierung online anbieten
Handgeschriebene Reservierungsbücher waren gestern. Heute gibt es jede Menge Apps, die den Arbeitsalltag in der Gastronomie erleichtern. Richtig eingesetzt unterstützen sie bei der täglichen Arbeit.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
04.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
04.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
04.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?
Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…
Mehr lesen...Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...