Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige bundesweite Versuchsvorhaben belegen: Auch im Ökolandbau muss der Schwefelbedarf bei zahlreichen Kulturen beachtet werden!
Schwefel ist ein für das Wachstum der Pflanzen essentieller Pflanzenhauptnährstoff. Neben Kreuzblütler wie Raps haben auch Leguminosen einen hohen Schwefelbedarf. Schwefel ist für die Synthese schwefelhaltiger Aminosäuren und für den Aufbau der Spross- und Wurzelmasse der Pflanze erforderlich. Vor allem aber ist die symbiotische Stickstofffixierung essentiell an ein ausreichendes Angebot von pflanzenverfügbarem Schwefel gebunden. Fehlt dieser, ist die Fixierleistung der Knöllchenbakterien unzureichend und die Eiweißsynthese ist vermindert. Dies kann weitreichende Folgen für die gesamte Fruchtfolge haben.
Aus mehrjährigen bundesweiten Versuchen können folgende Empfehlungen zur Schwefelversogung im Ökolandbau abgeleitet werden:
Feinleguminosen/Kleegras
Feinleguminosen z. B. Klee- und Luzernegras haben einen hohen Schwefelbedarf. Eine S-Düngung kann den Aufwuchsertrag und die N2-Fixierleistung erheblich verbessern. Auch die Folgefrucht profitiert in der Regel von der höheren N2-Fixierleistung der Knöllchenbakterien.
Kleegras-Neuansaaten im Frühjahr
Zur Stärkung einer Neuansaat sollten nur schnell wirkende Sulfatdünger (Kieserit, Kaliumsulfat, Calciumsulfat) eingesetzt werden. Gedüngt werden muss frühzeitig bereits zur Ansaat, um den Etablierungsprozess der Leguminosen wirkungsvoll zu unterstützen.
Düngermenge: 30-40 kg Schwefel je Hektar und Jahr. Düngefenster verbessern dabei die Erfolgskontrolle.
Erstes und zweites Nutzungsjahr von Kleegras
Verschiedene Untersuchungen belegen eine schnelle Ertragssteigerung im Kleegras nach Sulfatdüngung.
Bevorzugt sind sulfathaltige Schwefeldünger zu verwenden, da diese im Vergleich zum elementaren Schwefel schneller wirken und den Leguminosenanteil im Kleegras erhöhen.
Elementarer Schwefel (Schwefellinsen) wirkt unabhängig vom Düngungszeitpunkt erst ab Sommer oder Herbst im ersten Hauptnutzungsjahr.
Die Schwefeldüngung sollte bei Frühjahrsansaat direkt zur Saat und im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr zu Vegetationsbeginn erfolgen.
Eine Düngung mit Schwefeldüngern in einer Höhe zwischen 30 - 50 kg/ha im Hauptnutzungsjahr und bei Frühjahrsansaat ist ausreichend und wirtschaftlich sinnvoll.
Sofern zusätzlich auch ein Magnesium- und/oder Kaliumbedarf besteht, sind Magnesiumsulfat- oder Kaliumsulfatdünger zu verwenden.
Alternativ kann Calciumsulfat (Naturgips) verwendet werden. Calciumsulfat ist für die Versorgung von Kleegras mit Schwefel interessant, da es schnell wirkt und bezogen auf den Schwefelgehalt der kostengünstigste Dünger ist.
Die Nachfrucht z. B. Winterweizen kann über höhere Erträge von einer Schwefeldüngung im Kleegras profitieren.
Sommerkörnerleguminosen
Eigene Schwefeldüngungsversuche bei Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen zeigten nur vereinzelt absicherbare Ertragssteigerungen. Besonders leichtere Standorte mit geringer org. Düngung lassen auch bei den Sommerkörnerleguminosen einen Schwefelbedarf erwarten. Eine Schwefelgabe in Höhe von 25 - 30 kg S/ha nach der Saat ist ausreichend.
Winterkörnerleguminosen
Eigene Schwefeldüngungsversuche zu Wintererbsen und aktuell auch bei Winterackerbohnen deuten auf einen höheren Schwefelbedarf als bei den Sommerformen hin. Aus diesem Grund empfehlen wir zu Winterkörnerleguminosen ab Vegetationsbeginn eine Schwefelgabe von 30 - 40 kg S/ha. Ergebnisse dazu liegen aus gemeinsamen Versuchen mit der Getreidezüchtungsfoschung Darzau vor.
Winterraps
Winterraps ist als Kruzifere eine schwefelbedürftige Kultur. Zu Vegetationsbeginn sollte eine Schwefelmenge von etwa 30 - 40 kg Schwefel/ha eingeplant werden.
Getreide
Beim Wintergetreide haben Wintergerste, Winterweizen und Dinkel den höchsten Bedarf, der bei etwa 25 – 30 kg S/ha liegt. Eigene und externe Versuche haben unter ökologischen Anbaubedingungen allerdings nur selten statistisch abgesicherte Düngungseffekte auf Ertrag und Backqualitäten ergeben. Eine Schwefel-Düngung sollte zum Kleegras erfolgen, da hier aufgrund der deutlichen Mehrerträge im Kleegras und im nachfolgenden Weizen eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt werden kann.
Schwefeldünger
- Die Zufuhr von Schwefel über Wirtschaftsdünger ist geringer als erwartet. Im Anwendungsjahr stehen der angebauten Kultur normalerweise weniger als 10 % der mit dem organischen Dünger applizierten S-Menge zur Verfügung.
- Im Ökolandbau zugelassene Sulfat-Schwefeldünger sind z. B. Kieserit, Kalimagnesia, Kalisulfat und Mg-Kainit. Sofern über die Bodenuntersuchung auch ein Kali- und / oder Magnesiumbedarf vorliegt, ist die Verwendung dieser Dünger zu bevorzugen.
- Als weiterer Sulfatdünger steht auch Naturgips (Calciumsulfat) zur Verfügung, der ebenfalls schnell wirkt und mittlerweile auch in granulierter, gut streufähiger Form angeboten wird.
- Elementarer Schwefel steht in fester und flüssiger Form zur Verfügung.
- Zur Düngung sind Sulfat-Schwefeldünger zu bevorzugen, da Sulfat zügig von den Pflanzen aufgenommen wird. Elementarer Schwefel (z. B. Schwefellinsen) ist dagegen weniger empfehlenswert, da von einer langsamen und unsicheren Wirkung auszugehen ist. Elementarer Schwefel muss nach der Düngung erst durch Mikroorganismen (Thiobakterien) oxidiert werden. Dieser Vorgang findet erst verstärkt bei höheren Bodentemperaturen und ausreichend Feuchtigkeit statt. Dies bedeutet aber auch, dass elementarer Schwefel im Frühjahr zu Kleegras den Schwefel möglicherweise nicht bedarfsgerecht zur Verfügung stellt. Im Herbst kann es zudem noch zu einer nicht unerheblichen Umsetzung des elementaren Schwefels zu Sulfat-Schwefel kommen, der dann nach Vegetationsende auswaschen kann.
Weitere Informationen zu schwefelhaltigen Düngern die im Ökolandbau zulässig sind, finden Sie in der Betriebsmittelliste des FIBL.
Neben Boden- Futter- und Pflanzenanalysen ist die Anlage von eigenen Schwefel-Düngefenstern im Betrieb ausgesprochen hilfreich um einen Einblick in die Situation der betrieblichen Schwefelversorgung zu bekommen.
Ausführlichere Informationen finden Sie in der Schwefelbroschüre für den Ökolandbau
In den letzten Jahren wurden bundesweit von verschiedenen Institutionen zahlreiche Versuchsanstellungen zur Schwefelversorgung in Futter sowie Körnerleguminosen und Winterweizen im Ökolandbau durchgeführt. Ein Großteil der Ergebnisse ist in eine Schwefelbroschüre eingeflossen. Der Arbeitskreis Ökologischer Landbau, der über den Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) organisiert ist, hat diese Broschüre zur Schwefeldüngung im Ökolandbau herausgegeben. Die Broschüre wurde unter Federführung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und der fachlichen Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erstellt.
Hier gelangen Sie zur Schwefel-Broschüre.
.
Kontakte
Markus Mücke
Stellv. Leiter Fachbereich Ökologischer Landbau
Martin Schochow
Berater Ökologischer Landbau
Ackerbohnen Networking Tag 2024- Heimische Hülsenfrucht mit Potential
Am 01.10.2024 haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Ackerbohne zu einem Netzwektreffen …
Mehr lesen...Mechanische Beikrautregulierung in Sojabohnen
Der Anbau von Öko-Sojabohnen in Niedersachsen erfreute sich im letzten Jahr wachsender Beliebtheit. Anhand der niedersächsischen Agraranträge ist die Anbaufläche von 942 Hektar im Jahr 2022 auf 1097 Hektar im Jahr 2023 gestiegen (…
Mehr lesen...Verschlämmungen und Verkrustungen jetzt im Getreide gezielt aufbrechen
Wie sie arbeiten und was beim Einsatz zu beachten ist, erläutert der nachfolgende Bericht.
Mehr lesen...Notfallzulassungen für den Ökologischen Ackerbau
In dieser Saison werden wieder mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erwartet, die entweder speziell für den ökologischen Landbau gestellt wurden oder auch im ökologischen Landbau eingesetzt werden d…
Mehr lesen...Resilienz von verschiedenen Grünlandansaatmischungen und deren Futterwert für Milchvieh
In einem zweijährigen Projekt wurden verschiedene ökologische Ansaatmischungen für Grünland untersucht, welches für die Fütterung von Milchkühen genutzt wird.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
26.03.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …
Mehr lesen...Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung zum Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmö…
Mehr lesen...Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...