Antibiotikamonitoring – Frist für Maßnahmenpläne endet am 01.04.2024!
Die ersten bundesweiten Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten bei Milchkühen wurden im Rahmen des Antibiotikamonitorings veröffentlicht. Tierhaltern von minimierungspflichtigen Nutzungsarten wurden mittlerweile ihre betriebsindividuellen Therapiehäufigkeiten mitgeteilt und stehen in HIT zum Abruf bereit (siehe unten). Nun müssen die Landwirte reagieren und ihre eigenen betrieblichen Therapiehäufigkeiten mit den bundesweiten Kennzahlen vergleichen und bei Überschreitung tätig werden.
Es werden zwei Kennzahlen veröffentlicht:
Kennzahl 1:
Median aller erfassten Betriebe – 50 % der erfassten Betriebe liegen darüber und haben ihre Tiere demnach häufiger mit Antibiotika behandelt als 50 % aller erfassten Betriebe.
>> Bei Überschreitung von Kennzahl 1 muss der Betrieb mit Beratung durch den Hoftierarzt die Ursachen für den hohen Antibiotikaeinsatz suchen und ggf. Maßnahmen zur Reduktion ergreifen.
Kennzahl 2:
3. Quartil aller erfassten Betriebe – 25 % der erfassten Betriebe liegen darüber und haben ihre Tiere demnach häufiger mit Antibiotika behandelt als 75 % der erfassten Betriebe
>> Bei Überschreitung von Kennzahl 2 muss jeweils ein Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes entwickelt und der zuständigen Überwachungsbehörde in schriftlicher Form vorgelegt werden. Der Plan wird dort geprüft und gegebenenfalls um weitere Maßnahmen ergänzt.
Frist: 01.04.2024
Die veröffentlichten Kennzahlen müssen durch den Betriebsleiter mit den betrieblichen Therapiehäufigkeiten abgeglichen werden, diese Überprüfung muss dokumentiert werden, z.B. durch Datieren und Abzeichnen des Abgleichs-Bogen (s.u.)
Frist: 01.03.2024.
Über HI-Tier kann die betriebliche Kennzahl abgerufen werden. Hier lässt sich eine PDF-Datei herunterladen in der das Datum der Überprüfung vermerkt werden kann. Zudem überprüft die Datenbank die Kennzahlen und markiert sie mit den Kürzeln: UH – kein Handlungsbedarf, 3Q – tierärztliche Beratung gefordert und 4Q - tierärztliche Beratung und schriftlicher Maßnahmenplan gefordert.
Anleitung Abgleich der Kennzahlen über HI-Tier:
https://www.regierung.schwaben.bayern.de/mam/ueber_uns/orga_uebersicht/b5/sg54/2023-anleitung-abgleich-therapiehaeufigkeit-kennzahlen-und-dokumentation-bf.pdf
Muster-Maßnahmenpläne für verschiedene Tierarten können über die Seite des LAVES abgerufen werden: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tierarzneimittel_ruckstande/antibiotika-minimierung-in-niedersachsen-132630.html
Weitere Fristen und Stichtage finden Sie hier:
https://www.antibiotika-tierhaltung.bayern.de/tierhalter/doc/wichtige_fristen.pdf
Kennzahlen: 1. HJ 2023: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Fachmeldungen/05_tierarzneimittel/2024/2024_02_15_Fa_Therapiehaeufigkeit_2023.html
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West
Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.
Mehr lesen...Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern – eine Verhaltensstörung mit Folgen
In der Kälberaufzucht ist das gegenseitige Besaugen in der Gruppenhaltung eine häufig auftretende Verhaltensauffälligkeit. Die Kälber besaugen sich intensiv an der Euterregion, am Hodensack, am Nabel, am Maul, an den Ohren oder am…
Mehr lesen...Vergleichsuntersuchung deutscher Mastitislabore
Vergleichuntersuchungen von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren.
Mehr lesen...MUHH - Make Udder Health Happen (Eutergesundheit)
Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an …
Mehr lesen...InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools
Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:
Mehr lesen...Saubere Kühe für gesunde Euter
Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 € bis über 500…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Umgang mit lahmen Kühen – Erkennen und Versorgen
13.12.2024
Sie haben bereits erfolgreich unseren Grundkurs besucht und möchten Ihr Wissen im Umgang mit kranken oder verletzten Kühen vertiefen? Dann ist unser Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen" die ideale Mö…
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement
17.12.2024
Bei dieser Weiterbildung wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, erklärt und mit Ihnen geübt. Unser aller Wunschvorstellung besteht darin, dass wir …
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement
18.12.2024
Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West, und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, werden am 6. Februar 2024 das Thema Kälbergesundheit in den Mittelpunkt rücken. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu…
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement
27.03.2025
Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar am 27. März 2025 wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke, (Ausbilderin am LBZ …
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement
28.03.2025
Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und wie sie ihn auf Ihrem Betrieb umsetzten können. Dafür rücken Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...