Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen
Bruderhähne sind die männlichen Geschwister der Legehenennen. Diese werden seit Jahrzehnten auf Legeleistung selektiert, d.h. sie sollen jeden Tag ein Ei erzeugen, aber keine bzw. wenig Muskelmasse ansetzen. Da das Töten männlicher Küken zum 1.1.2022 in Deutschland verboten wurde, ist neben der Geschlechtsbestimmung im Ei und der Verwendung als Zweinutzungshuhn die Aufzucht von Bruderhähnen möglich.
Bruderhähne sind nicht dazu geeignet, wirtschaftlich Fleisch zu erzeugen. Sie erreichen ein Lebendgewicht von 1.100 bis 1.300 g nach rund 85 bis 90 Tagen. Bei Tageszunahmen von etwa 13 bis 15 g benötigen sie 3 bis 4 kg Futter je kg Zuwachs. Angesichts dieser biologischen Leistungen kann nicht von einer Mast gesprochen werden, sondern das Verfahren ähnelt eher der Junghennenaufzucht.
Bruderhähne zählen rechtlich zu den Masthühnern. Da das Produktionsverfahren Bruderhahnaufzucht bisher nicht in der Düngeverordnung etabliert ist, ermittelte die LWK Niedersachsen den Nährstoff- und Mistanfall in einem Praxisbetrieb.
In zwei Durchgängen (Februar bis Mai 2023) wurden insgesamt 71.654 Küken überwiegend der weißen und braunen Linie und einige Küken der Lohmann Sandy eingestallt. Das Endgewicht betrug 1.093 g im Durchgang 1 und 1.368 g im Durchgang 2, die Mastdauer 83 bzw. 88 Tage. Die Fütterung erfolgte dreiphasig.
Tabelle 1: Nährstoffgehalte und Futtermengen der beiden Durchgänge
Phasen |
Rohprotein % |
Phosphor % |
Starter |
20,5 |
0,55 |
Aufzucht |
18,5 |
0,45 |
Endmast |
17,5 |
0,40 |
Je eingestalltem Tier betrug der Futterverbrauch 4,43 kg. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 3,78 kg. Die Tageszunahmen erreichten knapp 13 bis 15 g. Die Tierverluste lagen bei 3 %.
Die gesamte Mistmenge wurde erfasst, allerdings wurde nur der Mist des Durchgangs 1 von der LUFA Nord-West untersucht. Die Mistmenge betrug 1,62 kg je Tier.
Tabelle 2: Mistanalysen (nur Durchgang 1)
|
TS % |
N kg/t |
P2O5 kg/t |
Probe 1 |
75,8 |
37,2 |
15,7 |
Probe 2 |
75,7 |
47,0 |
15,6 |
Probe 3 |
82,0 |
39,5 |
15,9 |
Mittel |
77,8 |
41,2 |
15,7 |
Nährstoffbilanzierung
Das Kükengewicht und das Gewicht verendeter Tiere wurden bei der Berechnung des Gesamtzuwachses berücksichtigt. Für den Ansatz im Tierkörper wurden 39 g N und 6,7 g P je kg unterstellt. Diese Werte resultieren aus aktuellen Ganzkörperanalysen der LWK.
Tabelle 3: Nährstoffbilanzierung
|
N kg |
P2O5 kg |
Futter |
9293 |
3196 |
- Zuwachs |
3277 |
1290 |
= Nährstoffanfall gesamt g je Tier |
6016 85,1 |
1906 27,0 |
- Mist: |
4727 |
1801 |
Differenz (kalk. Anfall - Mist) |
1289 |
105 |
Wiederfindungsrate im Mist % |
78,6 |
94,5 |
Zur Berechnung der Plausibilität wird der kalkulierte Nährstoffanfall (= Futter minus Ansatz im Tier) den Nährstoffmengen im Mist gegenübergestellt. Vom Stickstoff werden 78,6 % und vom Phosphor 94,5 % im Mist wiedergefunden. Bei der N-Wiederfindungsrate ist zu berücksichtigen, dass die gasförmigen N-Verluste nicht erfasst wurden.
Was bleibt festzuhalten?
Da in der Düngeverordnung bisher kein Verfahren der Bruderhahnaufzucht etabliert, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Nährstoffausscheidungen in einem Betrieb ermittelt. Sie lagen im Mittel von zwei Durchgängen bei 85,1 g N und 27,0 g P2O5 je Tier. Die Mistmenge betrug rund 1,62 kg je eingestalltem Tier.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Legehennenfutter im Januar und Februar 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Fütterung von Legehennen: Auf die Mischung kommt es an!
Es ist bekannt, dass die Urformen des Haushuhns die meiste Zeit des Lichttages in ihren natürlichen Habitaten mit der Futtersuche beschäftigt sind und sich die Futteraufnahme erarbeiten müssen. Dabei tätigt das Huhn …
Mehr lesen...Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Jung- und Legehennen
Die in der Düngeverordnung gelisteten Nährstoffausscheidungen von Geflügel stammen aus dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ (2014). Auf Basis der …
Mehr lesen...Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Hähnchen
Die in der Düngeverordnung gelisteten Nährstoffausscheidungen von Geflügel stammen aus dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ (2014). Auf Basis der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...