Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Jung- und Legehennen
Die in der Düngeverordnung gelisteten Nährstoffausscheidungen von Geflügel stammen aus dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ (2014). Auf Basis der Weiterentwicklungen in der Geflügelhaltung wurden die Produktionsverfahren in der Hähnchenmast, Junghennenaufzucht und Legehennenhaltung überarbeitet und alternative Verfahren ergänzt. Bei den Jung- und Legehennen wird jetzt zusätzlich nach Braun- und Weißlegern und bei den Legehennen in Boden- (Volierenhaltung) und Freilandhaltung unterschieden. Die Produktionsverfahren wurden im DLG-Merkblatt 457 im Sommer 2023 veröffentlicht. Inwieweit die neuen Werte der Nährstoffausscheidungen in die Düngeverordnung eingehen, bleibt abzuwarten.
1. Was ist neu in der Junghennenaufzucht?
In der Tabelle 1 sind die für die Nährstoffbilanzierung verwendeten Futter in der Junghennenaufzucht aufgeführt. Die Nährstoff- und Energiegehalte unterscheiden sich kaum von den bisherigen Werten (DLG, 2014), da aus fachlicher Sicht nicht in allen Phasen geringere Nährstoffgehalte möglich sind.
Tabelle 1: Nähr- und Energiestoffgehalte im Junghennenfutter (DLG, 2023) *
|
Rohprotein g/kg |
Phosphor g/kg |
Kalium g/kg |
Energie MJ ME/kg |
Standardfutter |
|
|
|
|
Starter Küken-Alleinfutter Junghennen-Alleinfutter |
200 185 155 (145) |
7,5 6,5 (7,0) 5,8 |
8,0 7,5 7,0 |
11,8 -12,2 (12,0) 11,0 -11,4 (11,4) 11,0 -11,4 (11,4) |
N-/P-reduziertes Futter Starter Küken-Alleinfutter Junghennen-Alleinfutter |
200 175 (170) 150 (140) |
7,0 6,0 5,3 (5,0) |
8,0 7,5 7,0 |
11,8 -12,2 (12,0) 11,0 -11,4 (11,4) 11,0 -11,4 (11,4) |
Alternative Fütterung Starter Küken-Alleinfutter Junghennen-Alleinfutter |
225 200 170 |
7,5 7,0 6,0 |
9,0 8,5 8,0 |
11,4 -11,8 10,8 -11,2 10,6 -11,0 |
* In Klammern sind die von den aktuellen Werten abweichenden Gehalte aus 2014 aufgeführt, die für die Berechnung des Nährstoffanfalls in der Düngeverordnung verwendet wurden.
Im alternativen Fütterungsverfahren, das fast ausschließlich unter Extensiv- und Ökohaltungsbedingungen anzutreffen ist, erfolgt kein Zusatz von freien Aminosäuren oder mikrobieller Phytase.
Die Junghennen werden 17 Wochen aufgezogen. Bei drei Servicewochen ergeben sich 2,6 Umtriebe/Jahr.
Tabelle 2: Nährstoffausscheidungen von Junghennen (DLG, 2023),
Angaben je Stallplatz und Jahr
|
|
N g |
P2O5 g |
K2O g |
Braune Junghenne 1,45 kg LG/Tier |
Standardfutter N-/P-reduziert Alternative Fütterung |
303 287 394 |
181 160 215 |
130 130 166 |
Weiße Junghenne 1,25 LG/Tier |
Standardfutter N-/P-reduziert Alternative Fütterung |
287 273 365 |
170 151 197 |
121 121 152 |
In der Düngeverordnung sind folgende Nährstoffausscheidungen aufgeführt.
Tabelle 3: Nährstoffausscheidungen von Junghennen (DLG 2014, Düngeverordnung),
Angaben je Stallplatz und Jahr
|
|
N g |
P2O5 g |
K2O g |
Junghennen 1,34 kg LG/Tier, 16 Wochen |
Standardfutter N-/P-reduziert |
269 252 |
176 151 |
125 125 |
Da für die braunen Junghennen eine um 10 % höhere Futtermenge kalkuliert wurde, liegen ihre Nährstoffausscheidungen im Vergleich zu den derzeit gültigen Werten höher. Bei den weißen Junghennen trifft dies nur für den N-Anfall zu. Für die deutlich höheren Nährstoffausscheidungen im alternativen Fütterungsverfahren sind die höheren Futtermengen und Nährstoffgehalte der Futter ursächlich.
2. Was ist neu in der Legehennenhaltung?
In der konventionellen Legehennenhaltung werden jetzt nach dem Vorlegefutter drei statt zwei Futtermischungen in der Legeperiode eingesetzt. Im alternativen Verfahren sind es nur zwei Futtermischungen. Das Ende der Legeperiode wurde von der 65. auf die 79. Lebenswoche ausgedehnt. Die Nährstoff- und Energiegehalte der Standard- und N-/P-reduzierten Futter unterscheiden sich kaum von den bisherigen Werten (DLG, 2014).
Tabelle 4: Nähr- und Energiestoffgehalte im Legehennenfutter (DLG, 2023) *
|
Rohprotein g/kg |
Phosphor g/kg |
Kalium g/kg |
Energie MJ ME/kg |
Standardfutter |
|
|
|
|
Vorlegefutter Phase 1 Phase 2 Phase 3 |
175 175 170 165 |
5,5 (6,5) 5,0 5,0 5,0 |
7,5 7,5 7,0 7,0 |
11,0 -11,4 (11,4) 11,2 (11,4) -11,6 11,0 (11,2) -11,4 11,0 -11,4 |
N-/P-reduziertes Futter Vorlegefutter Phase 1 Phase 2 Phase 3 |
170 170 (16,5) 165 160 |
5,0 (4,5) 4,5 4,5 4,5 |
7,0 (7,5) 7,0 (7,5) 7,0 (7,5) 6,5 |
11,0 -11,4 (11,4) 11,2 (11,4) -11,6 11,0 (11,2) -11,4 11,0 -11,4 |
Alternative Fütterung Vorlegefutter Phase 1 Phase 2 |
180 180 175 |
6,0 5,5 5,5 |
8,0 8,0 7,5 |
10,6 -11,0 10,8 -11,2 10,6 -11,0 |
* In Klammern sind die von den aktuellen Werten abweichenden Gehalte aus 2014 aufgeführt, die für die Berechnung des Nährstoffanfalls in der Düngeverordnung verwendet wurden.
Bei den Legehennen wird in Braun- und Weißleger sowie in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung unterschieden. Durch diese Differenzierung ist ein Vergleich der Nährstoffausscheidungen mit den Werten aus 2014 nicht möglich. Beachtlich ist aber, dass die Legehennen bei der damals unterstellten Eimasse von 17,6 kg/Tier gleichviel N und P ausschieden wie heute die braunen Hennen in der Boden- und Volierenhaltung bei 22,8 kg Eimasse. Die weißen Legehennen produzieren noch mehr Eimasse (23,8 kg) und scheiden weniger aus als die braunen Hennen. Gegenüber der Standardfütterung senkt die N-/P-reduzierte Fütterung die Ausscheidungen um rund 4 % bei N, 12 % bei P und 6 % bei K (Tabelle 5).
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Legehennenfutter im Januar und Februar 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Fütterung von Legehennen: Auf die Mischung kommt es an!
Es ist bekannt, dass die Urformen des Haushuhns die meiste Zeit des Lichttages in ihren natürlichen Habitaten mit der Futtersuche beschäftigt sind und sich die Futteraufnahme erarbeiten müssen. Dabei tätigt das Huhn …
Mehr lesen...Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Hähnchen
Die in der Düngeverordnung gelisteten Nährstoffausscheidungen von Geflügel stammen aus dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ (2014). Auf Basis der …
Mehr lesen...Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen
Bruderhähne sind die männlichen Geschwister der Legehenennen. Diese werden seit Jahrzehnten auf Legeleistung selektiert, d.h. sie sollen jeden Tag ein Ei erzeugen, aber keine bzw. wenig Muskelmasse ansetzen. Da das Töten mä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...