Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Hähnchen
Die in der Düngeverordnung gelisteten Nährstoffausscheidungen von Geflügel stammen aus dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ (2014). Auf Basis der Weiterentwicklungen in der Geflügelhaltung wurden die Produktionsverfahren in der Hähnchenmast, Junghennenaufzucht und Legehennenhaltung überarbeitet und alternative Verfahren ergänzt. Die Produktionsverfahren wurden im DLG-Merkblatt 457 im Sommer 2023 veröffentlicht. Inwieweit die neuen Werte der Nährstoffausscheidungen in die Düngeverordnung eingehen, bleibt abzuwarten.
Was ist neu in der Hähnchenmast?
Neu sind die stark N-/P-reduzierte Hähnchenmast und die dreiphasige alternative Mast. Ein Hauptgrund für die Anpassung der Verfahren ist der geringere Futteraufwand je kg Zuwachs. Durch z.T. geänderte Mastendgewichte sind nicht alle Verfahren mit den neuen vergleichbar. In der Düngeverordnung sind vier Mastverfahren (1,55 kg, 1,85 kg, 2,3 kg und 2,6 kg Zuwachs/Tier) mit jeweils Standard- und N-/P-reduzierter Fütterung gelistet. Im neuen DLG-Merkblatt werden drei Verfahren (1,6, 2,1 und 2,8 kg Mastendgewicht) mit jeweils Standard-, N-P-reduzierter und stark N-/P-reduzierter Fütterung sowie ein Verfahren (2,4 kg Mastendgewicht) mit alternativer Fütterung beschrieben. Die Nährstoff- und Energiegehalte der verwendeten Futtermittel unterscheiden sich kaum von den bisherigen Werten (Tab 1).
Tabelle 1: Unterstellte Nährstoff- und Energiegehalte (DLG, 2023) *
Verfahren |
Phase |
Rohprotein |
Phosphor |
Kalium |
Energie |
Standard 4-phasig |
Starter |
220 |
6,5 |
8,5 |
12,2 (12,4) – 12,6 |
Mast 1 |
205 |
5,5 |
8,0 |
12,6 – 13,0 |
|
Mast 2 |
200 |
5,3 |
8,0 |
12,8 (13,0) – 13,2 |
|
Endmast |
195 |
5,0 |
8,0 |
12,8 (13,0) – 13,2 (13,4) |
|
N-/P-reduziert 4-phasig |
Starter |
215 (210) |
6,5 |
8,0 |
12,2 (12,4) – 12,6 |
Mast 1 |
200 |
5,5 |
8,0 |
12,6 – 13,0 |
|
Mast 2 |
195 |
5,0 |
8,0 |
12,8 (13,0) – 13,2 |
|
Endmast |
190 |
4,5 |
7,5 (8,0) |
12,8 (13,0) – 13,2 (13,4) |
|
stark N-/P-reduziert 4-phasig |
Starter |
210 |
6,3 |
8,0 |
12,2 – 12,6 |
Mast 1 |
195 |
5,3 |
8,0 |
12,6 – 13,0 |
|
Mast 2 |
190 |
4,8 |
7,5 |
12,8 – 13,2 |
|
Endmast |
185 |
4,3 |
7,5 |
12,8 – 13,2 |
|
Alternative Fütterung ohne Supplementierung 3-phasig |
Starter |
225 |
7,0 |
9,0 |
11,8 – 12,2 |
Mast 1 |
205 |
6,5 |
8,5 |
11,8 – 12,2 |
|
Mast 2# |
185 |
5,5 |
8,0 |
11,8 – 12,2 |
* In Klammern sind die von den aktuellen Werten abweichenden Gehalte aus 2014 aufgeführt, die für die Berechnung des Nährstoffanfalls in der Düngeverordnung verwendet wurden.
Da in der alternativen Hähnchenmast auf Basis ökologischer Produktionsstandards der Einsatz von Zusatzstoffen wie freien Aminosäuren und mikrobieller Phytase nicht zulässig ist, diese aber für eine N-P-reduzierte Fütterung Voraussetzung sind, ist in diesem Verfahren nur eine Standard-Fütterung umsetzbar. Mit dem neuen stark N-/P-reduzierten Verfahren lässt sich der Nährstoffanfall gegenüber dem N-/P-reduzierten Verfahren um ca. 6 bis 7 % Stickstoff, 7 % Phosphor und 2 bis 3 % Kalium senken.
Tabelle 2: Nährstoffausscheidungen von Hähnchen (DLG, 2023)
(Angaben je Platz und Jahr)
|
|
N g |
P2O5 g |
K2O g |
Mast bis 2,8 kg LG 42 Masttage 7,4 Umtriebe/Jahr 1,58 kg Futter/kg Zuwachs |
Standardfutter N-/P-reduziertes Futter stark N-/P-reduziertes Futter |
429 404 380 |
206 186 172 |
251 242 235 |
Mast bis 2,1 kg LG 34 Masttage 8,9 Umtriebe/Jahr 1,50 kg Futter/kg Zuwachs |
Standardfutter N-/P-reduziertes Futter stark N-/P-reduziertes Futter |
342 321 301 |
174 160 149 |
210 206 199 |
Mast bis 1,6 kg LG 29 Masttage 10,1 Umtriebe/Jahr 1,41kg Futter/kg Zuwachs |
Standardfutter N-/P-reduziertes Futter stark N-/P-reduziertes Futter |
250 233 217 |
133 126 117 |
166 163 159 |
Alternative Mast bis 2,4 kg LG 60 Masttage 5,4 Umtriebe/Jahr 2,46 kg Futter/kg Zuwachs |
Standardfutter |
612 |
321
|
275 |
Vergleich der neuen mit den derzeitig gültigen Zahlen
Insbesondere durch kürzere Servicezeiten erhöhen sich die Umtriebe je Jahr. Da sich jedoch gleichzeitig der Futteraufwand je kg Zuwachs verringert hat, ergeben sich im neuen Tabellenwerk bei der Mast bis 1,6 kg Lebendgewicht überwiegend etwas niedrigere Nährstoffausscheidungen je Stallplatz und Jahr (Tab. 3). Hingegen zeigt das Beispiel Schwermast, dass der geringere Futteraufwand nicht ausreicht, um den umtriebsbedingt höheren Nährstoffanfall pro Jahr auszugleichen. Durch die Erhöhung der Umtriebsrate von 7,0 auf 7,4 steigt der Nährstoffanfall um rund 5 %.
Beispiel Schwermast mit N-/P-reduzierter Fütterung:
DLG 2014:
2,6 kg Zuwachs, 39 Masttage, 7 Umtriebe/Jahr, 1,65 kg Futter/kg Zuwachs
Nährstoffausscheidungen/Platz und Jahr: 385 g N, 176 g P2O5, 228 g K2O
DLG 2023:
2,76 kg Zuwachs, 42 Masttage, 7,4 Umtriebe/Jahr, 1,58 kg Futter/kg Zuwachs
Nährstoffausscheidungen/Platz und Jahr: 404 g N, 186 g P2O5, 242 g K2O
Tabelle 3: Nährstoffausscheidungen von Hähnchen im Vergleich (Mast bis 29 Tage)
|
|
N g |
P2O5 g |
K2O g |
DLG 2014 1,55 kg Zuwachs/Tier 8,9 Umtriebe/Jahr DLG 2023 1,56 kg Zuwachs/Tier 10,1 Umtriebe/Jahr |
Standardfutter N-/P-reduziertes Futter
Standardfutter N-/P-reduziertes Futter |
267 249
250 233 |
142 121
133 126 |
161 161
166 163 |
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Legehennenfutter im Januar und Februar 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Fütterung von Legehennen: Auf die Mischung kommt es an!
Es ist bekannt, dass die Urformen des Haushuhns die meiste Zeit des Lichttages in ihren natürlichen Habitaten mit der Futtersuche beschäftigt sind und sich die Futteraufnahme erarbeiten müssen. Dabei tätigt das Huhn …
Mehr lesen...Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Jung- und Legehennen
Die in der Düngeverordnung gelisteten Nährstoffausscheidungen von Geflügel stammen aus dem DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ (2014). Auf Basis der …
Mehr lesen...Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen
Bruderhähne sind die männlichen Geschwister der Legehenennen. Diese werden seit Jahrzehnten auf Legeleistung selektiert, d.h. sie sollen jeden Tag ein Ei erzeugen, aber keine bzw. wenig Muskelmasse ansetzen. Da das Töten mä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...