Doppelreihe oder Einzelreihe - Vergleich verschiedener Spargelanbausysteme
Marktsituationen, Kosten und Verbraucheransprüche - Die Spargelproduktion steht heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Kann das Doppelreihensystem eine Möglichkeit sein, auf diese gestiegenen Anforderungen zu reagieren? Dieser Frage wurde in einem mehrjährigen Anbausystemvergleich (2016-2022) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. nachgegangen.
Die Spargelproduzent*innen stehen vor großen Herausforderungen. Die heutigen und die künftig zu erwartenden Marktsituationen erfordern eine effiziente, kostengünstige und zugleich umweltschonende Produktion mit guten inneren und äußeren Stangenqualitäten. Dabei wurden in der Praxis in den letzten Jahren auch immer mehr Anbausystemvarianten getestet. Ein Ansatz zur Intensivierung der Spargelproduktion auf der Fläche ist das sog. Doppelreihensystem. Dieses verfolgt das Ziel, durch eine Erhöhung der Bestandsdichte eine signifikante Ertragssteigerung pro Hektar zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wurde 2016 in Fuhrberg bei Hannover ein Praxisversuch im Spargelanbau etabliert. Verglichen wurden vier unterschiedliche Sorten in Hinsicht auf ihre Performance im Einzel- sowie im Doppelreihensystem im Reihenabstand von zwei Metern.
Doppelreihe oder Einzelreihe? - Die Sorte ist entscheidend
Bereits in Vorversuchen mit den Standardsorten Gijnlim und Backlim, die von 2010-2015 durchgeführt wurden, zeigte sich, dass die Sortenauswahl ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Etablierung des Doppelreihensystems darstellt. Dabei spielen vor allem das Knospenbildungsvermögen und die Stangenstärke der Sorte eine entscheidende Rolle.
Vor diesem Hintergrund wurde 2016 ein Versuch mit vier verschiedenen Spargelsorten in drei unterschiedlichen Pflanzdichten angelegt.
Als Sortenvarianten wurden ‘Gijnlim‘, ‘Cumulus‘, ‘Ramires‘ und ‘Fortems‘ verwendet. Die Varianten in der Einzel- und Doppelreihe im Abstand von 2 m waren 20.000 Pfl/m, 30.000 Pfl/m und 40.000 Pfl/m. Dabei wurde die Einzelreihe mit 4 Pfl/m und die Doppelreihen mit 6 und 8 Pfl/m gepflanzt.
Ergebnisse
Erste Bonituren zum Aufwuchs des Spargellaubs aus dem Jahr 2016 bestätigten die Annahmen aus den Vorversuchen zur Steigerung der Bestandsdichte. Die Sorte ‘Gijnlim‘, die mit Abstand die geringsten Stangenstärken aufweist, war in der Lage, in der intensivsten Doppelreihenvariante pro Meter die meisten Triebe zu bilden (bis zu 70 Triebe/m). Gleichzeitig verlor sie deutlich im Durchmesser der aufgewachsenen Triebe im Vergleich zur Einzelreihe. Diese Beobachtungen zeigten sich auch bei allen anderen Sorten, wobei die Sorte ‘Ramires‘ eine Mittelposition zwischen den beiden Extrema ‘Gijnllim‘ und ‘Cumulus‘/‘Fortems‘ einnahm.
- Erträge:
Hinsichtlich der Gesamterträge aus allen Versuchsjahren waren die extremen Dichtpflanzungen (8 Pfl/m) der Sorten Gijnlim und Ramires die beiden stärksten Varianten. Diese unterschieden sich nicht signifikant voneinander aber signifikant zu den anderen Sorten und Varianten.
- Stangenstärken:
Hinsichtlich der Stangenstärke konnte beobachtet werden, dass die Sorten ‘Cumulus‘ und ‘Fortems‘ nur gering bis fast gar nicht über die gesamte Versuchsdauer auf die unterschiedlichen Bestandsdichten reagierten. Die Sorten ‘Gijnlim‘ und ‘Ramires‘ erlitten Verluste der Stangenstärke mit zunehmender Pflanzdichte. Dabei fiel das durchschnittliche Stangengewicht der Sorte ‘Gijnlim‘ in der Doppelreihe mit 8 Pfl/m deutlich unter ein Stangengewicht von 50 g/Stange und somit unter die Marke der 18 mm Stangendurchmesser. Die Sorte Ramires hingegen reagierte bei einer Bestandsdichte von 8 Pfl./m zwar ebenfalls mit einer Reduzierung der Stangenstärke, jedoch in einem vertretbaren Maß, welches die Vermarktungsfähigkeit des Spargels nicht beeinträchtigte. Ramires stellte somit die Sorte mit dem höchsten Ertrag und gleichzeitig einem hinnehmbaren Verlust der Stangenstärke dar.
- Stangenanzahl:
Die Stangenanzahl konnte in diesem Versuch bei den Sorten mit höherer Stangenstärke durch eine höhere Bestandsdichte nicht gesteigert werden (‘Cumulus‘ und ‘Fortems‘) Lediglich die Sorten ‘Gijnlim‘ und ‘Ramires‘ konnten höhere Anzahlen an Stangen aufweisen.
Fazit
Der Versuch aus den Jahren 2016 bis 2022 konnte zeigen, dass in einem Doppelreihensystem mit einem Reihenabstand auf zwei Metern nicht unweigerlich höhere Erträge pro Hektar erzielt werden können. Entscheidend für den Erfolg einer Doppelreihenanlage ist die Sortenauswahl. Dabei konnte die erste Annahme, dass Sorten mit hohen Stangenstärken besser für das Doppelreihensystem geeignet sind nicht bestätigt werden. Zwar können diese höhere Bestandsdichten hinsichtlich ihrer Stangenstärke besser tolerieren. Jedoch erzielen sie aufgrund ihres geringeren Potentials zur Stangenbildung keinen Mehrertrag im Vergleich zur Einzelreihe. Demgegenüber waren die Sorten Gijnlim und Ramires durchaus in der Lage, bei höherer Bestandsdichte einen Mehrertrag zu generieren. Dies ist auf das größere Stangenbildungspotential dieser beiden Sorten zurückzuführen. Jedoch muss hier auf eine ausreichende Stangenstärke geachtet werden. Die Sorte Ramires scheint hier am besten geeignet zu sein.
Ausblick
Neben dem Doppelreihensystem ist auch der Einsatz von unselektiven Spargelvollerntern seit einigen Jahren regelmäßig in der Diskussion, wenn es um die Optimierung der Spargelproduktion geht. Schwierigkeiten beim Einsatz von unselektiven Vollerntern sind jedoch weiterhin die hohen Kosten und hohe Verluste durch einen großen Anteil zu kurz geschnittener Stangen. Aktuelle Versuche aus dem Jahr 2022 der LWK Nordrhein-Westfalen und Versuche aus Bayern aus den Jahren 2010-2014 bestätigten dies. Daher setzen viele Praxisbetriebe weiterhin zu 100 % auf die sehr arbeits- und kostenintensive Handernte.
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse aus den Doppelreihenversuchen ergab sich die Fragestellung, inwieweit die Vorteile beider Systeme miteinander kombiniert werden können. Eine Kombination aus Doppelreihe mit geeigneter Sorte, einem höher aufgebauten Damm und einem zusätzlich zur Handernte eingesetzten unselektiven Vollernter könnte die Verluste im Vergleich zur Handernte senken, die Abhängigkeit von Saisonarbeitskräften reduzieren und das Doppelreihensystem trotz seiner Grenzen in Zukunft attraktiver machen.
Den vollständigen Artikel inkl. statistischer Auswertungen finden Sie in dem angefügten pdf-Dokument.
Kontakte
Die Spargelbroschüre 2024 ist da!
Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! Für 2024 gibt es nun eine Aktualisierung der Infos im Bereich Pflanzenschutz und Düngung. Die Spargelbroschüre wird in …
Mehr lesen...Nmin im Freilandgemüsebau – Welchen Wert muss ich wann verwenden?
Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) ber&…
Mehr lesen...Kronenpflanzen vs. Erdpresstöpfe – Vergleich verschiedener Pflanzmethoden im Spargelanbau
Die Qualität der Neupflanzung einer Spargelanlage bildet die Grundlage für die Ernte der folgenden acht bis zehn Jahre. Daher ist die Wahl der richtigen Pflanzmethode ein entscheidender Faktor für Ertrag und Qualität der Anlage. …
Mehr lesen...Neu aufgelegt - Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau!
Das Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau mit Informationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz ist überarbeitet und neu aufgelegt worden.
Mehr lesen...Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...Die Spargelbroschüre 2023
Das Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau - Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in 2023 wieder eine aktualisierte und erweiterte …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Seminar zum Zwiebelanbau
22.11.2024
Seminar zum Zwiebelanbau Freitag, 22. November 2024 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Woltorfer Landkrug Am Paradies 12, 31224 Peine - Woltorf Programm Begrüßung 10.10 - 10.40 Uhr Der Zwiebel- und Gem&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...OptiMOOS
Ausgangslage Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden. …
Mehr lesen...OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...