Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe
Was ist ein Hashtag? Wozu sind Reels gut? Was sollte ich außer meiner Windschutzscheibe „swipen“? Wie „liked“ man etwas und wieso sollte man das tun? Wer ist dieses „Meta“? Und ist Instagram etwa die neuere Version eines Telegrammes? Und vor allem: Wie nutze ich das als BetriebsleiterIn zu meinem Vorteil?
Solche oder ähnliche Fragen stellen Sie sich als UnternehmerInnen im Gartenbau womöglich, sofern Sie keine „digitalen Eingeborenen“ sind. Und selbst für diejenigen unter uns, die Plattformen wie Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube usw. privat nutzen, ist nicht gleich klar, wie man sie am sinnvollsten als Betrieb einsetzt.
Wieso Social Media im Gartenbau?
Soziale Medien dienen der Vernetzung, dem Austausch und natürlich auch der Außendarstellung. Man erstellt sogenannten Content, also Inhalte, die man in einer geschlossenen oder offenen Gemeinschaft tauscht, diskutiert und weitergibt. Im besten Fall profitiert man also vom Wissen, von Meinungen oder Informationen anderer. Und das kostenlos.
Im Gartenbau können soziale Medien zur betriebsinternen und externen Kommunikation eingesetzt werden. Intern profitiert man von einem schnellen und lockeren Informationsaustausch, der gleichzeitig das „Wir-Gefühl“ stärkt und zur Schaffung bzw. Aufrechterhaltung einer Betriebsidentität beiträgt. Die externe Kommunikation dient in Puncto Marketing der Kundenbindung, aber auch dem Kundenservice und kann die Personalakquise vereinfachen. Das besondere Augenmerk liegt im Gartenbau aber vor allem auf der regionalen Sichtbarkeit und Vermarktung. Die meisten Betriebe wollen durch die Nutzung von Social Media Kunden gewinnen und binden. Wie könnte das besser gelingen als über die Bewerbung der eigenen „Story“, Produkte und Aktionen via Social Media?
![Das Smartphone ist ein wichtiger Begleiter für die Arbeit mit Social Media. - © Svenja Waldmann Sukkulenten und Smartphone](/cache/images/B8E4AB49E930E994CE5DDBB7FE4AADF6450BC0C2626FA428226F8D2441625C60.jpg)
Neugierig geworden?
Dieser kurze Artikel kann die mittlerweile allumfassende, allgegenwärtige Welt der sozialen Medien natürlich nicht in Gänze und schon gar nicht individuell, auf die Bedürfnisse einzelner Kunden abgestimmt, abbilden.
Sie sind Existenzgründer im Gartenbau oder führen bereits einen kleinen, mittelständischen Gartenbaubetrieb? Würden Sie gern mehr über Social Media erfahren oder haben eine konkrete Frage für die Nutzung in ihrem Betrieb?
Seit Juni 2024 bietet die Landwirtschaftskammer gezielt für Gartenbaubetriebe aller Fachsparten einzelbetriebliche Social-Media-Beratung an. Nach der Vermittlung der Grundkenntnisse im Bereich Social Media Marketing und Herausarbeitung von Leitbild und Zielgruppe, kann durch Vernetzung zur Wirtschafts- und Anbauberatung eine passgenaue Social-Media-Strategie ausgearbeitet werden. Vornehmlich wird hierbei zunächst mit der Plattform Instagram gearbeitet. Betriebsindividuelle Anfragen zu anderen Plattformen können bei Bedarf gern aufgenommen werden.
Einzelheiten zu unserem neuen Beratungsprodukt finden Sie hier:
Weitere Angebote für Sie aus dem Bereich Social Media:
... sind in Arbeit. Wir informieren Sie zu gegebener Zeit auch an dieser Stelle.
Sie wollen noch mehr Infos? Hier geht's zu einer Auswahl unserer Artikel:
Das #Hashtag sortiert das Internet : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
Kontakte
![41. Baumschul-Seminar - © Heinrich Beltz 41. Baumschul-Seminar](/cache/images/15CA029E06C947010F5EEE44A8F82DD64B456D27358885A98389485291F592D2.jpg)
Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.
Mehr lesen...![Top Betriebe benötigen top Informationen - © Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. Top Betriebe benötigen top Informationen](/cache/images/B29B37D601A44208E8B68BD5B5282B2018E40A3C0A6ADB5F69E57A963A906598.png)
Wenn Zahlen Spaß machen - Zusammenarbeit des Sachgebiets "Prozessqualität im Gartenbau" mit dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG)
Wer kennt das nicht? Der Jahresabschluss steht an, doch angesichts der drögen Zahlen, Daten und Fakten, die sich im Kopf, im PC, im Steuerbüro und auf dem Schreibtisch stapeln, möchte man sich am liebsten auf die Bahamas absetzen&…
Mehr lesen...![Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL - © Heinrich Beltz Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL](/cache/images/E9814A8786AB58D45F124E966DFF6079E840B397FA2CC4E0E5EACF4562692F80.jpg)
Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...![Friedhofsnachmittag - © Beate ter Hell Friedhofsnachmittag](/cache/images/B5CAD5C84DAF2C71E60A9E1D2B1362AF0BE6F76C777A8AC99ED30D09180D46ED.jpg)
![Dirk Klefer & Wilfried Klefer - © Beate ter Hell Dirk Klefer & Wilfried Klefer](/cache/images/03CD9CFDC4256C816E455C8BF645A73879AFE79E7B1E00C222CCB84BF491A97C.jpg)
Die Saison ist eröffnet!
Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …
Mehr lesen...![Gemüse im Ackerbau? - © Imke Voigtländer Gemüse](/cache/images/04934001F443AB3EA825FE8F9BAADF55930A643D811F2876195C22E0C6A7A2EC.jpg)
Ins Gemüse neu einsteigen?
Mit Gemüse die betriebliche Fruchtfolge in der Landwirtschaft erweitern und neue Betriebszweige aufbauen? Das sagt sich so leicht. Aber: Gemüsebau ist anders - sowohl in der Produktion, als auch in den Märkten gibt es große …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Erbsen am Strauch - © Erich Klug /media/media/5C0D6973-EFB2-9003-5D96ABD0E9AE0B8B.JPG](/cache/images/D0EE0386B86F6058EC2F935096A63FE9F9ED2FE605129948698F3FEE9E87E0B0.jpg)
Gemüsebauseminar 2025 - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde
03.03.2025
Gemüsebauseminar 2025 - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
![Sukkulenten und Smartphone - © Svenja Waldmann Sukkulenten und Smartphone](/cache/images/9B933F84726A0A75DB5E72F5BA70A446CB368728C6C8B914C6A215EEA06DCB58.jpg)
Social Media-Einstieg für Gartenbaubetriebe
Die Nutzung sozialer Medien bietet vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel eine engere Kundenbindung durch regelmäßige Interaktionen, kostengünstige und zielgerichtete Werbung sowie neue Wege der …
Mehr lesen...![Titelbild Grün hinter den Ohren - © Svenja Waldmann Titelbild 'Grün hinter den Ohren'](/cache/images/6B1D276D6A2E1B36753C4677E2BDD9444F3EFC474A91BBFE9EE98082333BCD6E.jpg)
Unternehmenseinstieg - Noch grün hinter den Ohren?!
Sie sind Quereinsteiger*in und fragen sich, ob Sie bei uns richtig sind oder Sie sind Gärtnermeister*in und wollen sich selbständig machen. Sie wollen eine Gärtnerei übernehmen, auf einer Wiese hinterm …
Mehr lesen...![Containerkulturfläche - © Ralf Lüttmann Containerkulturfläche](/cache/images/2FC69207D5AC4C4B0ABBCC59BC33FC0718E2073476F86FEC82E2E269F0819BDD.jpg)
Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...![Geldbaum - © Mizianitka / pixabay.com Geldbaum](/cache/images/1DD1A25BD7EE123552C1D027D41DF982A8379B0C4D1957586DE3585B413253C3.jpg)
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![Cabrio Dach-System - © Obstbauversuchsanstalt Jork Cabrio Dach-System](/cache/images/DF27EA91F48E15AC6EFFBABFCA3BC0565C910E1C75BB31654843A7F4E0C8C07D.jpg)
CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...![Substrattorte - © Ira Nordmeyer Substrattorte](/cache/images/75950D544D4100AA1CADB64080CA3AD26E5CE8275926D6085C5A36476CF114DD.jpg)
FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...![Auftakt der Heidelbeersaison in der LWK-Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden. - © Wolfgang Ehrecke Auftakt der Heidelbeersaison in der LWK-Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden.](/cache/images/68AA76CA5969B4854723A69720CAD2895225A6EBAB868BE1C74350C814812D53.jpg)
MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...![Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif - © Ansgar Lasar Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif](/cache/images/5660FF102CFDC7F467FC50D9A106F2B160ADBDACF71F0DBDECCC68A4CD0C6BDD.jpg)
OptiMOOS
Ausgangslage Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden. …
Mehr lesen...![Belagsmessmodul während der Applikation - © Jens-Peter Ralfs Belagsmessmodul während der Applikation](/cache/images/B0F6B5C8A7BD10BFD2D99006CAEDD10818667BEB16DA7D7831F644820D9782E4.jpg)
OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...![Einsatz von Bewässerungsensoren bei der Sorte Thuja occidentalis 'Smaragd' - © Jan Pinski Einsatz von Bewässerungsensoren bei der Sorte Thuja occidentalis 'Smaragd'](/cache/images/7B461BB15090E0DCF1EDD225AB0D40267FA3FF1F03EAC6B65A439D3D11A3BAF3.jpg)
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...