Mischfutterqualität 2023 in Niedersachsen
Ergebnisse der VFT- Untersuchungen
Für den sachgerechten Einsatz von Mischfutter benötigen Tierhalter Informationen über die Qualität des Futters. Diese können Futtermitteluntersuchungen des VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) liefern. Er kontrolliert Mischfutter für Rinder, Schweine, Geflügel, Pferde und Schafe nahezu flächendeckend im Bundesgebiet. In Niedersachsen ist die Landwirtschaftskammer für die Überprüfung vor Ort zuständig. Die Probenahme kann in landwirtschaftlichen Betrieben, im Handel und in Herstellerwerken erfolgen. Das Prüfkonzept umfasst die Kontrolle der Deklaration und die fachliche Bewertung nach dem Einsatzzweck, wobei letztere die Fütterungshinweise mit einbezieht und auf wissenschaftlich abgestimmten Richtwerten beruht. Abschließend werden die Testfutter in drei Gruppen eingestuft. Gruppe 1 stellt die beste Qualität dar, Futter der Gruppe 2 weisen leichte Mängel und die der Gruppe 3 deutliche Mängel auf. Die Ergebnisse werden in der Fachpresse und im Internet veröffentlicht.
25 % der Futter beanstandet
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 166 Mischfutter (Vorjahr 196) überprüft, darunter auch neun Pferde-, drei Schaffutter und ein Futter für Hühnerküken. Da die Ergebnisse der Pferde- und Schaffuttertests bundesweit vom VFT unter www.futtermitteltest.de veröffentlicht werden, gehen nachfolgend nur die Rinder-, Schweine- und Legehennenfutter in die Bewertung ein. Die Ergebnisse haben sich gegenüber dem Jahr 2022 verschlechtert. So erreichten von den 156 Futtern nur knapp 75 % die beste Bewertung, während knapp 13 % durch erhebliche Mängel gekennzeichnet waren (Tabelle 1). Im Vorjahr waren noch 81 % der Futter ohne Beanstandung.
Mit 39 % der Proben lag der Schwerpunkt der Kontrollen wie bisher beim Milchleistungsfutter. Von diesen erreichten 74 % die beste Bewertung, im Jahr zuvor waren es 89 %. Gründe für die Abwertungen lagen in geringeren Gehalten an Energie bzw. Rohprotein. Beim Schweinefutter wiesen knapp 78 % keine Abweichungen auf. Der Grund für die Abwertungen der Schweinemischfutter war der Energiegehalt. Größtenteils fehlte die Energieangabe. Auch beim Legehennenfutter betrafen alle Abweichungen den Energiegehalt.
|
Anzahl Proben |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 |
Milchleistungsfutter Rindermastfutter Kälberaufzuchtfutter Schweinemastfutter Ferkelaufzuchtfutter Sauenfutter Legehennenfutter |
61 11 11 21 18 19 15 |
45 8 7 15 14 16 12 |
9 3 3 2 1 1 1 |
7
1 4 3 2 3 |
Gesamt |
156 |
116 |
20 |
20 |
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...