Strohpreis-Rechner
Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.

Die Kosten für Stroh frei Lager lassen sich in Rohstoff-, Press-, Transport und Lagerungskosten unterteilen. In der Summe dürften je nach Lagerungsdauer hierbei Gestehungskosten von ca. 100 Euro je Tonne anfallen. Der Preis für den Verkauf von Stroh ab Hof liegt gegenwärtig in Niedersachsen bei durchschnittlich 120 bis 150 Euro je Tonne ab Hof.
Der Strohpreis Rechner (Excelanwendung) errechnet übersichtlich und schnell den angemessenen Preis für Stroh je dt bzw. je ha, welches auf dem Feld verbleibt, nach den Nährstoffpreisen je kg Reinnährstoff für Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel sowie den Kohlenstoffwert für die entgangene Humusbildung. Nach dem Öffnen der Datei wählen Sie einfach die Strohart aus und geben den Ertrag ein. Nach der Eintragung wird unmittelbar der Strohwert ausgewiesen und kann ausgedruckt werden. Da sich die Nährstoffpreise für Mineraldünger sehr schnell ändern können, besteht in der Anwendung die Möglichkeit auch andere Preise anzusetzen. Über weitere Tabellen können auch die Strohkosten frei Lager bzw. ab Hof berechnet werden. Hier sind ebenfalls Angaben aus den jeweiligen Listenfeldern auszuwählen. In der Tabelle Substitut wird ein Höchstpreis im Vergleich zu anderen Rohstoffen ausgewiesen.
Der Strohpreis-Rechner ist übrigens auch in der LWK-App zu finden.
Downloads
Kontakte
Renke Harms
Unternehmensanalyse AgriCon, Betriebsplanung AgriPlan, Agrarinformatik

Gemeinsam gewachsen: Neue Landwirtschaftsmeister/innen feiern ihren Abschluss
Im historischen Pferdestall vom Schloss Agathenburg fand am 10. Januar in feierlichem Rahmen die Überreichung der Meisterbriefe Landwirtschaft statt. Die Vorsitzende des KreislandFrauenverbands Stade, Adelheid Balthasar, und der Kreislandwirt …
Mehr lesen...
Neue Arbeitskreise im Aufbau!
Wie führe ich meinen Betrieb gut in Richtung Zukunft, aus ökonomischer sowie arbeitswirtschaftlicher Sicht? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit neuen Arbeitskreisen der Landwirtschaftskammer im süd-östlichen Niedersachsen …
Mehr lesen...
Tarifermäßigung nach § 32c EStG – Profitieren alle Landwirte?
Die Tarifermäßigung ist Teil des Agrarpakets der Ampel. Das Prinzip ist, die Einkommen aus guten Jahren mit denen aus schlechteren Jahren zu verrechnen, um so teure Einkommensspitzen zu glätten. Ein Verrechnungszeitraum ist dabei auf …
Mehr lesen...
Nachhaltigkeit und Kreditvergabe
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die landwirtschaftliche Rentenbank veranstalteten in diesem Jahr ein Kolloquium zur Bankenfinanzierung im Spannungsfeld von Transformation und Regulierung. Die Bankenaufsicht fordert zunehmend eine …
Mehr lesen...
20. Fachtagung Betriebswirtschaft: NaLa, Agri-PV, GAP 2025 und Marktaussichten
Nachhaltigkeit, Entwicklungen an den Agrarmärkten, Neuerungen in der GAP 2025 und Belastung der in der Landwirtschaft Tätigen standen auf dem Programm der 20. Fachtagung Betriebswirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover…
Mehr lesen...
Maispreis-Rechner
Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Kö…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
09.04.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
23.04.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
14.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
21.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...
Geförderte Beratung
Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …
Mehr lesen...
Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...