Tarifermäßigung nach § 32c EStG – Profitieren alle Landwirte?
Die Tarifermäßigung ist Teil des Agrarpakets der Ampel. Das Prinzip ist, die Einkommen aus guten Jahren mit denen aus schlechteren Jahren zu verrechnen, um so teure Einkommensspitzen zu glätten. Ein Verrechnungszeitraum ist dabei auf drei Jahre begrenzt. Doch profitieren alle Landwirte?
Das Steuermodell der Tarifermäßigung gibt es bereits seit 2016 und wird nun nahtlos bis 2028 fortgeführt. Die Anwendung ist freiwillig und wird nur auf Antrag vom Finanzamt vorgenommen. Dieser kann alle drei Jahre im Rahmen der Einkommensteuererklärung gestellt werden. Das heißt mit der Einkommensteuererklärung 2025 bzw. 2028 kann die Tarifermäßigung für die drei vorangegangenen Jahre 2023 bis 2025 bzw. 2026 bis 2028 beantragt werden. Wurde ein Antrag gestellt, prüft das Finanzamt, ob die Steuerlast durch die Besteuerung des Gewinns in jedem einzelnen der drei Jahre höher ist, als wenn der Gewinn im Durchschnitt der drei Jahre besteuert werden würde. Ist das der Fall, erstattet das Finanzamt den Differenzbetrag zurück. Nachzahlungen durch die Landwirte sind ausgeschlossen. Mit dem Antrag ist eine Berechnung der Gewinnglättung einzureichen.
Die Tarifermäßigung bezieht sich ausschließlich auf die Einkommensteuer, sodass Einzelunternehmen und land- und forstwirtschaftliche Personengesellschaften (GbR, KG) antragsberechtigt sind. Körperschaften (GmbH, Genossenschaften) können dagegen nicht von der Tarifermäßigung profitieren, denn sie unterliegen der Körperschaftsteuer, nicht der Einkommensteuer und sind somit nicht antragsberechtigt.
Da land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Regelfall das Wirtschaftsjahr als Veranlagungszeitraum unterliegen, findet in jeder Einkommensteuererklärung eine gewisse Gewinnglättung statt. Denn die Einkommensteuererklärung ist immer auf das Kalenderjahr bezogen. D.h. für die Einkommensteuererklärung 2023 wird zum Beispiel jeweils zu 50 % der Gewinn/Verlust aus den Wirtschaftsjahren 2022/23 und 2023/24 herangezogen. Die Tarifermäßigung kann darüber hinaus insbesondere bei stark schwankenden landwirtschaftlichen Gewinnen innerhalb der drei Jahre oder Verlusten in einzelnen Jahren eine Einkommensteuerermäßigung ergeben. Werden jährlich einheitliche niedrige landwirtschaftliche Gewinne oder Verluste verzeichnet oder tragen die landwirtschaftlichen Einkünfte nur einen geringen Teil zum Haupteinkommen bei, bringt die Tarifermäßigung keine wesentlichen Vorteile mit sich.
Die Einkommensteuer selbst unterliegt einem linear-progressiven Tarif, siehe folgende Abbildung. Das heißt, sie erhöht sich mit steigendem Einkommen. Der Grenzsteuersatz ist bis zur Höhe des Grundfreibetrags gleich Null. Danach erhöht sich dieser vom Eingangssteuersatz 14 % bis auf 42 % Spitzensteuersatz. Durch die dreijährige Tarifermäßigung soll die Wirkung der Progression verringert werden.
Die Berechnung der Tarifermäßigung basiert auf einer errechneten fiktiven Einkommensteuer für den dreijährigen Betrachtungszeitraum. Als Bemessungsgrundlage dienen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft im Sinne des § 13 EStG. Durch die Gegenüberstellung der tatsächlich gezahlten Einkommensteuer und der fiktiven Einkommensteuer ergibt sich ggf. ein Erstattungsbetrag. Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Vorgaben und stellen theoretische Beispielbetriebe, im ersten Verpflichtungszeitraum 2023 bis 2025 dar. Ziel ist es die verschiedenen Optionen zu verdeutlichen.
Beispiel 1: Gleichbleibende Gewinne über die drei Veranlagungsjahre hinweg
Der Beispielbetrieb würde keinen Antrag auf Tarifermäßigung beim Finanzamt stellen, da aufgrund der einheitlichen Gewinne im dreijährigen Veranlagungszeitraum kein Vorteil durch die Tarifermäßigung und damit keine Einkommensteuererstattung entstanden ist.
Beispiel 2: Hohe, schwankende landwirtschaftliche Gewinne innerhalb der drei Veranlagungsjahre
Der Beispielbetrieb würde am Ende des dreijährigen Veranlagungszeitraums einen Antrag auf Tarifermäßigung beim Finanzamt stellen, da aufgrund der hohen, schwankenden Gewinne ein kleiner Vorteil durch die Gewinnglättung entstanden ist. Der Betrieb würde eine Einkommensteuererstattung in Höhe von 1.238 € vom Finanzamt erhalten.
Beispiel 3: Verlust innerhalb der drei Veranlagungsjahre
Der Beispielbetrieb würde am Ende des dreijährigen Veranlagungszeitraums einen Antrag auf Tarifermäßigung beim Finanzamt stellen, da das sehr volatile Einkommen innerhalb der drei Veranlagungsjahre zu einem deutlichen Vorteil der Tarifermäßigung führt. Der Betrieb würde eine Einkommensteuererstattung in Höhe von 8.596 € vom Finanzamt erhalten.
Für jene Betriebe, die von der Gewinnglättung profitieren, hängt das Ausmaß des möglichen Steuervorteils von der Höhe und der Volatilität der landwirtschaftlichen Einkünfte innerhalb des Betrachtungszeitraums ab. Deshalb können größere Gewinnschwankungen gegebenenfalls Steuervorteile hervorrufen, wenn das zu versteuernde Einkommen innerhalb der Progressionszone bleibt. Genau aus diesem Grund kann die Tarifermäßigung für einzelne Betriebe vorteilhaft sein, doch es werden lange nicht alle Betriebe profitieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Wirtschaftsberaterinnen und –berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Kontakte
Laura Jans-Wenstrup
Fachreferentin Betriebswirtschaft
Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
Neue Arbeitskreise im Aufbau!
Wie führe ich meinen Betrieb gut in Richtung Zukunft, aus ökonomischer sowie arbeitswirtschaftlicher Sicht? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit neuen Arbeitskreisen der Landwirtschaftskammer im süd-östlichen Niedersachsen …
Mehr lesen...Nachhaltigkeit und Kreditvergabe
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die landwirtschaftliche Rentenbank veranstalteten in diesem Jahr ein Kolloquium zur Bankenfinanzierung im Spannungsfeld von Transformation und Regulierung. Die Bankenaufsicht fordert zunehmend eine …
Mehr lesen...20. Fachtagung Betriebswirtschaft: NaLa, Agri-PV, GAP 2025 und Marktaussichten
Nachhaltigkeit, Entwicklungen an den Agrarmärkten, Neuerungen in der GAP 2025 und Belastung der in der Landwirtschaft Tätigen standen auf dem Programm der 20. Fachtagung Betriebswirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover…
Mehr lesen...Maispreis-Rechner
Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Kö…
Mehr lesen...Strohpreis-Rechner
Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.
Mehr lesen...Arbeitskreis Unternehmensführung: Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.
Der Arbeitskreis Unternehmensführung blickte in diesem Winterseminar weit in die Zukunft. Auf der Agenda standen unter anderem Themen wie Cultivated Meat, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
15.01.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Stromerzeugung mittels Photovoltaik im landwirtschaftlichen Betrieb
16.01.2025
Die im landwirtschaftlichen Betrieb vorhandene Dachflächen können mit PV-Modulen belegt und damit zur Stromproduktion genutzt werden. Doch ob eine Investition in Photovoltaik betriebswirtschaftlich interessant ist, sollte im Vorfeld …
Mehr lesen...Betriebsgründung in der Landwirtschaft- was es zu beachten gilt
16.01.2025
Wir klären in diesem Seminar darüber auf, was es bei einer Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebs zu beachten gilt. Es gilt Verträge mit Handelspartnern (z.B. Zuckerfabrik) abzuschließen und zum Beispiel …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - KI, Denkhilfe, Tools
17.01.2025
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potential, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? …
Mehr lesen...Arbeitskreise: Informationsveranstaltung
21.01.2025
Ein Arbeitskreis ist weit mehr als nur ein Austausch von Zahlen und Fakten. Er hilft Landwirten, ihre Betriebsführung zu verbessern, voneinander zu lernen und aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen. Wir planen an der Bezirksstelle Uelzen …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Daten, Schutz, sicher
24.01.2025
Im Agrarbüro werden viele Daten bewegt – analog und digital. Wie werden sie geschützt, und wie ist man hinsichtlich der DSGVO auf der sicheren Seite? Referentin: Anne Dirking Co-Referentin: Katrin Busch So …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...Geförderte Beratung
Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …
Mehr lesen...Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...