Getreide untersuchen lassen
Die ersten Gerstenfelder sind bereits abgeerntet. Eigenmischer sollten nun wieder daran denken, ihre Getreideproben untersuchen zu lassen. Nicht nur wegen der hohen Futterkosten, sondern auch wegen der Stoffstrombilanz ist es wichtig, seine Futtermischungen auf den Punkt zu optimieren. Wie notwendig jährliche Untersuchungen sind, zeigen die Streuungen der LUFA-Ergebnisse. So schwankte z.B. der Rohproteingehalt des Weizens im letzten Jahr zwischen 7,8 und 13,9 % und der Stärkegehalt zwischen 56,5 und 63,4 %. Getreide sollte auch auf Phosphor untersucht werden.
Getreideanalyse mit NIRS
Die LUFA Nord-West bestimmt mit der NIRS-Methode (Nahinfrarot-Spektroskopie) folgende Parameter: Trockensubstanz, Rohprotein, nXP, RNB, Stärke, Rohfaser, Rohfett und Rohasche. Neben den berechneten Energiegehalten erhalten die Landwirte auch die Gehalte der Wert bestimmenden Aminosäuren Lysin, Methionin + Cystin, Threonin und Tryptophan, die aus dem Rohproteingehalt mit einer Schätzformel ermittelt werden. Eine NIRS-Untersuchung wird für Gerste, Roggen, Triticale und Weizen angeboten. Sie kostet 32 €, eine Phosphoranalyse 19 € zzgl. MwSt. Für eine repräsentative Probe sollte eine Getreidepartie an mehreren Stellen beprobt und anschließend aus den Einzelproben eine Mischprobe von etwa 300 g erstellt werden. Der Plastikbeutel muss gut leserlich und dauerhaft gekennzeichnet sein. Zusammen mit dem „Untersuchungsauftrag für wirtschaftseigene Futtermittel“ (siehe Anhang) wird die Probe per Post oder Kurierdienst (siehe Internet und Land & Forst) zur LUFA geschickt.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...