Fütterung von Mutterkühen
Während die Zahl der Milchkühe in Deutschland inzwischen auf rund 3,7 Mio. (Statistisches Bundesamt, 2023) gesunken ist, gibt es bei uns noch mehr als 600.000 Mutterkühe. Ihr Anteil am gesamten Kuhbestand ist also durchaus beachtlich, trotzdem führt die Mutterkuhhaltung in Deutschland bezüglich Forschung eher ein Nischendasein. Während Empfehlungen zur Fütterung von Milchkühen regelmäßig überarbeitet werden, sieht es in der Mutterkuhhaltung eher bescheiden aus.
Im Jahr 2009 erarbeitete eine DLG-Arbeitsgruppe erstmals einheitliche Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht. Eine Aktualisierung erfolgte bisher noch nicht. Die Empfehlungen zur Energieversorgung werden sowohl in ME (umsetzbare Energie) als auch in NEL (Nettoenergie-Laktation) angegeben, um Milchviehhaltern den Einstieg in die Mutterkuhhaltung zu erleichtern. Da hierzulande mehr als 35 Fleischrinderrassen gehalten werden, werden keine rassenspezifischen Empfehlungen gegeben, sondern es erfolgt eine Einteilung nach dem Lebendgewicht der Mutterkühe (< 600 kg, 600 bis 750 kg, > 750 kg). Versorgungsempfehlungen gibt es für vier Abschnitte des Laktationsstadiums: Kalbung bis Mitte der Säugeperiode, Mitte bis Ende der Säugeperiode, trockenstehend bis 9. Trächtigkeitsmonat und trockenstehend 9. Trächtigkeitsmonat.
„Mutterkühe stellen geringere Ansprüche an die Fütterung als Milchkühe“, ist häufiger zu hören. Richtig ist, dass Mutterkühe grundsätzlich gleiche Anforderungen an die Grobfutterqualität wie Milchkühe stellen. Nur eine leistungsgerechte Versorgung kann die anzustrebende hohe Reproduktionsleistung der Kühe und hohe Tageszunahmen der Kälber gewährleisten. Aus ökonomischen Gründen kommen nur die Weidehaltung und der Einsatz von Grünfutterkonservaten in Betracht. Während der Weideperiode ist eine standortangepasste Bewirtschaftung mit stets ausreichendem Grasangebot wichtig.
Die DLG-Versorgungsempfehlungen (2009) im Anhang enthalten auch Rationsbeispiele für säugende und trockenstehende Mutterkühe sowie Hinweise zur Fütterungskontrolle (Körperkonditionsbeurteilung).
Downloads
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...