Warum nicht mehr Gerste füttern?
Gerste ist nach Weizen die zweitwichtigste Getreideart in Deutschland. Während in Niedersachsen die Anbaufläche der anderen Getreidearten gegenüber dem Vorjahr deutlich abgenommen hat, blieb die Wintergersten-Fläche mit knapp 149.000 ha (Invekos-Daten) fast stabil.
Der Anbau von Wintergerste hat viele Vorteile:
- Durch frühe Ernte gründliche Stoppelarbeit und Reduzierung der Arbeitsspitzen möglich
- Rechtzeitige Aussaat von Zwischenfrüchten
- Durch frühe Abreife gut gewappnet gegen Frühsommertrockenheit
- Erweiterung der Fruchtfolge
Der Anteil der Gerste am Getreide im Mischfutter schwankte in den letzten Jahren zwischen ca. 19 und 23 %. Da in diesem Jahr eine höhere Mykotoxinbelastung im Getreide erwartet wird und Gerste von allen Getreidearten bekanntlich am geringsten mit Fusariumtoxinen belastet ist, bleibt abzuwarten, ob mehr Gerste eingesetzt wird. Sie punktet auch beim Befall mit Mutterkorn. Gerade in diesem Jahr wurden höhere Belastungen bei anderen Getreidearten beobachtet. Gründe genug, um mehr Gerste zu füttern?
Gerste wird innerbetrieblich vor allem in der Schweinefütterung eingesetzt und ist für die Haltung von Schweinen mit unkupierten Schwänzen geradezu prädestiniert. Im Vergleich zu Weizen, Roggen und Triticale weist Gerste einen geringeren Energiegehalt auf.
Seit Jahren sinken die Rohproteingehalte bei allen Getreidearten. Ein geringer Rohproteingehalt lässt einen zunehmenden Einsatz einerseits eher unattraktiv erscheinen, ist andererseits aber für N-reduzierte Futtermischungen sehr interessant. Während die Gerste vor 20 Jahren noch 10,6 % Rohprotein enthielt, weist die erste Auswertung der diesjährigen Ernte nur 8,2 % auf. In den Landessortenversuchen wurden in 2024 im Durchschnitt aller Standorte 10,1 % Rohprotein ermittelt.
|
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2004 |
---|---|---|---|---|---|---|
Rohprotein % |
8,2 |
8,5 |
8,3 |
9,5 |
10,1 |
10,6 |
Lysin % |
0,31 |
0,32 |
0,34 |
0,34 |
0,36 |
0,37 |
Stärke % |
55,0 |
53,2 |
52,7 |
51,3 |
52,0 |
50,6 |
Rohfaser % |
4,6 |
4,9 |
5,0 |
5,4 |
5,2 |
5,1 |
Phosphor % |
0,33 |
0,31 |
0,29 |
0,33 |
0,30 |
|
ME 2) MJ/kg |
12,9 |
12,8 |
12,7 |
12,7 |
12,8 |
12,8 |
1)LUFA Nord-West, 88 % TM 2) Mischfutterformel
Gerste enthält weniger Stärke und ist rohfaserreicher als Weizen. Im letzten Jahr lag ihr Energiegehalt um 1 MJ/kg niedriger. Hingegen ist die Proteinqualität mit knapp 3,8 g Lysin je 100 g Rohprotein höher im Vergleich zu Weizen mit 2,9 g.
|
Rohprotein |
Lysin |
Rohfaser |
Stärke |
ME |
---|---|---|---|---|---|
Gerste Weizen |
8,5 10,0 |
0,32 0,29 |
4,9 2,4 |
53,2 60,5 |
12,8 13,8 |
1)LUFA Nord-West, 2023
Für Schweine ist nicht der Bruttogehalt an Aminosäuren entscheidend, sondern der Gehalt an dünndarmverdaulichen (praecaecal verdaulichen) Aminosäuren. Weizen weist zwar durchweg eine höhere praecaecale Verdaulichkeit als Gerste auf. Bedingt durch den geringeren Lysingehalt des Weizens ist der Gehalt an verdaulichem Lysin in beiden Getreiden jedoch gleich.
|
Lysin |
Met + Cys |
Threonin |
Tryptophan |
Valin |
---|---|---|---|---|---|
Gerste Weizen Roggen Triticale |
76 83 70 83 |
82 88 78 89 |
79 85 70 79 |
79 84 74 81 |
79 87 73 87 |
1) Evonik, 2021
Für den Einsatz von Gerste sprechen auch ihre dietätischen Eigenschaften. Sie gilt seit jeher als Gesundungsfutter. Durch ihren hohen Fasergehalt kann sie die Verdauungsprozesse stabilisieren. Gerste ist reich an ꞵ-Glucanen, die zu den schnell fermentierbaren Nicht-Stärke-Polysacchariden zählen. Im Vergleich zu Weizen enthält sie doppelt so viel NDFom (Neutral-Detergentienfaser, aschefrei) und BFS (bakteriell fermentierbare Substanz).
Preisunterschiede
Aktuell beträgt der Preisunterschied zwischen Gerste und Weizen mehr als 2,50 €/dt. Im Schnitt des Wirtschaftsjahres 2023/24 lagen die Abgabepreise an die Landwirtschaft für Gerste bei 21,72 und für Weizen bei 23,11 €/dt - eine Differenz von 1,39 €/dt. Danach würden 10 MJ ME aus Gerste 17 Cent und aus Weizen 16,7 Cent kosten. Für den Gerstenanbau sollten aber nicht nur aktuelle wirtschaftliche Aspekte, sondern auch die eingangs erwähnten Vorteile wie Fruchtfolgegestaltung, frühe Feldräumung etc. und die Futtermitteleigenschaften berücksichtigt werden.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...