Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
18.000 Hektar im Anbau
Im Jahr 2024 wurden in Niedersachsen insgesamt knapp 18.000 Hektar (ha) mit Körnerleguminosen bestellt, wobei davon rund 35 Prozent ökologisch bewirtschaftet wurden. Den größten Anteil am Anbau machten dabei Ackerbohnen (8.224 ha) und Erbsen (6.174 ha) aus. Damit hat sich die Anbaufläche im Vergleich zu 2015 zwar mehr als vervierfacht (2015: ca. 4.000 ha). Dennoch sind Körnerleguminosen mit einem Anteil von etwa ein Prozent an der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Niedersachsen weiterhin eine Nischenkultur. Das ökonomische und ökologische Potenzial dieser Kulturen, das wurde auf der Tagung deutlich, ist in Niedersachsen längst noch nicht ausgeschöpft.
Ministerin: Anbau und Vermarktung heimischer Eiweißpflanzen stärken
In ihrer Begrüßung hob Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Bedeutung des Leguminosenanbaus für die Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft in Niedersachsen hervor: „Niedersachsen verfolgt eine eigene Eiweißstrategie, mit dem Ziel Anbau und Vermarktung von heimischen Eiweißpflanzen in Niedersachsen zu fördern. Neben den wirtschaftlichen Chancen bietet sich für die Landwirtschaft auch die Chance für eine weitere Diversifizierung ihrer angebauten Feldfrüchte.“
Staudte sagte weiter: „Wir haben in Niedersachsen die besten Voraussetzungen, um Soja, Ackerbohne und Erbsen in den Fruchtfolgen zu etablieren – davon können alle profitieren: die Landwirtschaft genauso wie die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Lebensmittelunternehmen und nicht zuletzt unsere Umwelt. Es gibt seit Jahren einen Trend zu mehr pflanzlicher Ernährung, und dieser Trend wird sich in Zukunft noch deutlich verstärken. Noch ist der Anteil an Fleischersatzprodukten vergleichsweise gering. Das Wachstum ist jedoch dynamisch. Die Niedersächsischen Landwirtinnen und Landwirte sollten an dieser Entwicklung partizipieren.“
Informative Vorträge und spannende Diskussionen

Kammer gehört zu den Leguminosen-Pionieren
„Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehört mit ihrem Pflanzenbau-Versuchswesen zu den Leguminosen-Pionieren in Niedersachsen“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Unsere Fachleute für Ökolandbau befassen sich bereits seit 2009 mit dem Anbau von Sojabohnen.“ Auch für den konventionellen Soja-Anbau – dies sei zuletzt auf dem Sojafeldtag der LWK deutlich geworden – eröffneten sich für die Betriebe neue Möglichkeiten.
Ein weiterer Höhepunkt der Tagung war die Diskussionsrunde zur Verwertung von Leguminosen entlang der Wertschöpfungskette. Neben Aspekten wie der Gründung von Erzeugergemeinschaften sowie Herausforderungen bei Lagerung und Transport zeigten Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Tierfütterung und Humanernährung neue Wege in der Verarbeitung und Vermarktung auf.
Kulturpflanzen mit erfolgreicher Zukunft
„Der Erfahrungsaustausch zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und das Erarbeiten neuer Verwertungsmöglichkeiten von Leguminosen sind zentrale Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Zukunft dieser spannenden Kulturpflanzen“, unterstrich Hilmar Freiherr von Münchhausen, Leiter des Ackerbauzentrum Niedersachsen. Denn eines stand am Ende der Tagung fest: Erbse, Ackerbohne und Co. sind gekommen, um zu bleiben.
Einen ausführlichen Bericht zur Tagung hat das Ackerbauzentrum veröffentlicht.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Mareike Beiküfner
Niedersächsische Eiweißstrategie

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Mehr lesen...
Kraftakt mit Chancen und Risiken
Klimaschonende Moorbewirtschaftung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und weitere Forschungs- und Fachinstitutionen präsentieren Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit
Mehr lesen...
Biogas: Bereit für starke Rolle im Energie-Sektor
Biogastagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Chancen zukunftsfähiger Nutzungsmöglichkeiten – Viele Anlagen benötigen dringend neues Betriebskonzept
Mehr lesen...
Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...