Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.

Die Niedersächsische Gartenakademie entstand 2004 und bietet seither Veranstaltungen für die berufliche Weiterbildung im Gartenbau an. Ein wichtiger Schwerpunkt sind natürlich die Sachkunde-Fortbildungen im Bereich Pflanzenschutz, Veranstaltungen zur fachgerechten Baumpflege, Stauden- und Rasenseminare sowie Schnittkurse. Aber auch Seminare zum Klimawandel, Artenschutz, Führungskräfte-Workshops und Stressmanagement nehmen eine immer größere Rolle ein. Weiterhin werden verstärkt digitale Angebote in Form von Webveranstaltungen angeboten.
Dieses Jahr neu im Programm sind u.a. Webveranstaltungen zur Unterpflanzung von Bäumen oder die Bewässerung von öffentlichen Grünflächen mit einem Überblick von gängigen Regelwerken. Aber auch Tagesseminare zu eingehenden Baumuntersuchungen, Stressmanagement im beruflichen Kontext oder die Nutzung von KI wie ChatGPT als Führungskräfte-Tool werden angeboten.
Nutzen Sie die Warteliste
Falls eine Veranstaltung bereits ausgebucht ist, tragen Sie sich gerne in die Warteliste ein. Bei großer Nachfrage versuchen wir kurzfristig einen Zusatztermin zu organisieren. Zudem nehmen wir Sie dann auf unsere Interessiertenliste für kommende Veranstaltungen zu dem Thema auf und informieren Sie umgehend über neue Termine per E-Mail.
In Papierform ist das Programmheft der LWK bei Jasmin Wichmann unter der E-Mailadresse jasmin.wichmann@lwk-niedersachsen.de erhältlich.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Mehr lesen...
Kraftakt mit Chancen und Risiken
Klimaschonende Moorbewirtschaftung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und weitere Forschungs- und Fachinstitutionen präsentieren Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit
Mehr lesen...
Biogas: Bereit für starke Rolle im Energie-Sektor
Biogastagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Chancen zukunftsfähiger Nutzungsmöglichkeiten – Viele Anlagen benötigen dringend neues Betriebskonzept
Mehr lesen...
Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...