Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Beßler und Andreas Kröger, Präsident des Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland, startete das Vortragsprogramm mit einem Highlight: Prof. Dr. Andreas Hensel vom Bundesinstitut für Risikobewertung sprach unter dem Titel „Fürchten wir uns vor den falschen Dingen?“ über Risikowahrnehmung.
Zwischen Laien und Experten gehe die Risikowahrnehmung weit auseinander, so Hensel. Während beispielsweise Gesundheitsrisiken durch falsches Verhalten wie zu wenig Bewegung und ungesunde Ernährung von vielen ignoriert würden, sei die Furcht vor minimalen Rückständen von Pflanzenschutzmitteln auf Lebensmitteln sehr verbreitet. Begleitet werde dies von einem großen Misstrauen gegenüber den produzierenden Bäuerinnen und Bauern und Gärtnerinnen und Gärtnern sowie der staatlichen Lebensmittelüberwachung – und das trotz modernster Methoden der Risikobewertung.
Mit dem Energieeffizienzgesetz befasste sich der Beitrag von Dr. Hans Joachim Brinkjans vom Zentralverband Gartenbau (ZVG). Unternehmen, die mehr als 2,77 GWh/Jahr Gesamtenergie im Mittel der letzten drei Jahre verbraucht haben, sind verpflichtet, Maßnahmenpläne zur Steigerung der Energieeffizienz und ein Energieaudit zu erstellen. Brinkjans stellte Pflichten, Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten vor.
Um Energie ging es auch bei Dr. Dirk Ludolph von der LVG der LWK. Er betrachtete energieeffiziente Gewächshäuser wie das „Gesloten Kas“ (dt.: geschlossenes Gewächshaus) unter pflanzenbaulichen, technischen und energetischen Aspekten.
Die Lohnkosten steigen und lassen sich nicht vollumfänglich auf die Verkaufspreise umlegen, zugleich können die Margen im Gartenbau die Kostenentwicklungen nicht auffangen. Jens Schachtschneider, Staudenproduzent und Gärtnermeister, sprach über verbleibende Hebel in den Betrieben und welche Potenziale sie bergen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Mehr lesen...
Kraftakt mit Chancen und Risiken
Klimaschonende Moorbewirtschaftung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und weitere Forschungs- und Fachinstitutionen präsentieren Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit
Mehr lesen...
Biogas: Bereit für starke Rolle im Energie-Sektor
Biogastagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über Chancen zukunftsfähiger Nutzungsmöglichkeiten – Viele Anlagen benötigen dringend neues Betriebskonzept
Mehr lesen...
Emsschlick verbessert Böden auf Acker und Grünland
Abschlussbericht zum Pilotprojekt zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen vorgestellt
Mehr lesen...
Fachgespräch Rindermast: Viel Bewegung im Rindfleischmarkt
160 Besucher/-innen beim Fachgespräch Rindermast – Haltungsform 3 vielfach noch nicht lohnend
Mehr lesen...
Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Mehr lesen...