Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Naturschutz, Biodiversität / Biodiversität

Milchviehbetriebe als Modelle für ein Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein entsprechendes Projekt der Landwirtschaftskammer.

DBU-Projekt „Naturschutzhöfe Ostfriesland“

Wie lassen sich Belange des Naturschutzes und die Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe in Einklang bringen? Antworten auf diese Frage werden im Projekt „Naturschutzhöfe Ostfriesland“ gemeinsam mit der Ökologischen NABU…

Blühstreifen an Ackerfläche

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …

Artenreicher Blühstreifen neben einem Maisfeld in der Nähe von Bad Zwischenahn-Rostrup (Kreis Ammerland).

Der Weg geht weiter: Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz beschlossen

Die Vertragspartner des Niedersächsischen Weges haben auch ein erweitertes Beratungsangebot zum Biotop- und Artenschutz für Landwirt*innen entwickelt.

Kammerpräsident Gerhard Schwetje

Beim Artenschutz an der Seite der Betriebe

Landwirtschaftskammer Niedersachsen begrüßt Beschlüsse des Landtages zum „Niedersächsischen Weg“ – Kammerpräsident: Bei Umsetzung nimmt Beratung Schlüsselrolle ein

Pressekonferenz der Allianzpartner der Vereinbarung Der Niedersächsische Weg in Hannover: Am 29.10.2020 wurden die ausgehandelten Eckpfeiler für mehr Natur- und Artenschutz vorgestellt und diese erneut mit einer Unterschrift bekräftigt.

Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz

Allianzpartner der Vereinbarung Der Niedersächsische Weg stellen ausgehandelte Eckpfeiler für mehr Natur- und Artenschutz vor und bekräftigen diese erneut mit Unterschrift - Kammerpräsident: Fairer und …

Blühstreifen Bersenbrück; Vielfältiger sieht es jetzt auch neben dem Gebäude in Bersenbrück aus.

Es blüht an Kammer-Standorten

Auch in 2020 konnten auf Flächen der LWK Niedersachsen bzw. in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort neue Blühflächen angelegt werden. Bunter wurde es dieses Jahr so z.B. an den Bezirksstellen Northeim und Braunschweig …

Projekt ADAM

DBU-Projekt „ ADAM: Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz“

„ADAM“ ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen zukünftig für die Biodiversitätsberatung …

Feldbegang MEDIATE-Projekt

DBU-Projekt „Entwicklung von zielorientierten und effizienten Verfahren und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften - MEDIATE“

Strukturelle Umsetzungshemmnisse zu erkennen und in praxistaugliche Lösungen zu überführen, das ist das gemeinsame Ziele dieses Projektes. Mit MEDIATE förderte die Deutsche Bundestiftung Umwelt von 2016- 2019 in der Region …

Öffentlichkkeitsarbeit

DBU-Projekt "Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –Landwirtschaft und Imkerei im Austausch"

Im Spätsommer/Herbst nimmt das Angebot an Blüten für die Bienen ab, sie benötigen jedoch gerade auch in dieser Zeit noch Nektar und Pollen, um robuste Winterbienen aufziehen zu können. Blühstreifen, Brachen und frü…

DBU Logo

DBU-Projekt „Biotopverbund Grasland“

Das von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Biotopverbund Grasland“ wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Kooperation mit dem Grünlandzentrum (Koordination), der Universität Oldenburg…

Veranstaltungen

/media/media/CD3F6AEC-BBB0-3191-A6FEEB78DDBE9BBB.JPG

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb

06.05.2025

Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …

Mehr lesen...
/media/media/61A767F7-BE8E-892B-C89AE074FB74D8AC.jpeg

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden

21.05.2025 - 22.05.2025

 - Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt -  Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …

Mehr lesen...